Werbung

© Website-Screenshot by OnlineReports.ch
"Ganz einfach, gläubig zu sein": Prediger Amr Khalid

Ägyptens neue Prediger und ihre verführerische Botschaft

Der "Islam light" erobert mit neuen Vermittlungsformen die arabisch-islamische Welt


Von Beat Stauffer


Sie tragen Kopftücher, gehen aber auf Distanz zum politischen Islam. Sie verstehen sich als gläubige Muslime, wollen aber vollumfänglich an den Segnungen der westlichen Zivilisation teilhaben. Sie lauschen gebannt religiösen Talkshows am Fernsehen, die nach dem Muster der amerikanischen TV-Predigten gestrickt sind. Von Ägypten aus erobert ein neuer „Islam light“ die arabisch-islamische Welt und zunehmend auch Europa, den auch die Schweiz zur Kenntnis nehmen sollte.


Die Karriere des heute 36-jährigen Buchhalters Amr Khalid zum berühmtesten Fernsehprediger, ja zum islamischen „Superstar“, ist schlicht atemberaubend. Entdeckt wurde der äusserlich nicht besonders attraktive Absolvent einer Handelshochschule - so berichtet der aus Lausanne stammende Politologe Patrick Haenni (Bild) - von einer Gruppe Frauen aus der Oberschicht, die sich in einem vornehmen Club traf und zum Islam zurückgefunden hat.

Für ihr Projekt einer Missionierung der ägyptischen Oberschicht schien den Damen der junge Amr Khalid bestens geeignet. Und tatsächlich setzten sie auf die richtige Karte: Amr Khalid gelang es schon bald, das Umfeld des noblen Clubs zu verlassen und mit seiner neuen Botschaft breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Er begann in Moscheen zu predigen, benutzte aber zur Verbreitung seiner Botschaft von Anfang an die Medien. In kurzer Zeit eroberte er die bedeutendsten privaten TV-Sender. Heute erreicht Khalid ein Millionenpublikum: In Ägypten, in vielen arabischen Ländern, aber auch in Europa, wo er unter den Muslimen und Musliminnen der zweiten Generation viel Zuspruch findet. In Frankreich, so Haenni, tritt Amr Khalid regelmässig vor grossem Publikum auf und konkurrenziert auf seine Art den anderen „Starprediger“, den Genfer Tarik Ramadan.

Die Botschaft liegt nicht mehr im Inhalt

Doch was predigt denn der smarte und islamische Unternehmers Amr Khalid? „Die Botschaft liegt nicht in erster Linie im Inhalt, sondern im Stil, in der Art und Weise der Vermittlung“, sagt Haenni. Wenn man seine Predigten genauer analysiere, so stelle man fest, dass es sich grösstenteils um durchaus klassische Inhalte handle. Khalid ermahne die Frauen, sich zu verschleiern, fordere mit Nachdruck dazu auf, die täglichen Gebete zu verrichten und auf Alkohol zu verzichten. In Sachen Sexualmoral sei Khalid sogar sehr konservativ: Sex vor der Ehe und erst recht Homosexualität verurteile er kategorisch. Sehr innovativ sei er hingegen in seinem Auftreten, seinem Stil. Khalid verwende in seinem Predigten und Talkshows den ägyptischen Dialekt und nicht, wie sonst üblich, das klassische Arabisch, sagt Haenni. Er verzichte auf den ernsten, würdigen Tonfall der Al-Azhar-Gelehrten und schlüpfe statt dessen in die Rolle des älteren Bruders, des freundlichen Beraters.

Diese neue Rolle unterstreicht Khalid auch mit seinem Äusseren: Statt der klassischen Dschellaba trägt der Jungprediger Anzug und Krawatte, und sein Kinn ist sorgfältig rasiert. Ebenso wichtig ist das Element der Talkshows, das Khalid in seinen TV-Sendungen eingeführt hat, sowie Bekenntnisse „aus der Tiefe des Herzens“, die an amerikanische TV-Predigten erinnern. Als letztes ortet Haenni eine Abkehr von der Androhung von Strafe, die in klassischen Predigten eine wichtige Rolle spielten, hin zu freundlichen Ermahnungen. „Es ist eigentlich ganz einfach, ein gläubiger Muslim zu sein“, laute die Botschaft. Ein moderner Muslim müsse keineswegs auf die Freuden des Lebens verzichten.

