Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ein gewisser Biss ist drin": Baselbieter Strukturreformer Lauber

Anton Lauber will das Baselbiet neu zusammenbauen

Ein neues Gemeindestrukturgesetz will Regionalkonferenzen einführen und Kanton und Kommunen fit für die Zukunft machen.


Von Peter Knechtli


Das Baselbiet steht vor einem geschichtsträchtigen Umbau: An die Stelle der fünf Bezirke sollen sechs Regionalkonferenzen treten. Ein neues Gemeindestrukturen-Gesetz soll den Gemeinden mehr Autonomie und mehr Mittel geben – sie aber auch zu Fusionen, Zusammenschlüssen und Entwicklungswillen drängen.


Es klingt mittlerweise durch inflationären Gebrauch schon abgedroschen: Die Gemeinden und der Kanton sollen wieder einmal "fit gemacht" werden. Fürs Baselbiet entbehrt die Plattitüde allerdings nicht einer gewissen Logik: Der am Horizont schon klar erkennbare Sturm um den innerkantonalen Finanzausgleich, die absehbar sich verschärfende Finanzknappheit vieler Oberbaselbieter Gemeinden, aber auch weitere Indizien deuten darauf hin, dass Lösungsbedarf besteht.

Historisch gewachsenes Flickwerk

Der erstaunliche Flickenteppich an historisch gewachsenen "Regionen", "Verbünden", "Kreisen" und "Revieren" im Baselbiet – von unterschiedlichen Feuerwehrverbünden über Kindergartenkreisschulen bis zu Friedensrichterkreisen –, den Finanzdirektor Anton Lauber (CVP) heute Freitagmorgen an einer Medienkonferenz in Liestal präsentierte, dürfte ebenso wenig ein Zukunftsmodell sein wie die fünf Bezirke des Kantons, die durch andere Reformen wie die Abschaffung der Statthalterämter an Bedeutung weitgehend verloren haben.

Was Lauber dann vorstellte, hat nichts weniger zum Ziel als eine "Neustrukturierung des Kantons", wie er ungeschminkt sagte. Die Bezirke als frühere dezentrale Verwaltungseinheiten sollen zwar nicht abgeschafft werden (das "Bezirksturnfest" soll erhalten bleiben), aber ihre politische Bedeutung sinkt nahe Null. An ihre Stellen sollen sechs neue sogenannte "Regionalkonferenzen" (Bild links) treten, die sich so aufteilen: Laufental, Leimental, Birstal, Rheintal, Liestal-Frenketäler und Oberes Baselbiet.

Das 33 Paragrafen umfassende Gemeindestrukturen-Gesetz, das heute in die Vernehmlassung ging, will die Zusammenarbeit der Gemeinden neu regeln, die Fusion von Kommunen fördern und die Regionalkonferenz, die durch die jeweiligen Gemeindepräsidien gebildet wird, als überkommunale Handlungsebene gesetzlich verankern. Das Gesetz sei, so Lauber, auf der Basis der Gemeinde-Tagsatzung und ihrer "Charta von Muttenz" zusammen mit den Gemeinden entwickelt worden.

Einflussreich, aber ohne hoheitliche Funktionen

Wie Lauber betonte, hat die Regionalkonferenz "keine hoheitlichen Funktionen". Vielmehr liegt ihre Aufgabe in der Förderung der Zusammenarbeit und der Koordination ihrer Mitgliedsgemeinden. Ziel ist eine über die Gemeindegrenzen hinausgehende abgestimmte Entwicklung insbesondere in den Bereichen der Raumplanung, der Bildung und der Alterspolitik. Ausserdem gibt die Konferenz Stellungnahmen zu überkommunalen Projekten des Kantons ab. Diese Stellungnahmen dürften Gewicht haben, weil sie durch den Kanton kaum ohne weiteres übergangen werden dürften. Jede Gemeinde wird per Gesetz verpflichtet, einer Regionalkonferenz anzugehören. Falls es ihre Finanzen erlauben, kann sie bei Bedarf auch in zwei Konferenzen Einsitz nehmen.

Jede der sechs Regionalkonferenzen soll durch eine professionelle Geschäftsführung geleitet werden, die einiges an politischem Einfluss auf sich vereinigen dürfte. Laut dem Gesetz können mehrere Gemeinden anstelle des eigenen Schulrats, der eigenen Sozialhilfebehörde oder der eigenen Baubewilligungsbehörde durch vertragliche Regelung eine gemeinsame Behörde einsetzen.

Bisher keine renitenten Gemeinden

Der Muttenzer Gemeindepräsident Peter Vogt kann sich auch gut vorstellen, dass in den Regionen Stellen für Wirtschafsförderer eingerichtet werden. Die Kommunen, so Vogt weiter, würden durch die neue Struktur "gefordert, über die Gemeindegrenzen hinaus zu denken und zu handeln".

