Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"H2-Tunnel durch Motorfahrzeugsteuern finanzieren": Überlastete Rheinstrasse

H2: Landrat zwingt Regierung zur lückenlosen Tunnel-Variante

Aber noch zahlreiche Fragen um die geplante Express-Strasse zwischen Liestal und Augst


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter Landrat zwingt die Regierung dazu, die Express-Strasse H2 zwischen Liestal und Augst mit einem durchgehenden Tunnel zu bauen. Er überwies heute Donnerstag eine überparteiliche Motion, die sich gegen eine aus Kostengründen von der Exekutive favorisierte Unterbrechung des Tunnels wendet. Aber noch herrscht um die H2 keine Klarheit: Ungelöst ist nach wie vor die Finanzierung des Bauprojekts.


Die drei Landräte Ruedi Keller (SD), Eric Nussbaumer (SP) und Karl Willimann (SVP) hatten im Februar die Sorgen ihrer Wohngemeinden aufgenommen und in einer dringlichen Motion verlangt, dass der 2,2 Kilometer lange Tunnel der insgesamt 4,5 Kilometer langen geplanten Express-Strasse zwischen Liestal und Augst durchgehend gebaut wird. Nach den verschiedenen Brandkatastrophen in Autotunnels wollte die Bau- und Umweltschutzdirektion den Tunnel, der die chronisch verstopfte Rheinstrasse entlasten soll, aus Sicherheits- und vor allem aus Kostengründen in der Mitte auf einer Strecke von 200 Metern offen führen - ausgerechnet in der unmittelbaren Umgebung eines Alters- und Pflegeheims.

"Grosse Unsicherheit" bei Finanzierung bleibt

Nachdem der Landrat in einer früheren Sitzung die Motion an die Finanzkommission und an die Bau- und Planungskommission überwiesen hatte, gaben die beiden Gremien in der heutigen Sitzung bekannt, dass sie sich einstimmung für eine Überweisung an die Regierung ausgesprochen hätten. Der durchgehende Tunnel mit speziellen Rauchabluft-Kanälen führt zu Mehrkosten in Höhe von 35 Millionen Franken (Basis 2003, Abweichungs plus-minus 25 Prozent), so dass das Gesamtprojekt auf rund 300 Millionen Franken zu stehen kommt. Gleichzeitig erhöhen sich bei einem Volltunnel die jährlichen Betriebs- und Unterhaltskosten um rund eine Million Franken. Darüber, welchen Beitrag der Bund letztlich an die seit Jahrzehnten umstrittene Strasse leistet, herrscht nach den Worten von Finanzkommissionspräsident Marc Joset (SP) aber weiterhin eine "grosse Unsicherheit".

Obschon der Landrat den Vorstoss ohne Gegenstimme überwies und die Regierung damit auf die in der Grundsatz-Volksabstimmung von 1995 abgegebenen Versprechen verpflichtete - das damalige Tunnelprojekt wurde unter anderem als "Lärmschutz" angepriesen -, sind noch viele Fragen offen. So möchte die Bau- und Planungskommission, dass die Regierung bis Ende April noch vertiefe "Abklärungen" trifft und "Varianten prüft" (so Präsident Peter Holinger) und dabei Fragen der Finanzierung, der Unterhaltskosten, der geltenden gesetzlichen Normen und der Risiken in einer Gegenüberstellung dokumentiert. Baudirektorin Elsbeth Schneider (CVP) schien anderseits immer noch einen gewissen Glauben an den teilweise geöffneten Tunnel zu haben, als sie die Option eines "Flüsterbelags" ins Spiel brachte. Während auch FDP-Sprecher Hanspeter Frey auf Vergleichen und Zusatzaufträgen beharrte, wehrte sich SVP-Landrat Willimann gegen eine neue Variantendiskussion und für einen raschen Baubeginn.

SVP-Kritik an CVP-Regierungsrätin

Wie weit im Grundsätzlichen die Meinungen über die H2 immer noch auseinander gehen, zeigte das Votum der Sozialdemokratin Annemarie Marbet: Die SP sei für die überarbeitete "Luxusvariante" der H2 nur zu haben, wenn die auch Tunnel-Zusatzkosten "ausschliesslich über die Aufhebung des Motorfahrzeugsteuer-Rabatts finanziert werden". Nur dann werde die SP dem von der Regierung ankündigten Spezialgesetz zur Finanzierung der H2 zustimmen, das den Steuerrabatt während höchstens zehn Jahren aufheben will. Marbet: "Wir wollen keine Hintertürchen." Befremdet zeigte sich die SP-Sprecherin über die von Nationalrat Hans Rudolf Gysin erneut lancierte Initiative zum sofortigen Bau der H2, die sie als "neues Druckmittel" bezeichnete.

Kritik musste die Baudirektorin aus den Reihen der SVP hinnehmen: Hildy Haas drückte ihr Unverständnis darüber aus, dass die zuständige Regierungsrätin nicht mit den vier Anrainer-Gemeinden Liestal, Frenkendorf, Füllinsdorf und Augst nach einer einvernehmlichen Lösung gesucht hatte. Aus Füllinsdorf sind immer noch über 260 Einsprachen gegen die Tunnelöffnung hängig und die Beschwerdeführer zeigten bisher keine Bereitschaft, eine "Zahn-Lücke" im Tunnel hinzunehmen. Hans-Jürgen Ringgenberg (SVP) konnte nicht verstehen, dass sich die Baudirektion jetzt "auf eine offene Variante einschiesst". Nach einer Volksabstimmung "kann man nicht das Projekt um zehn Jahre verzögern und es dann aus Kostengründen einfach abspecken". Auch SP-Fraktionspräsident Ruedi Brassel gab zu verstehen, dass ein vom Volk bewilligtes Projekt nicht grundlegend abgeändert werden könne, ohne den Souverän um seine Meinung zu fragen.

