Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Am Spaghetti ziehen": Struktur-Skizze des künftiges Salina Raurica

Wirtschaftskammer ortet viel grösseres Potenzial für Salina Raurica

Studie zeigt: 9'000 statt 3'600 Arbeitsplätze, aber Kanton muss vorinvestieren und Grundeigentümer müssen kooperieren


Von Peter Knechtli


Im Seilziehen um die Zukunft des Prattler Entwicklungsgebiets Salina Raurica legt die Wirtschaftskammer Baselland eine brisante Studie als Zweitmeinung vor: Unter günstigen Bedingungen können in der Rheinebene 9'000 statt nur 3'600 Arbeitsplätze geschaffen werden, wie es der Baselbieter Regierung vorschwebt.


Er war kaum zum Direktor der Wirtschaftskammer Baselland aufgestiegen, gab er Gas: Dezidierte kritisch meldete sich Christoph Buser zu Wort, als die Regierung im Herbst als einen ersten Erfolg ihrer Wirtschaftsoffensive die Ansiedlung eines Coop-Produktionszentrums mit 250 neuen Arbeitsplätzen in der Prattler Rheinebene meldete.

Als FDP-Landrat kritisierte er, dass die Planung des Entwicklungsgebiets "seit zehn Jahren nicht richtig vom Fleck" komme. Wenig erbaut war er, dass mit dem Coop-Projekt für eine Schokoladefabrik und eine Weinabfüllung mit Logistikteil isoliert und ohne Gesamtkonzept ein 80'000 Quadratmeter grosses Filetstück aus dem kostbaren Gelände herausgeschnitten worden sei. Demgegenüber habe der Nachbarkanton Aargau im Fricktal – Sisslerfeld und Kaiseraugst – die Entwicklungspotenziale längst erkannt und für seine Hightech-Inititaitve Millionen investiert.

Lernen aus Glattal-Erfahrungen

Direkteste Adressatin der Kritik war Busers Parteikollegin, die Bau- und Umweltschutzdirektorin und aktuelle Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro. Sie forderte den neuen Verbandsboss auf, Vorschläge zu bieten.

Innerhalb von gut zwei Monaten war es so weit: Heute Montagmorgen legte Buser zusammen mit den Fachleuten Urs Meier ("Planpartner") und Manuel Scholl ("agps") sowie Rainer Füeg ("Borisat", langjähriger Autor der "Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz") eine als second opinion deklarierte Zweitmeinungs-Studie vor. Meier und Scholl waren auch am Wirtschafts- und Wohnzentrum Glattal nördlich von Zürich in der Nähe des Flughafens Kloten mitbeteiligt. Aus den Glattal-Erfahrung, hiess es, könnte Salina Raurica lernen. Es gehe darum, "schnell zu starten" und "nur soviel zu regeln, wie nötig ist".

Bis 2,2 Milliarden Franken Wertschöpfung

Unter dem Vorbehalt, dass es sich um eine erste Grob-Analyse unter Zeitdruck handelt, sind die Ergebnisse beeindruckend. Danach könnte in Salina Raurica ein Wirtschaftszentrum mit 9'000 Arbeitsplätzen geschaffen werden. Die Regierung ging bisher von 3'600 Arbeitsplätzen aus. Ausserdem sollen sich am Rhein 2'000 bis 3'000 Einwohner neu ansiedeln. Vorgesehen ist die schwerpunktemässige Ansiedlung eines Life Sciences Park, zur Minderheit ergänzt mit andern Branchen. Dadurch soll eine jährliche Wertschöpfung von bis zu 2,2 Milliarden Franken erzielt werden.

Leuchtende Augen dürfte die Entwicklungs-Skizze auch in der Baubranche auslösen: Das gesamte Investitionsvolumen schätzt Füeg auf 2,4 Milliarden Franken. Auf neun von elf Arealen ist hochwertiges Arbeiten, auf zwei Arealen Wohnen vorgesehen. Wichtig sei, dass der Kanton jetzt sehr rasch mit der Konzeption und Akquisition potenzieller Firmen beginne, führten die Autoren aus.

Staatliche Vorinvestition für "Rhein-Boulevard"

Zu einem Erfolg könne Salina Raurica aber nur werden, wenn das Projekt von der Peripherie weggenommen und an die Gemeinde angebunden werde, verkehrstechnisch optimal erschlossen sei und sich als attraktive "Adresse" präsentieren könne. Dabei müssten zwei wichtige Bedingungen erfüllt sein. Zum einen müsse der Kanton eine Vorinvestition in Höhe von rund 50 Millionen Franken für den Bau eines den Kern des 50 Hektar grossen Geländes Salina Raurica erschliessenden "Rhein-Boulevard" tätigen.

"Jemand muss am Spaghetti ziehen", schilderte Buser die staatliche Vorreiteraufgabe. "Wesentliche Teile" dieser Investition könnten später auf die Grundeigentümer übertragen werden.

Grundeigentümer müssen sich zusammenraufen

Diese 30 Meter breite Erschliessungsachse soll anfänglich quasi ins Leere führen, aber zugleich ein starkes staatliches Willens-Signal darstellen, das Unternehmen beeindrucken soll. Auf diesem begrünten Rückgrat soll in einer ersten Phase ein Bus verkehren, später sollen die Tramlinien 14 und allenfalls auch 3 verlängert werden und neben der Bahn und Park& Ride im Bahnhofs-Bereich für die Erschliessung sorgen. Die bestehende Rheinstrasse soll bei Bedarf rückgebaut werden.

Als eine weitere Bedingung nannte Urs Meier die Bereitschaft der Salina Raurica-Grundeigentümer zum "Gebiets-Management" durch Gründung einer professionellen Organisation in Form der Salina Development AG. In dieser Firma sollen Landeigentümer, Management und externe Beauftragte vereint optimale Voraussetzungen für attraktive Interessenten und Verkaufspreise schaffen für markante Geschäftshäuser, darunter auch über Quartierpläne legitimierte Hochhäuser. Die Frage, wie viele Landeigentümer tangiert sind, konnte nicht beantwortet werden.

Hingegen fordern die Autoren einen ambitiösen Zeitplan: Noch dieses Jahr sollen unter den wichtigsten Landeigentümern privatrechtliche Vereinbarungen abgeschlossen werden. Je nach Status soll das Gelände schon 2014 und 2016 Baureife erlangen.

"Wir sind nicht Raumplaner des Kantons"

Die Grob-Abklärungen des Entwicklungspotenzials am Autobahnknotenpunkt hätten 80'000 Franken gekostet, sagte Buser. Er belegte damit, dass es möglich ist rasch Initiaitve zu ergreifen. Mit der Erarbeitung von raumplanerischen Grundlagen und Abklärungen der Wertschöpfung fühle sich die Wirtschaftskammer "als Impulsgeber, nicht als Raumplaner des Staates". Jetzt müsse der Kanton, insbesondere seine neue "Verkaufs-Abteilung", die Federführung übernehmen und ein glaubwürdiges Arealkonzept schaffen.

Wie Buser weiter ausführte, sei das Konzept Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro, den Gemeindepräsidenten von Pratteln und Augst sowie den grössten Grundeigentümern vorgestellt worden. Die Reaktionen seien "eigentlich ermutigend" gewesen.

Christoph Buser, Gast-Kommentar: "Wirtschaftsförderung im Blindflug"

7. Januar 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).