Auf die OnlineReports-Frage, ob es Gemeinden gebe, die sich weigerten, einer Regionalkonferenz beizutreten, sagte Daniel Schwörer, Leiter der Stabsstelle Gemeinden, er habe noch "keine Ausreisser festgestellt". Lauber ergänzte allerdings, dass der Beitritt "nicht nur frommer Wunsch" sei. Viel mehr sei im Gesetz schon "ein gewisser Biss drin".

Heisses Eisen Gemeinde-Fusionen

Der politisch wohl brisanteste Teil des Gesetzes ist die vorgesehene – und auch erwünschte – Fusion zweier oder mehrerer Gemeinden zu einer neuen Gemeinde. Dies gilt auch für Bürgergemeinden, aber nur, wenn sich auch die jeweiligen Einwohnergemeinden zusammenschliessen. Am Schluss könnte vielleicht sein, dass das Baselbiet noch aus sechs Gemeinden (eben den jetzt gebildeten Regionen) bestehe, meinte Lauber in einem spontanen futuristischen Ausblick. Unbestritten ist, dass viele kleine Gemeinden kaum mehr in der Lage sind, genügend Behörde-Personal zu finden, so dass bestimmte Aufgaben "kaum mehr erledigt werden können", wie der Waldenburger Gemeindeverwalter Markus Meyer sagte.

Die Paragrafen zum Gemeinde-Zusammenschluss sollen "als Anreiz, nicht als Zwang" verstanden werden. Aber, so Lauber: "Die Gemeinden müssen sich bemühen, sich weiter zu entwickeln." So bietet der Kanton finanzielle und fachliche Unterstützung – etwa durch ein Handbuch oder durch Beiträge an die Vorbereitung von Fusionen oder an eine Gemeinde für die Ermöglichung eines Zusammenschlusses mit einer deutlich finanzstärkeren Gemeinde.

Von unten nach oben

Das neue Gesetz, das eine Änderung der Kantonsverfassung erfordert, hat einerseits das Ziel, die kantonale Macht und Finanzen an die Gemeinden abzugeben, den am Verbrauch der Steuern gemessenen Zentralisierungsgrad von heute 75 Prozent auf "vielleicht 65 oder 50 Prozent" (Lauber-Schätzung) zu senken, die Gemeinde-Autonomie zu stärken und somit die Subsidiarität der politischen Willensbildung von unten nach oben zu stärken. So müssen die Gemeinden – einzeln oder im Verbund – gewisse Aufgaben übernehmen, die sie übernehmen könnnen, und die bisher Sache des Kantons waren.

Was sich bei der Powerpoint-Präsentation oft in technisch-abstrakten Begriffen und inhaltlich steril zeigt, dürfte in der politischen Debatte noch stark an emotionalem Zündstoff gewinnen. So waren heute keine Angaben darüber zu erfahren, ob oder wieviele neue Stellen durch die Regional-Struktur geschaffen werden müssen. Offen blieben auch die finanziellen Konsequenzen der Reform insbesondere für die finanzschwachen Oberbaselbieter Gemeinden und die erwarteten bezifferbaren Synergiegewinne.

Laubers politisches Fitness-Programm

Gut ein Jahr nach seinem Amtsantritt als Finanzdirektor legte Lauber nun unter dem Motto "Starke Gemeinden – starker Kanton – Baselbiet vorwärts!" ein vielversprechendes, aber ambitiöses Programm vor, in dem das Regionalstruktur-Projekt nur einen Teil bildet. So plant er einen strafferen Budgetprozess mit einer ausgeglichenen Erfolgsrechnung ab 2016 und dem Stopp der Neuverschuldung ab 2018, die Einführung der Schuldenbremse als Ersatz der heutigen Defizitbremse, eine Revision des Finanzausgleich-Gesetzes und eine neue Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden.

Das Gemeindestrukturen-Gesetz ist Laubers Feuertaufe: Es soll kommenden Frühling im Landrat beraten werden und am 1. September 2015 oder 1. Januar 2016 in Kraft treten. Zum Zeitpunkt der Präsentation dieses Gesetzes sagte Lauber, dies habe "nichts" mit der Fusions-Abstimmung vom 28. September in beiden Basel zu tun. Wäre es nach seinen Vorstellungen gegangen, hätte er das Paragrafenwerk schon Anfang dieses Jahres vorgelegt.

12. September 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sehr geschickt eingeleitete Strukturreform"

Das scheint eine nicht nur weitsichtige, sondern auch sehr geschickt eingeleitete Strukturreform zu sein, die hohes Entwicklungspotential in sich birgt. Chapeau! Auch erfreuen die markant formulierten Erwartungen des Kantons. Ein Regierungsrat, der Kompetenzen des Kantons an die Gemeinden hinunter delegieren will, überrascht. Man lernt die Menschen doch erst durch ihre Taten kennen. Was davon eines Tages vom Schreibtisch in die Tat umgesetzt werden kann, wird sich nach der demokratischen "Bearbeitung" zeigen! Schiff ahoi! Vielleicht springt eines Tages sogar ein ganzer Kanton auf diesen Luxusdampfer auf :-)


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).