Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Stoff für das Bundesgericht": Potenzieller Buvette-Standort, Kleiner Münsterplatz

Was nur wenige wissen: Beim Münsterhügel redet der Bund mit

Basel im Inventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung: Kanton kann nicht tun, was er will


Von Christof Wamister


Der Kanton Basel-Stadt ist jetzt im Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) erfasst und bewertet. Das ist nicht nur eine akademische Übung, die Planer und Promotoren irritiert: Projekte wie eine Buvette auf dem Münsterplatz kann man danach getrost zu den Akten legen.


"Stadtentwicklung" lautet in Basel die Devise. Der Zeitgeist weht in Richtung Ausbau und spezielle Bauvorschriften. Da steht eine Publikation mit dem Titel "Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder ... Kanton Basel-Stadt" etwas verloren in der städtebaulichen und politischen Landschaft – aber vielleicht nur scheinbar.

Der Titel deutet an, dass es um eine nationale Sicht der Dinge geht. Die Basler wissen natürlich schon lange, dass ihr Stadtbild ein nationales und internationales Ansehen hat. Braucht es da noch die Anerkennung des Bundesrates, die übrigens schon 2005 erfolgte?

Bund will räumliche Zusammenhänge erfassen

Die Sache ist etwas komplizierter. Der Auftrag, ein Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) zu erstellen, geht auf das Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) zurück. Denn wenn die Behörden nicht wissen, was zu schützen ist, macht ein solches Gesetz keinen Sinn. Seit Mitte der siebziger Jahre arbeitet ein Team unter der Aufsicht des Bundesamtes für Kultur an einem solchen Inventar aller Ortsbilder der Schweiz, das kurz vor dem Abschluss steht, in einem zweiten Durchgang aber weitergeführt und überarbeitet werden soll.

Die erste Projektleiterin dieses Inventars, die Architektin Sibylle Heusser, erarbeitete für die Erstellung eine Methode, von der sie in einem früheren Gespräch sagte: "Am Anfang haben uns die Denkmalpfleger damit fast rausgeworfen." Denn es geht dabei nicht um die kunsthistorische Analyse von Einzelobjekten, sondern um das räumliche Erfassen von Zusammenhängen.

In den erst kürzlich erschienenen Richtlinien des Bundes zu seinen Inventaren heisst es denn auch: "Das ISOS beurteilt die Ortsbilder in ihrer Gesamtheit bzw. nicht aufgrund der Qualität von einzelnen Bauten, sondern nach dem Verhältnis der Bauten untereinander sowie der Qualität der Räume zwischen den Häusern – Plätze und Strassen, Gärten und Parkanlagen – und dem Verhältnis der Bebauung zur Nah- und Fernumgebung."

Münsterhügel höchste Erhaltungs-Priorität

Wie muss man sich das für Basel vorstellen und was sind die Befunde? Der Inventar-Autor des Bandes, der Kunsthistoriker Hans Jörg Rieger, gliederte die Stadtfläche gemäss den ISOS-Vorgaben in Gebiete, Baugruppen, Umgebungszonen und ähnliches. Riehen, Bettingen und St. Chrischona werden in separaten Kapiteln dargestellt.

Das Kerngebiet der Basler Altstadt, der Münsterhügel "Auf Burg" erhält die symbolische Zahl 1 und wird der höchsten Kategorie A ("Erhalten der Substanz") zugeteilt. Zur Ansicht vom Rhein her heisst es: "Der Münsterhügel zwischen der Wettsteinbrücke und der Mittleren Brücke ist das Paradestück der Basler Rhein-Silhouette. Hier gibt es weder einen Uferweg noch eine Uferbebauung." Das Inventar nimmt somit nicht Stellung zum mit einer Volksinitiative wieder lancierten Projekt eines Rheinuferwegs. Aber es verweist auf die historischen Gegebenheiten.

