Werbung

© Fotos by Fabian Schwarzenbach, OnlineReports.ch
"Inspection totale": Schrebergarten im Elsass, Zollpflicht-Hinweis

"Zollbüchlein"-Zoff: Keine "Amour fou" zwischen "Jardiniers" und "Douaniers"

Französische Zöllner zeigen gegenüber Basler Schrebergärtnern in Elsass plötzlich ungeahnten Kontroll-Eifer


Von Fabian Schwarzenbach


Für Basler Familiengärtner, die im nahen Elsass einen Schrebergarten pflegen, geht nichts ohne das "Zollbüchlein". Neuerdings nehmen sich die französischen Zollbehörden für die Kontrolle der eingeführten Waren Zeit – viel Zeit. Bis sich dieses "Zollbüchlein" wieder bei den Gärntner befindet, muss es eine bürokratische Odyssee über sich ergehen lassen.


Jahrzehntelang schon stempeln französische Zöllner frische Druckerschwärze in kleine Heftchen von Schweizer Familiengärtnern. Diese "Zollbüchlein" müssen die Basler Hobbygärtner – beinahe schon eidgenössisch korrekt – jedes Jahr als Beleg korrekt deklarierter Material-Einfuhren an die elsässischen Zollbehörden abgeben. Die Basler Gartenfreunde haben ihren "Pflanzblätz" nämlich auf dem Gebiet der Grande Nation. Oder wie es Heidi Imbach Gloor, Leiterin der Abteilung Freizeitgärten bei der Basler Stadtgärtnerei, ausdrückt: "Die Stadt St.-Louis erlaubt den Gärtnern, Erde zu haben."

Um diese französische Erde zu beackern, müssen die Basler Hobbypflanzer allerlei Bürokratie über sich ergehen lassen. Allem voran müssen sie eben dieses "Zollbüchlein" führen. Darin muss ganz genau aufgelistet werden, welche Anschaffungen binnen Jahresfrist im Schrebergarten getätigt wurden: Sonnenkollektoren für die energiepolitisch korrekte Warmwasser-Gewinnung, den Benzinmäher für den englischen Rasen oder die Festbank-Garnitur für das Feierabend-Bier. Immerhin: Esswaren und was sonst noch zum "Savoir-vivre" gehört, müssen nicht vermerkt werden.

Grosszügig wie die Nachfahren Napoleons sind, gibt es einen Freibetrag von 500 Franken. Gerade hier liegt jedoch die Krux: Die meisten Anschaffungen liegen innerhalb dieses Freibetrages. Zudem gibt es auch Jahre, in denen die Gärtner keine grossen Anschaffungen tätigen. Dann wird im Zollbüchlein auch nichts eingetragen.

Vom "Laisser-Faire" zur "Inspection totale"

Die vielen leeren Seiten kommen den Franzosen nun aber offenbar spanisch vor: Sie mögen nicht glauben, dass so viele Gärtner gar nichts eingeführt haben. Die brav zur Begutachtung abgegebenen "Zollbüchlein" für letztes Jahr gaben die Kontrolleure deshalb nur tröpfchenweise oder gar nicht zurück. Entgegen der sonst vorherrschenden französischen Gelassenheit nehmen es unsere westlichen Nachbarn mit der Deklaration der eidgenössischen Jäter und Häckler sehr genau. Was früher teilweise ohne grosses Nachprüfen abgestempelt wurde, wird neu akribisch genau kontrolliert. Damals akzeptierte der Douanier auch, dass ein Gärtner die Büchlein gleich stapelweise vorbeibrachte. Er stempelte "en passant", wie ältere Schrebergartenbesitzer OnlineReports berichten.

Doch nun hat "Laissez-Faire" ausgedient – "Inspection totale" übernimmt das Regime: Rund ein dreiviertel Jahr warten Basler Familiengärtner nun schon auf die Aushändigung ihrer Zollbüchlein. Damit gerät die harmonische Beziehung zur Administration Hollande ins Stocken. Ärger macht sich unter Gärtnern breit: Falls die Douaniers oder gar die Gendarmerie eine grosse Kontrolle durchführen, können sich viele Hobbypflanzer nicht ausweisen.

