Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ich war damals schon liberal eingestellt": Basler Erziehungsdirektor Cramer

"Das Problem der Klima-Erwärmung ist ausgesprochen dringend"

Wie der liberale Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer mit dem Klima-Schulstreik umgeht


Von Peter Knechtli


Der Basler Klima-Schulstreik stösst auf breite öffentliche Sympathie. Selbst der liberale Erziehungsdirektor Conradin Cramer bringt ihm gouvernementales Wohlwollen entgegen. Im OnlineReports-Interview bringt er aber zum Ausdruck, wo er die Grenzen zieht – etwa dort, wo der Neutralitäts-Grundsatz der Schule verletzt würde.


OnlineReports: Herr Cramer, Sie waren auch einmal Gymnasiast. Haben Sie in Ihrem bürgerlichen Leben je an einer öffentlichen Demonstration teilgenommen?

Conradin Cramer: (überlegt lange) Nein, ich habe nie an einer Demo teilgenommen.

OnlineReports: Womit hat das zu tun: Waren Sie mit sich und der Welt so zufrieden, dass es keinen Grund gab, aufzubegehren?

Cramer: Die politischen Aktionen, die es in meiner Schulzeit gab, kamen oft von sehr links. Ich war damals schon liberal eingestellt und fühlte mich deshalb nicht so zugehörig.

OnlineReports: Wären Sie heute Gymnasiast – hätten Sie an Schulstreiks und Klimakundgebungen teilgenommen und den Zeugnis-Eintrag unentschuldigter Absenzen in Kauf genommen?

Cramer: Wenn ich gespürt hätte, dass keine Instrumentalisierung durch eine bestimmte politische Strömung vorliegt und es sich um ein diskussionswürdiges Anliegen handelt, hätte ich mitgemacht. Ich bin ziemlich sicher, dass die Absenz meinen Entscheid nicht stark beeinflusst hätte.


"Die Art, wie diese Aktion
aufgezogen wurde, war sympathisch."


OnlineReports:
Was ging Ihnen im ersten Moment durch den Kopf, als Sie im Dezember vom Klima-Schulstreik der Basler Schüler am Freitagmorgen von 11 bis 12 Uhr erfuhren?

Cramer: Ich fand toll und war von Anfang an beeindruckt , dass junge Leute so engagiert sind und sich in ganz Europa für konkrete Anliegen einsetzen. Die Art, wie diese Aktion aufgezogen wurde, war sympathisch.

OnlineReports: Kam bei Ihnen nie der Gedanke auf, da könnte politisch Brisantes auf Sie zukommen?

Cramer: Nein, denn es war ja von Anfang an ein Protest, der sich nicht gegen die Schule richtet, sondern für griffigere Massnahmen gegen die Klimaerwärmung.

OnlineReports: Wie stark beschäftigt Sie momentan die Frage des Klima-Schulstreiks?

Cramer: Sie beschäftigt mich und meine Leute, weil wir die Frage der Absenzen, die in der Schule im Vordergrund steht, sehr seriös klären wollen. Wir sind bereit, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Kompensationslösungen zu suchen, damit sie ihr Engagement weiterführen können. Wir möchten dieses Engagement nicht ausbremsen.

OnlineReports: Welche Prämissen müssen dabei erfüllt werden?

Cramer: Ein ganz wesentlicher Grundsatz ist, dass die Neutralität der Schule und die Gleichbehandlung der Schülerinnen und Schüler – ob sie demonstrieren oder den Unterricht besuchen – unbedingt gewahrt werden müssen.

OnlineReports: Das ist eine neue Dimension: Schüler lassen eine Schulstunde sausen, um für eine für die Menschheit überlebenswichtige Sache auf die Strasse zu gehen. Lehrer ermunterten sie oder nahmen selbst teil. Stehen Sie als Erziehungsdirektor da nicht vor einer besonderen Herausforderung?

