Werbung

© Foto by OnlineReports
"Verhindert Kaufkraft-Abfluss": "Stücki"-Bauherr Sven Hoffmann

"Die Wohngebiete werden kaum touchiert"

Weshalb der Wirtschaftsanwalt Sven Hoffmann das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum bauen will


Von Peter Knechtli


Das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum in Kleinhüningen sei eine grosse Chance für Basel: Das sagt Sven Hoffmann, als Verwaltungsratspräsident der Tivona Eta AG Bauherr des fünftgrössten Einkaufszentrums der Schweiz. Er plädiert dafür, der Umzonung des Projektgeländes am 24. September zuzustimmen, um so den Bau des 200-Millionen-Zentrums zu ermöglichen.


Seine Karriere hat den Juristen Sven Hoffmann (53) als Pharmaleiter der Roche nach Peru und nach Hongkong geführt. Nein, sagt er heute in seiner Kanzlei im Barth-Haus, ein klassischer Immobilienlöwe sei er mittlerweile nicht geworden: "Ich sehe mich als praktizierenden Wirtschaftsanwalt." Doch seit Jahren treibt er auf dem brach liegenden "Stücki"-Areal im Basler Stadtteil Kleinhüningen gegen Einsprachen und teils heftigen Widerstand von grünen Parteien und Umweltverbänden hartnäckig den Bau eines riesigen Einkaufszentrums voran: Es wird deutlich grösser als jenes im St. Jakobs-Park und zu den grössten der Schweiz gehören. "Ich habe nie daran gedacht, den Bettel hinzuschmeissen", sagt Hoffmann auf eine Frage hin gelassen, "es gehört zu meinem Job, durch Schwierigkeiten hindurch zu gehen".

Bessere Erschliessung durch öffentlichen Verkehr

Wenn die Umzonung in gut drei Wochen die Hürde der Volksabstimmung nimmt, soll auf dem "Stücki"-Areal eine Grundfläche von 32'000 Quadratmetern ein Einkaufszentrum mit Shopping Mall und rund hundert Ladengeschäften mit Artikeln des täglichen Gebrauchs (Essen, Kleidung, Elektronik, Bau- und Hobbymarkt) sowie ein die Kundschaft der Geschäftsleute anpeilendes Dreisterne-Hotel mit 145 Betten realisiert werden. Mit den Mietern sind noch keine Verträge abgeschlossen, hingegen steht der Vertrag mit dem Hotelbetreiber. Um wen es sich handelt, will Hoffmann noch nicht verraten: "Es ist eine Schweizer Gruppe, die einer Familie gehört." Spätestens im Jahr 2010 soll der markante Komplex eröffnet werden.

Die Befürchtungen der Projektgegner, das riesige Einkaufszentrum an der Landesgrenze lasse das ursprüngliche Fischerdorf Kleinhüningen "noch ganz im Verkehr ersticken", hält Sven Hoffmann für unbegründet. "Klar gibt es Mehrverkehr. Aber die Wohngebiete werden kaum touchiert, weil hier die Autobahnen und die Nordtangente zusammen kommen und 85 Prozent des Verkehrs über den Wiese-Kreisel führt." Mit geplanten 8'000 Ein- und Ausfahrten pro Tag ("das erträgt es") erfolgt die Erschliessung des Zentrums klar durch den Individualverkehr. Aber auch die heute noch ausgesprochen schlechte Anbindung an den öffentlichen Verkehr soll verbessert werden. Eine diagonale Brücke über die Wiese für Fussgänger und Radfahrer verkürzt den Weg zur Tram-Endstation der Linie 8 auf 300 Meter. Vor allem aber soll die Buslinie 36 alle 7,5 Minuten (statt alle 14 Minuten wie bisher) direkt vor dem Shoppingcenter anhalten. Hoffmann: "Diesbezügliche Verhandlungen sind mit den BVB im Gange."

"Wir wollen Konsumenten abfangen"

Auch die Angst der Gegnerschaft, wonach die Autolawine mit Einkaufstouristen, die gleichzeitig auch in Einkaufspalästen hinter der Landesgrenze in Deutschland vorbeischauen, noch länger wird, mag der Bauherr nicht teilen: "Wir wollen ja gerade die Konsumenten abfangen, die nach Deutschland, Frankreich oder Pratteln fahren." Im "Stücki"-Zentrum werde kein Hochpreispolitik betrieben. Vielmehr werde sich das Preisniveau im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz nach unten angleichen müssen ("Das wissen unsere Mieter"). Hoffmann erinnert auch daran, dass der Billig-Einkauf jenseits der Landesgrenze bald unattraktiver werden könnte, wenn die Rückerstattung der Mehrwertsteuer, derzeit offenbar zur Diskusion steht, "reduziert oder abgeschafft" wird.

