Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 ] >>

Hochdeutsch – und dann der berühmte Blick

"Lass mich doch dein Fahrrad stossen!", bot ich neulich einer Mitarbeiterin an der Universität in Tübingen an, die in ihren Händen eine Tasse mit heissem Kaffee und mindestens zehn Bücher jonglierte – und erntete diesen berühmten Blick. Den Blick, der (im besten Fall) ungefähr folgendes meint: Was meint sie wohl? Ich verstehe das nicht genau. Stimmt, sie ist ja Schweizerin und hat sicher etwas verwechselt! Wie komisch, seltsam, lustig und niedlich.

Diesen Blick ernte ich auch nach einem Jahr in Deutschland noch relativ häufig. Das kann frustrierend sein, vor allem, wenn man sich extra Mühe gibt (ich habe Fahrrad statt Velo gesagt). Inzwischen frage ich jeweils sofort, was ich falsch gemacht habe. Es heisst schieben, nicht stossen. Aha! Ja, klar.

Mögliche Fehler lauern überall: Statt Ferien zu nehmen beantrage ich jetzt Urlaub, ich gehe nicht mehr ins Spital, sondern ins Krankenhaus und dort liege ich nicht mehr ab, sondern lege mich nieder. Randen ist Rote Beete, Nüsslisalat Rapunzel und Peperoni heisst Paprika. Das ist alles ziemlich kompliziert, und obwohl ich lernfähig bin, gehen häufig Chruut und Rüebe (Karotten) durenand.

Kein Wunder werde ich in Deutschland oft auf das Schweizerdeutsche angesprochen. Grösste Schwierigkeit bereitet mir dann zu erklären, was es eigentlich ist: Ein deutscher Dialekt (wovon es auch in Deutschland viele gibt)? Oder doch eine eigenständige Sprache? Mit anderen Worten: Ist "Hochdeutsch" für uns Deutschschweizer eine Mutter- oder Fremdsprache?

Peter von Matt hat darauf eine pointierte Antwort: "Der verbreitete Wahn, nur der Dialekt sei die Muttersprache der Deutschschweizer, beruht auf einer Mischung von Denkschwäche, Sentimentalität und Borniertheit." Er macht eine Arroganz der Schweizer aus und beklagt – wohl zu Recht – eine gefühlsmässige Abwertung der Sprache, in der Gottfried Keller und Robert Walser, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt geschrieben haben.


"Am mündlichen Deutsch wurde nicht
geschliffen. Das rächt sich heute."


A
ber die Sache ist nicht so einfach. Umfragen zeigen immer wieder, dass nur wenige Deutschschweizer Hochdeutsch als ihre Muttersprache bezeichnen. Sie fühlen sich vor allem beim Sprechen unsicher, haben kaum Gelegenheit zum Üben, müssen mühsam "im Kopf übersetzen" und regeln vor allem emotionale Angelegenheiten viel lieber in Mundart. Unsicherheit statt Borniertheit?

Ein neuer, interessanter Forschungsansatz zeigt, dass die Frage "Fremdsprache oder nicht?" schlicht falsch gestellt ist. Statt mit den emotional aufgeladenen Kategorien Muttersprache und Fremdsprache zu argumentieren, sollten wir von Primär- respektive Sekundärsprache sprechen.

Zuerst erlernen wir demnach eine Primärsprache, zum Beispiel Baseldytsch. Die Sekundärsprache, Hochdeutsch, eignen wir uns en passant beim Fernsehen aber auch in der Schule an. Diese ist uns hingegen vertrauter als eine Fremdsprache wie beispielsweise Arabisch. Die Sekundärsprache wird nicht so häufig gesprochen, gehört aber – anders als eine Fremdsprache – durchaus zum Alltag. Während man in einer Sekundärsprache mehr Personen erreichen kann (wir können uns auf Hochdeutsch auch mit Norddeutschen problemlos verständigen), verfügen wir in der Primärsprache über mehr Sicherheit im Ausdruck, fühlen Wärme, Nähe und regionale oder gar nationale Verbundenheit.  

Was für Vorteile bringt eine solche Einschätzung des Schweizerdeutschen? Zunächst könnten Lehrpläne danach ausgerichtet werden. Denn: Eine Sekundärsprache muss in der Schule durchaus systematisch erlernt werden – vor allem auch mündlich. In meinem Unterricht wurde an der französischen und englischen Aussprache geschliffen, um etwas Übung im hochdeutschen Ausdruck scherte sich (fast) niemand. Das rächt sich heute – sicher nicht nur bei mir!