Cramer: Doch, das ist eine Herausforderung, weil die Jugendlichen Anliegen vertreten, die vielen Menschen sehr sympathisch sind. Gerade deshalb aber müssen gewisse Grundsätze wie die Neutralität von Schule und Staat in solchen Fragen aufrecht erhalten werden. Gleichzeitig möchte ich vermeiden, dass die Absenzen-Diskussion die inhaltlichen Anliegen der jungen Leute überlagert.


"Das Erziehungsdepartement spielt hier
nicht die Polizei."


OnlineReports:
Offenbar ist die Praxis von Lehrperson zu Lehrperson unterschiedlich: Die einen geben eine unentschuldigte Absenz, andere verzichten darauf.

Cramer: Wer unentschuldigt nicht zur Schule kommt, erhält eine unentschuldigte Absenz. Ich gehe davon aus, dass dies einheitlich so gehandhabt wird. Das Erziehungsdepartement spielt hier aber nicht die Polizei, sondern zählt auf die Verantwortung unserer Schulleitungen und unserer Lehrpersonen.

OnlineReports: Wer hat in Basel-Stadt die Kompetenz, Schülern eine entschuldigte Freistunde zu geben?

Cramer: Ob eine Entschuldigung akzeptiert wird oder nicht, liegt an der einzelnen Lehrperson.

OnlineReports: Sie erscheinen in dieser Frage verständnisvoll und sind mit den Schülern im Gespräch. Wie oft haben Sie sich mit ihnen schon ausgetauscht?

Cramer: Letzte Woche war eine Delegation bei mir. Kommenden Dienstag wird es ein Gespräch mit den Schulleitungen und Vertretern der Demonstrierenden jedes Schulstandorts geben. Dabei werden wir die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler diskutieren und Kompensations-Möglichkeiten konkret ausloten.

OnlineReports: Wie haben Sie die Schüler-Delegation erlebt?

Cramer: Als sehr engagiert und reflektierend. Sie brachte auch zum Ausdruck, dass nicht einfach bequem eine Stunde Unterricht geschwänzt werden soll. Die Demonstrierenden wollen ihre Kundgebung jeweils am Freitag von 11 bis 12 Uhr durchführen, weil das die internationale Bewegung so vorsieht. Gleichzeitig sind sie bereit, den Stoff in der Freizeit nachzuholen und damit die Gleichbehandlung der nichtdemonstrierenden Schüler zu wahren. Das hat mich beeindruckt.


"Die Lösung einer gemeinnützigen
Ersatzleistung ist diskutabel."


OnlineReports:
Die Schüler haben eine gemeinnützige Ersatzleistung angeboten. Halten Sie diese Lösung für machbar?

Cramer: Diskutabel ist sie auf jeden Fall. Ob sie letztlich machbar ist, ist noch offen. Man kann natürlich nicht irgendeine beliebige Ersatztätigkeit leisten. Ich finde es aber toll, dass die Schülerinnen und Schüler diese Idee von sich aus einbrachten.

OnlineReports: Worin sollen diese Ersatzleistungen bestehen? Einsatz im Altersheim oder im Spital? Rheinputzete?

Cramer: Genau, solche Ideen kamen im ersten Gespräch vor. Die Säuberung des Rheinbords finde ich eine sehr gute Idee. Die Frage ist, wie diese Arbeit inhaltlich in den Schulunterricht eingebettet werden kann, und ob die Lehrpersonen bereit sind, mitzuwirken.

OnlineReports: Welches ist nun Ihr aktueller Standpunkt? Gibt es "unentschuldigte Absenzen" in den Zeugnissen für die Stunden, die streikshalber ausgefallen sind?

Cramer: Ja. Das ist der Grundsatz, der ändert sich nicht, sonst gäben wir die Schule frei. Man darf auch nicht vergessen, dass Lehrlinge die Möglichkeit nicht haben, am Freitag den Lehrbetrieb während einer Stunde einfach zu verlassen.

OnlineReports: Wie wäre die Lage, wenn Schüler während der Schulzeit nun plötzlich gegen Rassismus auf die Strasse gehen wollten? Gegen die Datensammel-Maschine Facebook? Gegen die Plastic-Vermüllung der Meere und ihrer Tiere?