Paul Kotzolt, Co-Präsident des Zentralverbandes der Familiengärtnervereine Basels, kennt das Problem und versucht jeden Präsidenten eines betroffenen Vereines zu unterstützen. "Machen Sie Kopien von ihrem Zollbüchlein!", rät er den Betroffenen. Gegenüber OnlineReports schüttelt er den Kopf und wundert sich, weil die ganze Angelegenheit den französischen Zollbeamten ja eine grosse zusätzliche Arbeitslast beschert.

Die Sprache Voltaires als Problem

Gärtner, die länger schon keine Anschaffungen mehr getätigt haben, haben von der Basler Stadtgärtnerei, die mit dem französischen Zoll kooperiert, Briefe erhalten, in denen sie aufgefordert wurden, sich beim "Recette principale des Douanes de St. Louis-Bâle-Autoroute" zu melden. Es gibt nun allerdings Pächter, die wohl Elsässisch verstehen, der Sprache Voltaires aber nicht mächtig sind. Die Franzosen kennen da nichts: Sie sprechen konsequent Französisch.

Dies führt zu sehr speziellen Situationen. Ob sich die beiden Seiten – schon rein sprachlich – verstehen, ist nicht klar. Die meisten Privat-Gärtner, die sich beim französischen Zoll telefonisch gemeldet haben, wurden aufgefordert, schriftlich zu erklären, ob sie und wenn ja, was für Gegenstände sie in ihre Gärten transportierten und damit ins Elsass einführten. Die meisten Freizeitgärtner haben auf ihre Deutsch geschriebenen Deklarationen seit Monaten nichts mehr gehört. "Der französische Zoll hatte sehr viele Zusatzfragen an die privaten Basler Gärtner", beschreibt die oberste staatliche Freizeitgärtnerin Imbach Gloor sehr diplomatisch die Verzögerung und erklärt, dass die französischen Autoritäten eben alle Büchlein genau anschauen, nachrechnen, deklarieren und wieder abliefern. Krankheit und Stellenwechsel hätten zusätzlich zur Verzögerung beigetragen.

Stadtgärtner treiben Bussen der Franzosen ein

Gleichzeitig beschied die Stadtgärtnerei den Hobbygärtnern, dass gebüsst werde, wer sich beim französischen Zoll nicht melde. Imbach Gloor präzisiert, dass die Stadtgärtnerei selbst keine Bussen ausspreche, sondern diese nur im Auftrag der Franzosen einziehe. Die betroffenen Hobbygärtner empfinden diese Geldeintreiberei der Stadtgärtnerei zugunsten der französischen Zollbehören als eine Art vorauseilenden Gehorsam.

Auch das Einsammeln der "Zollbüchlein" ist ein bürokratischer Akt über mehrere Stationen: Die Freizeitgärtner müssen die Papiere ihrem Verein abgeben. Dieser wiederum übergibt sie der Stadtgärtnerei, die sie dann den Franzosen weiterleitet. Das Einsammeln der Zollbüchlein durch die Stadtgärtnerei sei als Dienstleistung zu verstehen, erklärt Imbach Gloor den Service der Stadtgärtnerei: "Seit ein paar Jahren können die Büchlein nur am Autobahnzoll abgegeben werden. Da es aber Pächter gibt, die kein Auto haben, sammeln wir die Zollbüchlein ein und bringen sie dort vorbei."

Der Amtsschimmel wiehert

Eine "Amour fou" wird die "Liaison" zwischen den "Jardiniers" und den "Douaniers" sicher nicht mehr. Denn die Zollbüchlein mit dem Stempel für das Jahr 2013 werden erst in diesen Tagen an die Besitzer retourniert. Zumindest geht die Stadtgärtnerei davon aus. Vom Autobahnzoll via "Hörnli", wo die Abteilung "Freizeitgärten" ihren Sitz hat, an die Familiengartenvereine und von dort wiederum an die Gärtnerinnen und Gärtner. Geographisch gesehen: Von Frankreich in die Schweiz, dann zu den Familiengärtnervereinen im Elsass und über die einzelnen Gärtner wiederum zurück nach Basel.

