Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 27 ] >>

Ohrfeigen in Washington: Strasse als Schauplatz

Neulich war ich in Washington DC. Die Stadt hat sich verändert seit der Wahl von Donald Trump. Wer einen Blick auf die Strassen abseits der grossen Attraktionen wirft, stellt fest: In unzähligen Schaufenstern hängen flüchtig geschriebene Plakate, auf denen steht, dass hier jeder willkommen sei; darunter sind Frauen mit Kopftuch oder Mexikaner abgebildet. Auf den Auslagetischen in Buchläden liegt sogenannte Resistance-Literatur – Bücher, in denen zum Beispiel junge schwarze Mütter erzählen, wie sie ihre Kinder trotz Armut und in einem zunehmend rassistischen Klima aufgezogen haben.

In der Metro sind die meisten Köpfe zugegenbenermassen über iPhones gebeugt, aber dazwischen finden neuerdings oft laute politische Diskussionen statt: Werden die Sozialwerke missbraucht? Ist die hohe Polizeipräsenz in ehemaligen Drogenquartieren Fluch oder Segen? Soll man seine Kinder auf Schulen schicken, in denen die meisten anderen Schüler food stamps beziehen – Nahrungsmittelgutscheine, die vom Staat verteilt und in Supermärkten gegen Essen eingetauscht werden können.

Kommentare schmettern durch Busse und über Strassenkreuzungen; einmal verpasste eine junge Frau dirket neben mir einer anderen eine Ohrfeige – es ging um Sinn (oder eben Unsinn) von Trumps erhöhtem Militärbudget (!). Der Frauenmarsch – die grösste Demonstration, die in Amerika je stattgefunden hat –  war kein einmaliger Empörungsakt. Es scheint vielmehr, als habe sich die viel geschmähte political correctness zu einer breiten political awareness (politischen Bewusstseinsbildung) gemausert.


"Unter den Demonstrierenden
verdichtete sich die Wut eindrucksvoll."


D
as ist gut so. Was vorher als notweniges Übel wahrgenommen und schulterzuckend umgesetzt wurde – korrekte Sprache beispielsweise – wird plötzlich als reale Notwendigkeit eingefordert. Ich habe mich mit Studentinnen unterhalten, hinter deren Argumenten neue Angst und Wut hervorblitzen: Die frisch gewählte Administration hat in nur drei Monaten die Kürzung von Programmen umgesetzt oder angekündigt, die für sie sehr konkrete Folgen haben.

Ein berühmtes Beispiel ist die Organisation "Planned Parenthood", der die staatliche Unterstützung entzogen werden soll. Es handelt sich um einen bekannten, sehr gut etablierten Fonds, der Frauen egal welcher Herkunft kostenlos Aufklärung, Prävention und sichere, das heisst legale Abtreibung anbietet. Der entscheidende Punkt ist aber, dass "Planned Parenthood" für viele Frauen die einzige medizinische Versorgung überhaupt darstellt.

Junge Frauen haben erzählt, dass sie sich bisher sicher gefühlt haben, weil sie wussten, dass sie theoretisch auf "Planned Parenthood" zurückgreifen können, genauso wie jeder Schweizer weiss, dass er im Notfall selbstverständlich zum Arzt kann. Solche Selbstverständlichkeiten fallen mit TrumpCare und anderen Massnahmen der neuen Regierung weg. Und es sind genau diese konkret fühlbaren Entscheide, die viele verunsichern, verärgern und auf die Strasse treiben.

Ich habe mich unter die Teilnehmenden einer Demonstration vor dem Kapitol gemischt, wurde mit Schals, T-Shirts und vorgedruckten Plakaten eingedeckt. Es haben Senatorinnen gesprochen, Krebskranke und Veteranen; vor den Kameras grosser Fernsehstationen und in einer geschliffenen, aber auch etwas oberflächlichen Rhetorik, die für europäische Ohren gewöhnungsbedürftig ist. Aber unter den Teilnehmenden verdichtete sich die Wut eindrucksvoll.

Diese Protestierenden, die sich wieder um Rednerpulte drängen, die townhall meetings einberufen und Briefe an Politiker schreiben, treibt mehr um als der Ärger über ihren neuen Präsidenten; der hat die Debatten über grössere Probleme höchstens ausgelöst. Sie begnügen sich deshalb auch nicht mehr mit lahmen Diskussionen auf Facebook und Twitter.

Es scheint, als befinde sich Amerika in einer dieser spannenden Phasen, in denen die Zukunft – ganz entgegen dem Willen des "Tyrannen" Trump – nicht nur im Weissen Haus, sondern jetzt erst recht von der breiten Öffentlichkeit verhandelt wird.

10. April 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).