Cramer: Das ist genau der Punkt. Was Sie aufzählen, sind Thematiken, die praktisch alle gut finden. Es ist deshalb wichtig, dass diese Themen in der Schule behandelt werden – auch kreativ. Was aber, wenn eine Gruppe von Schülern findet, es gebe zu viel Einwanderung in der Schweiz oder die Todesstrafe gegen Schwerverbrecher müsse wieder eingeführt werden? Solche Themen sind der Mehrheit – und auch mir – weniger sympathisch. Es kann nicht sein, dass wir für politisches Engagement eine Inhaltskontrolle machen und der Staat sagt, welches Engagement gut und welches nicht gut ist.  

OnlineReports: Wir möchten unsere Frage konkretisieren: Geraten Sie nicht in Teufels Küche, wenn Sie sich im Fall der Klima-Demos tolerant verhalten und damit einen Präzedenzfall für zahlreiche andere mögliche Streikthemen schaffen?

Cramer: Doch. Ich bin mir sicher, dass es mit Demonstrationen zu andern Themen schwieriger würde. Gerade deshalb müssen wir Grundsätze wie die politische Neutralität der Schule hochhalten. Und gleichzeitig versuchen wir jetzt, auf eine spezifische Situation angemessen zu reagieren.


"Wir diskutieren über ein
sehr enges Fenster an Möglichkeiten."


OnlineReports:
Wo ist er Punkt erreicht, an dem Sie entschlossen "Stopp!" sagen?

Cramer: Im Fall des Klimastreiks zeige ich eine grosse Bereitschaft, auf die Anliegen der Schülerinnen und Schüler einzugehen, auch weil eine grosse Anzahl diese Themen artikuliert und diese Anliegen nicht fernab von der Schule sind. Sie müssen ja auch im Sinne der Vermittlung von Problembewusstsein und von politischen Rechten im Unterricht thematisiert werden. Aber bei der Absenzenfrage diskutieren wir über ein sehr enges Fenster an Möglichkeiten.

OnlineReports: Sind Klima-Demos nicht eine Möglichkeit der angewandten staatspolitischen Betätigung, die Politiker teilweise ja als Fach in den Unterricht integrieren wollen?

Cramer: Doch, auf jeden Fall. Aber entscheidend ist, dass die Schule das ganze Spektrum eines Themas behandelt. Im konkreten Fall muss auch beleuchtet werden, was die Forderung nach Netto-Null-Emissionen bis 2030 auch für die Wirtschaft und Unternehmen, die Mobilität und die Arbeitsplätze oder die Freizeitgestaltung bedeutet.

OnlineReports: Warum ist der Streik denn derzeit eine so starke Bewegung?

Cramer: Weil er global organisiert ist und in einem gewissen Widerspruch zum System steht.

OnlineReports: Haben Sie erwartet, dass so viele Demonstrierende dem ersten Demonstrationszug gefolgt sind?

Cramer: Es war tatsächlich eine beeindruckende Menge an jungen Leuten, die auf dem Marktplatz, fröhlich, friedlich und sehr entschlossen für ihre Anliegen demonstriert hat. Ich glaube, hier besteht ein harter Kern, der die Aktionen weiter tragen will. Meine Hoffnung ist, dass diese Anliegen in den Medien und in der Politik den Raum erhalten, den sie verdienen.

OnlineReports: Erwachsene Sympathisanten der Klima-Demos zweifeln, dass die Schüler langen Atem zeigen werden. Stimmt Sie diese Einschätzung zuversichtlich?

Cramer: Nein, gar nicht. Im Gegenteil. Man soll die Leidenschaft und Hartnäckigkeit der jungen Leute nicht unterschätzen. Ich wünsche mir aber, dass sich diese Jugendbewegung nicht zu fest umarmen lässt, sondern dass sie ihre Unabhängigkeit bewahrt.

OnlineReports: Für wie dringlich halten Sie persönlich das Mega-Problem der Klimaerwärmung?