Höchstnoten und Kritik an Plätzen für Basel

Zur Lage am Fluss zitiert Rieger den Nobelpreisträger und Kölner Heinrich Böll: "Ausser Basel ist es keiner Stadt gelungen, mit beiden Hälften so am Rhein zu liegen, wie eine Stadt an der Seine, am Tiber, an der Themse liegen kann." Basel "ist die einzige wirkliche Flussstadt der Schweiz", heisst es in der abschliessenden Bewertung, in welcher der Stadt in allen drei Kategorien Lage, Raum und Architekturgeschichte Höchstnoten verliehen werden.

An kritischen Bemerkungen fehlt es aber auch nicht. Trotz den grossartigen Platzräumen in der Altstadt sei Basel "keine Stadt der Plätze". Im 19. und 20. Jahrhundert seien nur Quartierplätze und bessere Verkehrsverteiler entstanden. Die einzige wirkliche "Platzschöpfung" des 20. Jahrhunderts, der Messeplatz, sei mittlerweile zugebaut und damit zerstört worden. Das liest man im Basler Baudepartement vielleicht nicht so gerne. Gelobt werden dafür die grossartigen Parkanlagen. Basels grösster Park, der ehemalige Friedhof auf dem Kannenfeld, wird als eine der schönsten Parkanlagen der Schweiz eingestuft.

Strassenzüge "geradezu massakriert"

Zu den Spezialitäten des Inventars gehört das Aufzeigen von Störfaktoren: Bausünden, die eine Situation empfindlich beeinträchtigen. Die meisten gehen in Basel auf den Zonenplan von 1939 zurück, der durch Aufzonung den Bau von fünf- und sechsgeschossigen Wohnhäusern ermöglichte, was sich aber erst in der Zeit der Hochkonjunktur auswirkte. "Die feingliedrigen Strassenzüge der vornehmen Quartiere Am Ring und St. Alban wurden geradezu massakriert."

Auch das Gundeldinger-Quartier wurde durch unproportonierte Neubauten mit vorspringenden Balkonen (Bild oben links), in den Boden eingelassenen Geschossen und grobem Fassadenmaterial schwer beeinträchtigt. "Heute ist das Strassenbild Basels in den Quartieren des 19. Jahrhunderts uneinheitlicher als in jeder anderen Schweizer Stadt." Es waren Planungsfehler, die allerdings unter dem Druck des Wirtschaftsbooms und der Bevölkerungszunahme entstanden.

Die moderne Architektur, die in Basel einen beispiellosen Aufschwung erlebt hat, wird gemäss den ISOS-Kriterien mitberücksichtigt. Das lässt sich an einem Beispiel zeigen: Als störend wird der achtgeschossige Wohnblock am Eingang zum Schwarz-Park an der Redingstrasse (Bild) erwähnt: nicht wegen seiner modernen Formensprache, sondern wegen seiner Lage direkt neben dem historischen Gärtnerhaus. Autor Rieger konnte indes nicht im Detail wissen, dass dieser vermurkste Standort die Folge eines komplizierten politischen Kompromisses ist, nachdem eine Volksinitiative zur Freihaltung des Schwarz-Parks angenommen worden war. Stadtbildfragen sind eben auch politische Fragen.

Richtplan nimmt auf Inventar Rücksicht

Die Bestandesaufnahme wolle "keine Käseglocke über die Stadt stülpen", betont Hans Jörg Rieger. Gemäss den rechtlichen Vorgaben könnte es das auch nicht. Bundesinventare verpflichten direkt nur den Bund. Er darf Objekte von nationaler Bedeutung zum Beispiel beim Bau von Nationalstrassen oder Eisenbahnlinien nur tangieren, wenn die nationalen Interessen höher gewichtet werden. Laut einem Bundesgerichtsurteil von 2009 müssen die Kantone und Gemeinden das ISOS ebenfalls berücksichtigen und sind angewiesen, die Bundesinventare in ihre Richtpläne zu integrieren.