Aus diesem Grund sei das "Stücki"-Areal "eine städtebaulich ideale Lage", die zudem den Abfluss von Kaufkraft ins Ausland verhindere. Zudem gebe auch die Investition von 200 Millionen Franken und die Schaffung von 650 neuen Arbeitsplätzen einen bedeutenden volkswirtschaftlichen Impuls. Abwegig hält Sven Hoffmann die Idee der Grünen, auf der Brache Sportplätze zu erreichten: "Auf einem Areal, das 40 Millionen Franken kostet, baut niemand Sportplätze."

Kompliment für rot-grüne Regierung

Mit ihrem Projekt sieht sich die Bauherrin Tivona Eta AG von den meisten politischen Parteien getragen, wie die Parolen zeigen. "Hervorragend" sei auch der "Rückhalt durch die Regierung", lobt der Tivona Eta-Chef, die Beziehungen seien "offen und sehr konstruktiv". Freilich kostet das Projekt den Staat keinen Rappen - sämtliche Aufwendungen werden durch die Bauherrin finanziert. Chef-Bauherr Hoffmann ist zielstrebig und durchsetzungswillig, aber kein Hardliner. Selbst seine politischen Gegner anerkennen, dass er den Dialog immer angenommen hat, den Kontakt mit ihnen nicht scheut und auch zu Kompromissen bereit war.

Als Beispiel dafür nennt Hoffmann die Tatsache, dass nur 825 Parkplätze vorgesehen seien - 62 weniger als erlaubt. "Luft, Lärm und Dreck bewegen sich innerhalb der gesetzlichen Normen." Werde der motorisierte Ansturm höher aus erwartet, gibt er zu bedenken, "müssen wir Massnahmen ergreifen und beispielsweise die Parkgebühren erhöhen". Ein langfristige Absicht, das Zentrum aufzustocken, bestehe nicht.

Der Fahrplan ist ambitiös. So ist denn für Sven Hoffmann klar, wie es nach einem Ja am 24. September, dem er mit Zuversicht entgegen blickt, weiter gehen soll: "Dann werden wir sofort das Baugesuch einreichen."

1. September 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Rechnung wird kaum aufgehen"

Personenwagen mit Autokennzeichen BS/BL/AG, aber immer mehr auch aus SO/BE bewegen sich in Kolonnen Richtung Deutschland. Aldi, Lidl und weitere locken mit günstigen Lebensmitteln. Coop schloss an der Wiese ihre Filiale, andere Filialen im 4057 haben keine Frischmetzgereien mehr. Die Holding des grossen "Marktkauf" gleich über der Grenze, der Tausende Schweizer Konsumenten anspricht, schrieb aber im 2005 einen Verlust von 17,7 Millionen Euro. Wenngleich die Fachmärkte wie Hobby/Sport/Mode mit ihren Zuwachsraten den Detailhandel zu stützen vermögen, scheint die Sättigungsgrenze des Marktes erreicht. Im St. Jakobs-Park klagte man über fehlende Umsätze, bei anderen grossen Einkaufszentren stellt man fest, dass die Zuwächse zulasten kleineren Filialen in der Stadt entstehen.

 

Bei mehr Verkaufsflächen und gleich vielen Konsumenten findet ein Verdrängungswettbewerb statt. Man beklagt einerseits den Verlust von Geschäften in der City, und forciert dennoch an allen möglichen Standorten Shopping-Center Konzepte grossen Ausmasses. Die Rechnung wird kaum aufgehen. Ein Nein zum Stücki Konzept ist ein Entscheid der Vernunft.


Karl Linder, selbstständiger Kaufmann, Delegierter/Genossenschaftsrat eines Grossverteilers, Basel




"In diesem Staate regiert eine bolschewistische Geisteshaltung"

Genug! O-Ton "Komitee Grenztram Basel": "Giganten dieser Art dürfen - wenn überhaupt - aber erst dann 'ans Netz gehen', wenn ein kompletter Tramanschluss eingerichtet ist."