Cramer: Ich halte das Problem für ausgesprochen dringend, bin aber nicht ganz damit einverstanden, dass die Schweiz bezüglich Senkung der Schadstoff-Emissionen gar nichts unternimmt. Die Fortschritte im Bereich der Problemlösungen in den letzten fünf Jahren sind markant. Wir müssen aber noch einen Zacken zulegen. Die Maximalforderungen wie Null-Emissionen sind hingegen fernab jeder Realität.

OnlineReports: Weshalb?

Cramer: Wir müssten dann auf unseren ganzen Wohlstand verzichten. Und ich meine hier nicht nur fünf Langstreckenflüge pro Jahr, sondern ich denke an die Auswirkungen auf Forschung und Produktion sowie den Verlust an Arbeitsplätzen.

Mehr über den Autor erfahren

Das aktuelle OnlineReports-Bild: Klima-Demo II

23. Januar 2019

Weiterführende Links:


Gesprächspartner



Regierungsrat Conradin Cramer ist seit zwei Jahren als Nachfolger von Christoph Eymann Basler Erziehungsdirektor. Der promovierte Jurist und Anwalt feiert am 17. Februar seinen 40. Geburtstag. Er ist verheiratet und lebt in Basel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was bedeutet die CO2-neutrale Schweiz?"

Mit Interesse und grossem Verständnis lese ich von den Schülerinnen und Schülern, die für das Klima auf die Strasse gehen, Verweise für ihr Fernbleiben vom Unterricht in Kauf nehmen und Schlüsse aus ihrem naturwissenschaftlichen Wissen ziehen. Die Schweiz werde bis 2030 CO2-neutral! Doch dann überlege ich: Was würde diese Maximalforderung, wie Conradin Cramer sie nennt, tatsächlich bedeuten?

Niemand sollte künftig jemals wieder ein Mobiltelefon zur Hand nehmen, für dessen Produktion von dieselbetriebenen Maschinen und Anlagen die seltenen Erden aus dem Boden der ärmsten Länder der Welt extrahiert wurden. Per Flugzeug importierte Billigkleidung aus Fernost wäre nicht länger tolerierbar.

Unkreativer Zeitverschleiss bei Computerspielen wäre passé, erst recht natürlich das Verweilen auf sozialen Plattformen, deren Betrieb und Infrastruktur energieintensiv wie der Bitcoin und alles andere als ökologisch ist. Mit der Familie in die Ferien zu fliegen gälte als höchst verwerflich, da Linienflugzeuge ärgste Klimasünder und trotz des immensen wissenschaftlichen Fortschritts seit Solar Impulse noch immer nicht in solarbetriebener Form unterwegs sind. Mit den langweiligen Urlaubsbildern aus der Südsee wäre allerdings zum grossen Glück vieler Angehöriger auch endlich Schluss. Falls aber Treibstoff für Verbrennungsmotoren nötig wäre, so würde dieser in einer riesigen Flotte neuer Industrieanlagen produziert, welche den Strom tausender Windräder in eine chemische Form umsetzen.
 
Damit nicht genug, folgt nun der weniger ernsthaft gemeinte Teil einer düsteren Zukunftsvision:

Mit dem Kauf eines malerischen Stückchens Land in den Alpen werden ab 2030 die Schuhe aus dem Leder eigener und selbst geschlachteter Kühe genäht, und zwei oder drei Schäflein werden für die Wolle ausschliesslich selbstgestrickter Pullis gehalten. Aus dem Dung der Kühe wird nachhaltig das Biogas für den hauseigenen Gebrauch der ganzen Sippe produziert.

Verbrennungsmotoren sind wie E-Autos aus CO2-belasteter Produktion verboten, winterliche Stromimporte aus Deutschland mangels Kohlestromfilter nicht mehr tragbar. Eine von Windrädern und Speicherbatteriefarmen zugepflasterte Schweiz lässt sich aus ökologischen Gründen nicht durchsetzen. Ambulanzen kommen ab 2030 mit der Rikscha vor das Haus, die Rega fliegt aus Rücksicht auf das Klima gar nicht mehr. Alle Häuser müssen in den kommenden 11 Jahren mit wiederverwerteten Bastmatten isoliert werden, damit künftig auch im Winter kein Quäntchen ausländisches Gas fossiler Herkunft mehr für die Heizung benötigt wird; nur noch Wald darf abgeholzt werden.