Am Nerv der Zeit

Amr Khalid, davon ist Patrick Haenni überzeugt, ist ganz und gar ein Mann seiner Zeit. „Khalid belegt eindrücklich, dass die gesellschaftliche Modernisierung in Ägypten in den religiösen Bereich vorgedrungen ist“, sagt der junge Forscher, der fast genau gleich ist alt wie das Objekt seiner Studien und seit fünf Jahren am „Centre d’études et de documentation économiques, juridiques et sociales (CED) in Kairo arbeitet. Er habe, wohl ohne dies zu beabsichtigen, eine Art faktischer Aussöhnung von Islam und moderner Lebensführung zustande gebracht. Seine Betonung der Subjektivität, der Selbstentfaltung, die fast protestantisch zu nennende Ethik: All dies seien unübersehbar moderne Elemente.

Allerdings sei Amr Khalid genau genommen „ein Modernist ohne eigentliches Modernisierungsprojekt“, meint Haenni. Mit den Versuchen, die islamische Glaubenslehre auf der Basis aufklärerischen Denkens zu reformieren, wie sie etwa von dem in Paris lehrenden Philosophen Mohamed Arkoun unternommen würden, habe Khalid nichts am Hut. All diese Modernisierungsprojekte seien aber bis heute praktisch auf äusserst kleine Zirkel von Intellektuellen beschränkt geblieben.

Islamisches Gedankengut mit Zen und Yoga

Doch erschöpft sich dieser "neue Islam" nicht weitgehend in Äusserlichkeiten? Und ist dieser dynamische Jungprediger nicht in erster Linie ein erfolgreicher Unternehmer, der eine Marktlücke entdeckt hat und im Wesentlichen die Methoden der amerikanischen TV-Prediger imitiert? Patrick Haenni widerspricht heftig. Es treffe wohl zu, dass Khaled ein gewiefter Geschäftsmann sei, der sich gut vermarkte. Doch daraus abzuleiten, er missbrauche die Religion für kommerzielle Zwecke, wäre zu kurz gegriffen. Denn die neuen Prediger würden sich allesamt als gläubige Muslime verstehen und ohne Zweifel den Nerv der Zeit treffen.

Auch der Vorwurf der Übernahme von Methoden à la Billy Graham greife zu kurz. Es sei zwar schon möglich, dass sich Khalid von den amerikanischen Fernseh-Prediger habe inspirieren lassen. Gleichzeitig fänden aber auch asiatische Traditionen wie Zen oder Yoga zunehmend Eingang in islamisches Gedankengut. „Wir sind Zeugen eines zunehmend globalisierten Islam, der sich fremden kulturellen Einflüssen öffnet“, sagt Haenni. Besonders augenfällig sei die Vermischung islamischer Tradition mit der Popkultur und den Mondetrends des Westens im Naschid, dem religiösen Gesang, der immer mehr von nichtarabischen Rhythmen geprägt werde.

Lange sei der Islam immer als singuläre Erscheinung betrachtet worden. Von dem gelte es endlich abzurücken. Vor allem plädiert Haenni dafür, statt dem islamischen Dogma die Lebenspraxis der heutigen Muslime genauer anzuschauen. Tue man dies, so könne man in vielen Bereichen „unerwartete Annäherungen“ und eine gegenseitige Befruchtung feststellen.

Die Botschaft kommt an

Jenseits solcher Überlegungen gilt festzuhalten: Die neuen Prediger kommen an, finden ein grosses Publikum, das, so scheint es, auf diese neuen Formen von Religiosität geradezu gewartet haben. Vor allem Frauen, so berichtet Haenni, reagierten meist sehr positiv auf Amr Khalid und die andern „neuen“ Prediger. Das liege ganz stark daran, dass Khalid als erster Prediger die Frauen direkt angesprochen habe, und zwar als gleichwertige „Schwestern“.