 

Was meine Wenigkeit als wirklich sehr stossend empfindet: In diesem Staate regiert je länger, je mehr eine - nennen wir das Kind beim Namen - bolschewistische Geisteshaltung die Debatten! Bolschewistisch? Die Frau Genossin im Finanzdepartement hat die Generosität, die Gnade, authentischen Baslern, "eine Hintertür offen zu lassen", um das in höchstem Masse in-spirierte und ebenso inspirierende wie altruistische Projekt einer Dame - die Basel viel schenkte und noch mehr schenken möchte – "zur Prüfung gegen ein rein kommerzielles, zürcherisches zuzulassen"?

 

Beat Leuthardt will mehr- und minderjährigen, urteilsfähigen Bürgern dekretieren, wie man sich zum "Shopping" zu bewegen hat. Fakt: Ein mehrjähriger, mündiger, offenkundig finanziell nicht impotenter Investor kalkuliert, auf dem "Stücki" mit einer beachtlichen, Basel finanziell nutzenden und ansonsten nicht schadenden Investition eine langfristig komfortable Rendite zu erzielen! Was kann daran bloss falsch oder gar verwerflich sein?


Patric C. Friedlin, Basel




"Aldi, Lidl und Minimal ziehen uns Schweizer magisch an"

Was soll denn bloss ein Einkaufszentrum auf dem "Stücki"-Areal? Vollkommener Blödsinn, vermutlich leiden die Investoren an Wahrnehmungstörungen, eine ernste Krankheit. Auch ich gehöre zu den wackeren Eidgenossen, die schon lange am brach liegenden Stückiareal vorbeifahren - Richtung Grenze. Solange irgendein Anbieter die Preise in Deutschland nicht unterbieten kann, ist von vornherein Hopfen und Malz verloren. Ausser beim Benzin schafft das die Schweiz nie. Aldi Lidl, Minimal und wie sie alle heissen ennet der Grenze ziehen doch uns Schweizer magisch an. Die Deutschen kommen auch, aber nur zum Tanken, oder wenn "Nudel und Schokotag" ist, wie an Allerheiligen.

 

Der Rest ist ein müdes Grinsen, mehr nicht. Migros, Coop und Denner gibts in Kleinhünigen, das reicht meine Herren, mehr brauchts gewiss nicht.


Eric Cerf, Basel




"OeV- und altenfeindliche Projekt"

Über den Sinn eines solchen Giganten kann man geteilter Meinung sein. Giganten dieser Art dürfen - wenn überhaupt - aber erst dann "ans Netz gehen", wenn ein kompletter Tramanschluss eingerichtet ist. Wenn die Tivona das erste Tram vor der "Stücki"-Tür zufahren sieht, kann der Gigant seine Tore öffnen, doch keinen Tag zuvor.

 

Heute ist ein Nein zwingend wegen des miserablen Zugangs für Ältere und alle übrigen, die mit Tram oder Fahrrad unterwegs sind. Von "OeV-Förderung" zu sprechen, wie Tivona dies tut, ist schon fast unlauterer Wettbewerb. Die Einrichtung einer simplen Dieselbushaltestelle ist eine Lachnummer. Mit anderen Worten: Die Erschliessung ist jenseits von Gut und Böse.

 

Zudem gefährdet der Gigant die dringend notwendige Tramverbindung nach Weil am Rhein, denn die Tausende Autofahrten, die vom "Stücki"-Giganten weiterführen würden zum Rheincenter, würden das Quartier und damit auch das Grenztram lahmlegen.

 

In Basel ist nun mal der Boden nicht vermehrbar, die Autos stauen sich gegenseitig und rauben der Anwohnerschaft dringend notwendigen Erholungsraum - und ihren eigenen Strassenraum. Mit Tausenden auswärtiger Autofahrten die Basler Strassen zu blockieren, ist daher auch aus Autofahrersicht unklug. Daher meine ich, das OeV- und altenfeindliche "Stücki"-Projekt sei dringend abzulehnen.

 


Beat Leuthardt, Komitee Grenztram, Basel




"Arbeitsplätze statt Friedhofsruhe!"

Hoffentlich erkennen die Basler Stimmberechtigten die Chance, dass auf diesem ehemaligen Industrieareal ein privater Investor 200 Millionen verbauen kann, dazu gut 700 neue Arbeitsplätze schafft und dies alles den Staat (d.h. die noch in Basel Steuerzahlenden Bürger) keinen Rappen kostet. Wir brauchen in Basel in erster Linie neue Arbeitsplätze, ohne diese kommt die Friedhofsruhe früher als uns lieb ist.


Bruno Honold, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).