Spitäler operieren bevorzugt im Sommer, wenn Solaranlagen genügend Strom liefern, im Winter erzeugen Pflegefachpersonen auf Fahrrädern den Strom, wenn der Professor im dicken Mantel mit dem Skalpell hantiert. In unterkühlten Altersheimen werden zusätzliche Bettdecken verteilt. Medizinisches Hilfsmaterial wird in Rucksäcken zu Fuss aus dem fernen Osten in die Schweiz gebracht, im Austausch gegen Schweizer Bergkäse.

Dass die Schweiz beim Verzicht auf CO2-belastete Nahrungsmittelimporte nur noch die Hälfte der Bevölkerung ernähren kann, beim Verzicht auf klimatisch problematische landwirtschaftliche Hilfsmittel wie Traktoren und Dünger noch einen Viertel: Das spielt letztlich keine Rolle, da sich die Lebenserwartung bis im Jahre 2030 auch auf einen Viertel des heutigen Werts reduziert haben wird.

Tatsächlich ist es so, dass Länder wie China, Indien und Russland den Forderungen nach CO2-Reduktion durch einen massiven Ausbau der Kernenergie nachkommen. Es wird zwar stark in Sonnen- und Windenergie investiert, gemessen aber an der jeweils riesigen Bevölkerung sind die Bemühungen in China viel geringer als in Deutschland, und ein massiverer Ausbau der Erneuerbaren wird von der politischen Führung gar nicht in Betracht gezogen. Der Verkauf der Solarzellen nach Europa ist für China aber ein sehr lukratives Geschäft.


Andreas Aste, Basel




"Die sogenannte Klimaerwärmung"

Wie Conradin Cramer feststellt, ist die Gefahr einer Instrumentalisierung von Schüler/innen gross. Eine Reihe von verwöhnten Grossstadtkinder ohne Sorgen laden zu einem Happening ein um gross herauszukommen. Dabei wäre es vielleicht einmal auch in ihrem Alter an der Zeit, zu hinterfragen, was eigentlich hinter der sogenannten Klimaerwärmung steckt und wer die Strippen zieht, wenn man schon brav hinter den Anführer/innen hinterher trottet und mitschreit ohne viel zu überlegen. Sie benutzen Facebook um sich auszutauschen. Haben sie schon einmal überlegt, dass die Herstellung eines Handys viel schädlicher ist als das CO2, das zur Synthese von Pflanzen benötigt wird? Weiter sind für Handys Aufladegeräte, Antennen und Kühlaggregate notwendig, alles vielleicht nicht so umweltfreundlich, wie man das gerne für sein Weltbild hätte.

Dann würde ich den betreffenden Demonstrant/innen einmal einen Besuch im Naturhistorischen Museum vorschlagen, das jetzt in den hintersten Winkel von Basel verbannt werden soll. Dort können sie nämlich Dinosaurier bestaunen, die vor Millionen Jahren in der Regio basiliensis lebten, wohlgemerkt mit einem tropischen Meer und Mangrovensümpfen; und das alles ohne Autos oder sonstiges menschliches Zutun.

Wer hat also ein Interesse, an der sogenannten Klimaerwärmung? Diese wurde schon vor Jahrzehnten von der Denkfabrik Chatham House beschlossen und von den Politikern begeistert aufgenommen, denn es winkten zusätzliche Einnahmen in Form von Steuern und Abgaben (die Folgen sieht man jetzt in Frankreich). Al Gore machte damit ein Millionenvermögen. Aber auch wir in Basel dürfen sehr viel an Abgaben zahlen; dazu kommen noch Steuern für die Bildungskosten genau dieser Schüler/innen, die jetzt streiken.


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).