Der neuen Generation von Predigern scheint es gelungen zu sein, einen beachtlichen Teil der „Jeunesse dorée“ und der jüngeren Generation aus der Mittelschicht anzusprechen und sie in einem gewissen Sinn zum Islam zurückzuführen. Unterschichts-Jugendliche reagierten hingegen ambivalent auf den Fernsehprediger. Khalid werde klar als Angehöriger einer privilegierten Schicht identifiziert, berichtet Haenni, und gewisse seiner Äusserungen kämen schlecht an. Ein grosser Teil dieser unterprivilegierten Jugendlichen wünschten sich mehr Militanz und stiessen sich an seinem mehrheitlich apolitischen Diskurs. Anderseits komme der Stil der jungen Prediger auch bei diesen Bevölkerungsschichten gut an.

Zukünftiges Modell für Islamisten?

Geteilt ist nach den Beobachtungen von Haenni auch die Reaktion der Vertreter des orthodoxen Islam und der Islamisten. Zwar wetterten viele gegen die neuen Prediger. Doch zumindest bei einem Teil der Gelehrten der al-Azhar stosse Khalid auch auf Zustimmung, weil er letztlich in ihrem Sinn und Geist handle. Die Islamisten ihrerseits könnten den Aktivitäten des juvenilen Verkünders trotz fehlender Militanz etwas abgewinnen, weil es Khalid gelungen sei, die verwestlichte Oberschicht zu re-islamisieren. Unter den Muslimbrüdern sei man auf jeden Fall zum Schluss gekommen, dass Amr Khalid das „Modell der Zukunft“ sei. In Zukunft würden sie versuchen, lokale Prediger einzusetzen, die den Stil des Fernsehpredigers reproduzierten.

Im Rückblick, sagt Haenni, könne man die Entstehung dieses neuen Phänomens wie folgt erklären: Zum einen habe der Islamismus als politische Utopie an Zugkraft verloren. Zum andern habe sich in weiten Teilen der Bevölkerung ein Misstrauen gegenüber den Gelehrten der al-Azhar-Universität herausgebildet, denen man vorwerfe, zu altmodisch und zu stark von der Regierung abhängig zu sein. Den Versuch, zwischen zwei als nicht praktikabel erscheinenden Modellen einen neuen Weg zu suchen, werte er als Soziologe durchaus positiv, sagt Haenni. Es sei diesen Neo- oder Postislamisten ohne Theorie und ohne grosse Ideologie gelungen, zumindest im alltäglichen Leben die grosse Herausforderung zu meistern, vor der die islamische Welt stehe: Nämlich die Aussöhnung zwischen dem islamischen Erbe, der Orientierung an islamischen Prinzipien mit dem modernen Leben.

Prognose verfrüht

Daraus aber allzu optimistische Annahmen bezüglich der Weiterentwicklung der islamischen Welt abzuleiten, wäre verfrüht, warnt Haenni. Denn zum einen sei im Moment vollkommen offen, in welchem Mass sich dieser „dritte Weg“ durchsetzen könne. Zum andern praktiziere auch der radikale Islamismus und insbesondere al-Kaida genau genommen eine Verschmelzung von westlichem und islamischem Gedankengut, wenn auch mit vollkommen anderem Resultat. Und diese radikale Bewegung habe ihre Anziehungskraft bis heute keineswegs verloren.

17. Februar 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Einschätzungen vermögen nicht zu überzeugen"

Dieser Beitrag hat leider wenig Substanzielles beizutragen, insbesondere die Einschätzungen des mehrfach genannten Politologen Patrick Haenni vermögen nicht zu überzeugen. Wenn dies eine moderne Religionsbetrachtung sein soll, dann lässt sich der Autor allzusehr von der Form der Verbreitung und dem netten (rasierten) Äusseren irre leiten. Ablehnung von Sex vor der Ehe, von Homosexualität hat sehr viel mit verkrustetem Denken alter Tage zu tun. Wenn in den USA ein katholischer Fernseh-Prediger solche Messages an seine Gläubiger verbreitet, gilt er zu Recht als ultra-reaktionär. Ein bisschen mehr kritisches journalistisches Vermögen wäre in solchen Fragen wünschenswert, auch in Zeiten der 20-Min-Leser-Kultur. Dem Islam moderner Prägung bringt es im Quervergleich mehr, wenn Shows wie 'Music-Stars' in Beirut produziert, und in vielen arabischen TV-Stationen verbreitet werden, oder wenn man im indonesischen Fernsehen bei Unterhaltungsshows auch kopfbedeckte Frauen in der Menge tanzen sieht.


Karl Linder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).