Aber immerhin werden die "Zollbüchlein" ihren Weg an die Besitzer wohl gerade noch rechtzeitig finde, um sie im Mai wieder abzugeben, damit der Stempel "2014" seinen Abdruck hinterlassen kann. Honi soit qui mal y pense.

3. April 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Tödlicher Fehler"

Leider, leider, liegt diesem Artikel ein tödlicher Journalisten-Fehler zugrunde: Der Verfasser hat die Gegenseite nicht kontaktiert – wohl weil der die "Sprache Voltaires" nicht spricht, und vielleicht gar auch nicht die Sprache von "Gérard l'Alsacien", dem grossartigen Cabarettisten aus dem Sundgau. Die Wahrheit liegt dort, wo sie immer liegt, wenn man den Franzosen und den Elsässern Schikane unterschieben will: Die Familiengärtner haben wieder mal die Geduld der französischen Zöllner überstrapaziert. Denn via Familiengärten wurde geschmuggelt, was nix mit Gärtnern zu tun hat. Und gewisse Reaktionen der Schreberheinis gegenüber französischen Amtspersonen sind eher in der Kleingeistigkeit der eidgenössischen Vereinsmeier-Demokraten begründet und stehen einer grossen kulturellen Tradition der discrètion und politesse diametral entgegen: Da liegt der Hund im Fidleburger-Gärtlein begraben. Und witzig finde ich, wie kreativ die Franzosen sein können, wenn man deren Autorität nicht respektiert oder deren Toleranz überstrapaziert. Wo der Spass aufhört, können die Kleingärtner sich nicht vorstellen, denn sie können gar keine Erinnerung an Hunger, Elend, Besetzung, Besatzer-Terror, Algérie und die Geschichte um "Mort pour la France" oder den Unterschied, warum es im Elsass "Mort pour la Patrie" heisst, kennen. Dass man in einem Restaurant isst und nicht stundenlang "Halbeli um Halbeli" bechert, wissen "les suisses" eben auch nicht - wie so vieles, was mit Kultur zu tun hat.


Jürg-Peter Linhard, Oberwil




"Der Fisch immer vom Kopf her"

Hoppla, da hat aber mein lieber & langjähriger Quartier- und Dorfnachbar einen unheimlich engen Röhrenblick, wenn er diese französische Amtschimmel- und Piesackerei den "bösen Roten unter Hollande" in die Schuhe schiebt – aber au, Albert ….!

 

Wahr ist: Diese 'l'état-c'est-moi'-Hochnäsigkeit der französischen Behörden existiert nun schon seit De Gaulles Zeiten (wahrlich kein Sozialist!), oder vielleicht sogar schon seit Menschengedenken. Hab das früher am eigenen Leib oft genug auf dem Flughafen Basel-Mulhouse mit erleiden müssen, wo ich längere Zeit gearbeitet hatte.

 

Wenn Albert Augustin das Malaise in Frankreich nun freudig seinen Lieblingsfeinden, den Linken, in die Schuhe schieben will, vergisst er offenbar gerne z.B.

– den bis vor wenigen Jahren wütenden Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sarközy de Nagy-Bocsa) und auch – was im Kopf eines Nachfahren Voltaires steckt: Nämlich diese tödliche Überheblichkeit, sein Volk sei von Gott auserwählt worden.

 

Und weil bekanntlich der Fisch immer vom Kopf her stinkt, sollte es eben dort mal gesunden.


Ueli Pfister, Gelterkinden




"Das Lachen bleibt im Hals stecken"

Beim Lesen dieses Artikels bleibt einem ja das Lachen im Hals stecken. Sollte diese "Kontroll-Aktion" auf die Administration Hollande zurückgehen, so kann es nicht verwundern, dass die "Roten" am letzten Sonntag die Kommunalwahlen verloren haben. Offenbar hat man an Frankreichs Grenze keine anderen Probleme!


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).