Die Vertreter der Primär- und Sekundärsprachen-Theorie gehen ausserdem davon aus, dass die Übergänge fliessend sind und sich die beiden Sprachen andauernd gegenseitig beeinflussen. So wird die Illusion entlarvt, dass es "reine" Dialekte gäbe. Gleichzeitig wird deutlich, dass es kein "richtiges" oder "falsches" Hochdeutsch gibt.

Das werde ich in Zukunft berücksichtigen und – konfrontiert mit dem Blick – nicht mehr fragen, was ich falsch, sondern was ich anders als in Deutschland üblich formuliert habe. Dann kann ich mich anpassen – oder auch nicht. Friedrich Dürrenmatt hat einmal geschrieben, dass er sein Deutsch "immer wieder finden" müsse. Grund genug, auf der Suche zu bleiben.

23. Mai 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was haben die Studenten gelacht"

Ich habe über dreissig Jahren an einer einer grossen deutschen Universität unterrichtet und kann daher die Ausführungen von Frau Bühler vollauf bestätigen. Was haben die Studenten gelacht, als ich angfangs von einem von einem Kreislein statt einem Kreis-chen gesprochen oder das Wort Reihe mit einer langen ersten Silbe betont habe.

Und dann die Schwierigkeiten beim Einkaufen, wenn ich mich nach einem Bücherschaft statt nach einem Bücherregal erkundigt habe.

Schliesslich in Basel, wenn die sich für durchaus gebildet haltenden Leute fast entrüstent meinten, da müsse ich ja die ganze Zeit Deutsch reden. Und der Anwalt (nicht: Advokat!), der einem deutschen Kollegen schon allein wegen der Sprache unterlegen sei.

Hier noch ein paar Beispiele: Nüsslisalat – Feldsalat, Mais – Miasgriess, Identitätskarte – Personalausweis, Kittel – Jacke, Chemie ausgesprochen als Schemie und so weiter ...


François Fricker, Basel



"Was meint wohl ein Bayer?"

Es wäre sicher interessant zu wissen, was zum Beispiel ein Bayer als seine Muttersprache bezeichnet. Ob er wohl auch von Primär- und Sekundärsprache spricht?


Hanspeter Berger, Basel



"Den schlimmsten Beitrag liefert SRF"

Sarah Bühler gehört mein Dankeschön für diese treffende Kolumne. Leider haben in den letzten Jahrzehnten bei uns viele Nachlässig- und Oberflächlichkeiten in bezug auf unsere Sekundärsprache Einzug gehalten. Dabei gibt es viele Berufsfelder, in denen eine präzise, völlig korrekte Vermittlung von Information wichtig – manchmal sogar lebenswichtig – sein kann. Wenn das dann noch ein einem Umfeld der Fall ist, in dem Leute aus sehr unterschiedlichen Sprachherkünften arbeiten, wird es ganz schwierig.

Die allgemeine Dialektwelle wird unglücklicherweise auch noch durch die Schulen gefördert. Den schlimmsten Beitrag liefert allerdings SRF, sowohl im Radio wie im Fernsehen. Hier ist es dringend, dass unserer Sekundärsprache, die für so viele Lebenszusammenhänge sehr wichtig ist und bleibt, wieder der gebührende Stellenwert zugemessen wird. Es sind zwei Realitäten, die bei SRF sehr störend sind. Zum einen ist es die viel zu grosse Anzahl Sendungen, die in Mundart laufen; zum andern ist die Sprechqualität in der Hochsprache oft ein Graus.
 
Nebenbei,  es ist auch eine ausgesuchte Unhöflichkeit gegenüber unseren Mitschweizerinnen und Mitschweizern, deren Muttersprache Französisch oder Italienisch ist. Und es ist eine ausgesuchte Unhöflichkeit gegenüber allen Einwohnerinnen und Einwohner sowie gegenüber allen touristischen Gästen, die aus einer andern Sprache herkommen. Aber das interessiert die Leute bei SRF nicht – nein noch schlimmer, die merken das gar nicht.


Rudolf Mohler, Oberwil



"Herzlichen Dank"

Liebe Sarah, super! Herzlichen Dank für den guten Artikel!


Sibylle Benz, Germanistin, Historikerin, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).