Das Bundesamt für Kultur hat dazu kürzlich Empfehlungen erlassen. Basel-Stadt hat dem zuvor schon Rechnung getragen. Das Inventar wurde zwar nicht in die kantonale Gesetzgebung aufgenommen, aber im überarbeiteten kantonalen Richtplan heisst es: "Den Schutzanliegen des ISOS ist aber auch bei der Erfüllung kantonaler Aufgaben, die das Ortsbild betreffen, Rechnung zu tragen", zum Beispiel im Zonenplan und bei Bebauungsplänen.

Werkzeug bei Einsprachen

"Die Behörde tut sich bis jetzt schwer mit dem ISOS", meint Robert Schiess, Präsident des Heimatschutzes Basel. Für Einsprachen konsultiert der Verein jetzt regelmässig das ISOS. Zum ersten Mal war dies der Fall im Juni dieses Jahres, als es um die Pläne für das Life-Sciences-Zentrum beim "Schällemätteli" ging.

Der Heimatschutz ist der Auffassung, dass die Gebäude der Institute für Organische und Anorganische Chemie sowie das Anatomische Institut erhaltenwert sind, und er verweist dabei auf das Bundesinventar, das die beiden chemischen Institute in der höchsten Kategorie A ("Erhalten") einstuft. Die gesamte Baugruppe mit ihrem "heterogenen Bestand an grossvolumigen Bauten" wird allerdings nur mit C beurteilt. Mit Blick auf das ISOS wird nun der Bebauungsplan zweigeteilt: in einen Teil mit dem leeren "Schällemätteli" und den Teil mit den Altbauten. Das war von Thomas Lutz von der Denkmalpflege zu erfahren.  

Ein zweites Beispiel: Der Bahnhof St. Johann wird ebenfalls mit A beurteilt, was kein Problem darstellt, denn er wurde vor kurzem renoviert und neu genutzt. Probleme könnte es aber für die SBB als Bundesbetrieb geben, wenn sie den langen Güterschuppen (Bild) mit seiner schönen Holzkonstruktion abbrechen möchten. Sie müssten dafür ein überwiegendes nationales Interesse geltend machen.

Die Basler Denkmalpflege, die ihr eigenes Inventar bis 2014 fertigstellen will, betont den Unterschied zum ISOS. Dieses ist trotz der Hervorhebung von Einzelbauten kein Denkmalpflegeinventar. Mit den Schutz- und Schonzonen des Basler Denkmalschutzgesetzes von 1978 wurde unabhängig davon ein ähnliches Modell umgesetzt. Für die Basler Denkmalpfleger ist das Bundes-Projekt somit eher eine ergänzende Quelle, für die Planungsbehörden dagegen eine zusätzliche Randbedingung, der Rechnung zu tragen ist.

Hürden für den Rheinuferweg

Dass der Bund nun den Ortsbildschutz in Basel diktiert, ist nicht zu befürchten. Nur selten greift er direkt in ein Projekt ein, das ein Ortsbild oder eine Landschaft von nationaler Bedeutung gefährden könnte. Bekanntester Fall aus jüngster Zeit ist der Neubau eines Restaurants (Stararchitekt Peter Zumthor) auf der in drei Bundesinventaren eingetragenen Insel Ufenau (SZ), der nach einem Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission und einem Urteil des Bundesgerichts nicht realisiert werden konnte.

Ein ähnliches Szenario wäre denkbar, wenn in Basel die Idee eines Restaurant-Pavillons ("Buvette") auf der Pfalz oder auf dem Kleinen Münsterplatz wieder aufgegriffen würde. Auch der Grossbasler Rheinuferweg dürfte – nach einer eventuellen Annahme der Initiative – noch die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege und das Bundesgericht beschäftigen.

 

Info
"ISOS. Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Ortsbilder von nationaler Bedeutung." Kanton Basel-Stadt, 2012, 370 Seiten, 16 Pläne, 790 Fotos, 76.80 Franken.

2. Januar 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).