Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Nur schlecht vernarbt": Bäumleingasse 2, ehemaliger "P-26"-Geschäftssitz

"P-26"-Putsch-Theorie: "Absurd und ehrenrührig"

Das Buch über die geheime Schweizer Widerstandsorganisation aus dem Kalten Krieg und ihre politisch-historische Aufarbeitung


Von Christof Wamister


Für die Generation, die mit 9/11, Facebook und iPhone aufgewachsen ist, gehört der Kalte Krieg zu einer fernen Epoche, die allerdings erst vor 22 Jahren zu Ende gegangen ist. Mit befremdetem Erstaunen dürften sie zur Kenntnis nehmen, dass es in der Schweiz zwischen 1979 und 1990 eine geheime Organisation gab, die den Widerstand im Land nach einer Besetzung durch eine fremde Macht – im Klartext war das die Sowjetunion – hätte aufbauen müssen. Doch der Ostblock implodierte zwischen 1989 und 1991, und die Enttarnung der Organisation mit dem Decknamen "P-26" geriet zum handfesten Skandal.

Die Wunden, die damals geschlagen wurden, sind nur schlecht vernarbt. In einer Kolumne in der "Basellandschaftlichen Zeitung" vom 22. Februar dieses Jahres kritisierte alt Grosrat Roland Stark (SP) den früheren Basler Polizeikommandanten Markus Mohler (LDP), der nun in der Diskussion um die Massnahmen gegen Fussball-Hooligans als "Experte für Menschenrechte" gehandelt werde. Dabei sei Mohler früher ein knallharter Vertreter von "law and order" und ein Mitglied der "Geheimarmee P-26" gewesen.

In einem Brief an Stark ohne Anrede und Grussformel bezeichnete dies Mohler als Diffamierung. Er sei nie Mitglied der "P-26" gewesen. Roland Stark räumte gegenüber OnlineReports ein, dass er mit dieser Behauptung etwas zu weit gegangen sei. (Vielleicht müssten die beiden wieder einmal miteinander reden.)

 

"Das Basler Polizeikommando arbeitete
mit der 'P-26' zusammen."

 

Tatsache ist aber, dass das Basler Polizeikommando damals mit der "P-26" zusammenarbeitete, denn diese hatte ihren Geschäftssitz an der Bäumleingasse 2 in Basel. "P-26"-Chef und Generalstabsoberst Efrem Cattelan (Deckname: "Rico") hatte hier zur Tarnung ein Personalvermittlungsbüro eingerichtet. Nachlesen kann man dies in der Antwort der Basler Regierung auf eine Interpellation von Roland Stark, dem die Informationen Ende 1990 anonym in den Briefkasten gesteckt worden waren. Die Indiskretionen stammten aus dem Umkreis des Polizeikommandos.

In einem grösseren Zusammenhang nachlesen kann man die Basler Connection der "P-26" neuerdings auch im Buch* von Martin Matter, das Mitte dieses Monats erscheint. Matter, ehemaliger Ressortleiter der Baselland-Redaktion der "Basler Zeitung" hat die Geschichte der "P-26" auf der Basis von Interviews mit den wichtigsten Protagonisten aufgearbeitet, die seit 2009 nicht mehr an eine Schweigepflicht gebunden sind. Die Akten sind allerdings bis 2020 gesperrt.

Matter gelangt insgesamt zu Schlussfolgerungen, die den damaligen Kritikern der "P-26" – bis weit ins bürgerliche Lager hinein – vielleicht nicht so gefallen: Die "P-26" war keine Geheimarmee, sondern eine potentielle Widerstandsorganisation im Aufbau, die sehr professionell und sehr vorsichtig geführt und rekrutiert worden sei. Mitglieder waren Milizleute, die so wenig wie möglich voneinander wussten. Sie pflegte Kontakte mit englischen Stellen, laut Cattelan aber nicht mit der Nato, deren Geheimorganisation "Gladio" im Zwielicht von Verschwörungstheorien steht.

Die "P-26" unterstand direkt dem Generalstabschef, was Helmut Hubacher zu seinem berühmten Diktum vom "potentiellen Putschgeneral" inspirierte. Diese Putsch-Theorie sei "nicht nur absurd, sondern in hohem Masse ehrenrührig", schreibt Matter, denn eine Intervention zum Beispiel gegen eine demokratisch gewählte linke Landesregierung sei weder vorgesehen noch möglich gewesen. Die These von der Selbstaktivierung einer patriotischen Geheimorganisation wurde allerdings noch 1999 im Spielfilm "Beresina" von Daniel Schmid satirisch weitergesponnen.

 

"Erste Berichte führten zu einem 'Skandalisierungscrescendo' der Medien."


Das Misstrauen um 1990 war nicht nur zur linken Seite allerdings gross, denn kurz zuvor war der Fichenskandal aufgeflogen. Auch das Basler Polizeikommando hatte im Auftrag der Bundespolizei fleissig Daten über politisch verdächtige Zeitgenossen gesammelt. In Basel hatte die Fiche eines offenbar als kritisch eingestuften Journalisten einen einzigen Eintrag: die Akkreditierung am Staatsbesuch des damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand. Erste Presseberichte über eine Geheimarmee und der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission führten in einem "Skandalisierungscrescendo" (Matter) der Medien zu fast allgemeiner Empörung.

War die "P-26" illegal? Die Untersuchungsberichte kritisierten, dass kein gesetzlicher Auftrag vorlag. Illegal war sie somit im verwaltungsrechtlichen, nicht aber im strafrechtlichen Sinn, resümiert Matter. Sie habe ihren Auftrag direkt aus der Verfassung bezogen. Gewagt, aber eben auch typisch für den klandestinen Charakter war der Umstand, dass sie nicht ein Bestandteil der Armee war, wie die Präsidenten der Finanzdelegation und die Vorsteher des Militärdepartementes meinten oder vorgaben zu meinen. An oberster Stelle wollte man möglichst wenig davon wissen, um so wenig wie möglich abstreiten zu müssen, wenn etwas an die Öffentlichkeit drang. Doch 1990 wurde die Organisation mit einem Schlag enttarnt und der zuständige Bundesrat Kaspar Villiger musste sie auflösen.

Die Generation der Nachgeborenen ist im übrigen gar nicht so uninteressiert an den damaligen Vorgängen. Matters Darstellung ist zu entnehmen, dass zum Thema "P-26"  mittlerweile mehrere Matur- und Diplomarbeiten geschrieben wurden.

 

*Martin Matter: "P-26. Die Geheimarmee, die keine war". Verlag hier+jetzt, Baden 2012. 42 Franken.

3. April 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Edi Belser, unser ehemaliger Regierungsrat"

In diesem Buch müsste auch der Name Edi Belser zu finden sein, unser ehemaliger BL-Regierungsrat und Chef vom EuroAirport Basel.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Ich werde das Buch kaufen"

Ich habe mit Interesse die Rezension über das neue Buch von Martin Matter bezüglich der "Geheimarmee P-26" gelesen und werde mir dieses Werk nach Erscheinen kaufen. Der Autor bietet als Offizier, Journalist und, wenn ich mich richtig erinnere, auch als Historiker, Gewähr für eine seriös recherchierte und überdies spannend geschriebene Geschichte aus der jüngsten Vergangenheit der Schweiz.


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).