SP und Grüne für "verursachergerechte Finanzierung"

Pragmatisch die Haltung der Grünen: Sie lehnen die H2 prinzipiell ab und befürworteten statt dessen einen Ausbau der bestehenden Rheinstrasse. Da nun aber vor zehn Jahren die H2 vom Volk gutgeheissen worden sei, befürworteten sie den durchgehenden Tunnel. Aber diese Lösung, so betonte Isaac Reber, müsse "verursachergerecht finanziert werden - und zwar vollständig". Stoff für heisse Diskussionen bietet die reichlich verfahrene Ausgangslage um die Zukunft der H2 somit noch reichlich.

23. März 2006

Weiterführende Links:


STANDPUNKTE

SP-Fraktion: "Die H2-Bauvariante ist seit den Volksabstimmungen von 1995 und 1997 klar demokratisch entschieden. Die SP hat - trotz damaliger Opposition - diesen Volksentscheid akzeptiert. Das vom Volk bewilligte Projekt sieht einen 2,2 km langen Tunnel vor. Von einer Teilöffnung inmitten des Ergolztals war nie die Rede. Die SP-Fraktion unterstützt daher die primär aus Lärmschutzgründen nahe liegende durchgängige Tunnelvariante.

Heute geht es nicht mehr darum, welche Bauvariante das Verkehrsproblem im Ergolztal am besten lösen würde. Das Volk hat hier entschieden. Die politische Frage ist heute eine finanzpolitische: Können wir uns die Finanzierung dieses luxuriösen Bauvorhabens aus dem Staatshaushalt leisten oder soll sie verursachergerecht durch die temporäre Aufhebung des Motorfahrzeugsteuer-Rabatts erfolgen?

Die SP-Fraktion ist klar der Meinung, dass mit dem Bau der H2 nur begonnen werden darf, wenn die vollständig zweckgebundene Finanzierung aus der Motorfahrzeugsteuer gesichert ist, natürlich abzüglich der zu erwartenden Bundessubventionen. Die Regierungsvorlage für eine Spezialfinanzierung wird von der SP unterstützt, wenn keine Hintertürchen für eine Finanzierung über den Staatshaushalt offen bleiben. Denn für die SP ist es inakzeptabel, wenn durch die Kostensteigerungen bei den Strassenbauprojekten der Spardruck in anderen Bereichen weiterhin erhöht wird. Eine Zustimmung der SP-Fraktion zum Spezialgesetz für die Finanzierung des Bauvorhabens ist daher nur zu haben, wenn die vollständige Finanzierung aus der Motorfahrzeugsteuer darin verankert ist."

FDP Baselland: "Es ist der raschen und engagierten Intervention des Baselbieter FDP-Ständerats Hans Fünfschilling Anfang Jahr zu verdanken, dass der Ständerat am Dienstag mit seinem einstimmigen Ja zur Infrastrukturfonds-Vorlage gleichzeitig auch 137,5 Millionen Franken zur Mitfinanzierung der H2 beschlossen hat. Dieser Bundesbeitrag war aufgrund von Missverständnissen in der Kommunikation zwischen der Baselbieter Regierung und dem Bund ursprünglich nicht vorgesehen.

Die Mitfinanzierung des Bundes an der H2 fehlte ursprünglich in der Vorlage des Bundesrates aufgrund einer - wie es Kommissionspräsident Thomas Pfisterer (FDP/AG) in der Ständeratsdebatte ausdrückte - "Kommunikationspanne oder eines Versehens zwischen dem Kanton Baselland und dem Bund". (...) Die Kommission hat den Antrag von Hans Fünfschilling denn auch vollumfänglich gutgeheissen und die H2 in die Liste der mitfinanzierten Projekte aufgenommen. Der Ständerat ist diesem Kommissionsantrag am Dienstag ohne Opposition gefolgt.

Sofern auch der Nationalrat dieser Infrastrukturvorlage zustimmt, stehen dem Kanton Baselland für die Realisierung des H2-Projektes dank Ständerat Hans Fünfschilling maximal 137,5 Mio. Franken an Bundesgeldern zur Verfügung. Dadurch dürfte sich der Kostenanteil für die Baselbieter Motorfahrzeughalter am Projekt erheblich verringern, sofern die Baselbieter Stimmbevölkerung dem regierungsrätlichen Vorschlag zur Baukosten-Finanzierung über eine befristete Aufhebung des Motorfahrzeugsteuer-Rabatts zustimmt."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ist das eine kohärente Verkehrspolitik?"

Gegen den Lückenschluss ist wohl nichts einzuwenden. Bereits bisher war zu vermuten, dass der Klein- und Putzunterhalt, Lampenersatz usw. des Sissachertunnels (Bausumme ca. 330 Millionen Franken) und des H2-Tunnels (rund 200 Millionen Franken) die Summe der erhofften oder vermuteten Einsparungen der Einstellung der Linie S9 der Regio S-Bahn Basel ("Läufelfingerli") überschreiten würde. Nun bestätigte Finanzkommissionspräsident Marc Joset im Landrat, dass der Tunnel-Lückenschluss der H2 einen zusätzlichen jährlichen Betriebsaufwand von einer Millionen Franken auslösen wird. Gibt es im Kanton Basel-Landschaft eine Verkehrspolitk, die als kohärent bezeichnet werden könnte?


Willi Rehmann-Rothenbach, Pro Bahn NWCH, Binningen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).