Werbung

© Foto by Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Fetische sind Beschwörungsobjekte": Die Waage als Symbol der Ausgewogenheit.

Heftiger Ideenwettstreit statt Forderung nach Ausgewogenheit

Warum eine breite Diskussion notwendig ist, damit die offene Gesellschaft die besten Lösungen finden kann


Von Aurel Schmidt


Ausgewogenheit ist ein Fetischbegriff. Fetische sind Beschwörungsobjekte, mit denen böse Geister gebannt, vertrieben und vernichtet werden sollen. Wer den Begriff verwendet, will eine andere Meinung, die von der eigenen abweicht, heruntermachen.

Statt die Forderung nach Ausgewogenheit zu erheben, die sowieso an die Adresse der Anderen gerichtet ist, wäre es besser, über alle auftretende Fragen breit zu diskutieren. Leider gelingt das selten. Es ist einfacher, ungelegene Argumente durch Beteuerungen und Empörung zu ersetzen.

Meistens wird mit Ausgewogenheit ein Gleichgewicht zwischen links und rechts gemeint. Rechts ist, wo regiert wird, sagte der deutsche Kabarettist Mathias Richling, im übrigen ist das Links-Rechts-Schema ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert. Dazu muss gesagt werden, dass nichts entweder schwarz oder weiss ist, das meiste ist grau. Mehr denn je verlaufen die Grenzen quer durch sämtliche Parteien, Formationen und Institutionen und zwischen einem offenen, aufgeschlossenen, positiven und einem verengten, sich verweigernden Denken.

Etwas populär ausgedrückt, besagt die Thermodynamik, dass jede Form von Gleichgewicht ein Trugschluss ist. Alles bewegt sich, Gleichgewicht ist Stillstand, wie in der Mitte der Radachse, wo keine Bewegung vorkommt. Auch Ausgewogenheit ist Stagnation, Stillstand: ein toter Punkt.

 

"Jede profilierte Meinung ist unausgewogen
und steht zur Diskussion."


Dass alle Menschen gleicher Meinung wären, erwartet niemand. Also wird es immer verschiedene Auffassungen geben. Jede profilierte Meinung ist unausgewogen, und jede steht im Wettstreit mit allen anderen. Das wäre das beste, aber das ist keine Frage der Ausgewogenheit. Eine Einschränkung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner ist nicht erstrebenswert. Das Ziel besteht immer in einer Zunahme an Erkenntnis. Es kommt also darauf an, zukunftsweisende Ideen anzuregen, die im Prozess der Meinungsbildung laufend weiterentwickelt werden können – und nicht darauf, recht zu haben.

Ausgewogenheit ist mithin noch lange keine Tugend, und unausgewogen muss nicht zwingend soviel heissen wie falsch. Erst der Verlauf wird zeigen, was mehr taugt.

Anzunehmen, dass konservatives Denken rechts und progressives links anzutreffen sein, ist ein weiterer Fehlschluss. Die Linke steht heute den bürgerlichen Werten von 1848 (Service public, übergeordnete, das heisst heute globale Lösungsversuche) näher als deren Nachkommen, die am liebsten damit so schnell wie möglich aufräumen würden. Konservativ muss keine altbackene Einstellung sein, der Begriff wird jedoch heute mit neokonservativen Forderungen gleichgesetzt.
 
Auch diese Meinung steht wie jede zur Diskussion. Soll es eine Überwindung des Stillstands, also einen Fortschritt geben, gehören alle anstehenden Fragen, Meinungen und Ansichten, alle Probleme und Propositionen auf den Prüfstand. Aber zugegeben, das ist nicht immer einfach. Wir alle können uns nur schwer vorstellen, dass auch die anderen eine Meinung haben, von der sie genauso überzeugt sind wie wir von unserer eigenen.

Um etwas konkreter zu werden: SVP und SP machen Vorschläge. Sie kommen bei den einen besser, bei den anderen weniger gut an. Umso unerträglicher ist der schrille Tonfall der Scharfmacher am Mikrofon und am Stammtisch. Soviel, wie sie meinen, steht gar nicht auf dem Spiel. Manchmal nehmen sich die Meinungsführer zu wichtig, auch weil die Medien ihnen viel zu viel Aufmerksamkeit gewähren. Sie hören dann nur noch ihre eigene Meinung und werden davon ganz benebelt.

 

"Alle Themen unterliegen einer
permanenten diskursiven Evolution."


In Fragen der Immigration, des Föderalismus, der Beziehungen der Schweiz zur EU kann es divergierende Auffassungen geben. Auch über die Wölfe im Wallis, auch über Religionen, auch über einen neuen Kanton in der Nordwestschweiz. Themen dieser Art unterliegen einer permanenten diskursiven Evolution, ohne dass eine Seite das Monopol auf die richtige Meinung beanspruchen könnte. Die Schweiz geht nicht unter, wenn die anderen einmal recht bekommen.

Ein anderes Beispiel. Warum sollte nicht über den Bau einer zweiten Gotthard-Tunnelröhre eine engagierte Auseinandersetzung geführt werden, wie das einmal Alf Arnold von der Alpeninitiative und der freisinnige Tessiner Ständerat Dick Marty auf bemerkenswert hohem Niveau getan haben. Übrigens ist es kein Fall von Verrat, einen alten Standpunkt im neuen Licht zu prüfen und ihn, wenn nötig, aufzugeben, so wie es nichts mit Sturheit zu tun hat, eine Idee gegen den Opportunismus der Zeit zu verteidigen.

Für den EU-Beitritt sprechen ebenso viele Gründe wie gegen ihn. Wenn daher behauptet wird, dass Befürworter "keine richtigen Schweizer sind", dann ist das eine Überheblichkeit. Mit der genau gleichen Behauptungs-Dreistigkeit könnte man auch sagen, dass Gegner keine richtigen Schweizer sind. Das gleiche gilt für die Aussage, dass es nur zwei Parteien in der Schweiz gebe: "die SVP und die anderen". Wo kämen wir damit hin?


Wo kommen wir andererseits hin, wenn, wie geschehen, die Jusos Roger Köppel ("Weltwoche") wegen Rassismus vor Gericht stellen wollen, weil dieser den Islam unter anderem als "politreligiöse Eroberungsideologie" bezeichnet hatte. Ohne ein Freund von Köppel zu sein, muss man sagen, dass nicht jeder ein Rassist oder Fremdenhasser ist, der das multikulturelle Gesellschaftsmodell in Frage stellt und die Leitkultur verteidigt. Die Versuche, andere, das heisst meistens Ärger verursachende Meinungen zu behindern, sind hier wie dort anzutreffen. Und damit auch dies klar ist: Disputation ist nicht Diffamation.

 

"Zwischen links und rechts hat
sich die Zivilgesellschaft positioniert."


Zwischen linker und rechter Wagenburg steht der kritische, informierte Zeitgenosse – oder er geht, wie der Schriftsteller Herbert Meier einmal gesagt hat. Den Dingen auf den Grund zu gehen, ist unerlässlich, um einen klugen, tragfähigen Entscheid zu treffen. Der französische Soziologe Alain Touraine hat von "le retour de l'acteur" gesprochen, vom Auftreten des "Akteurs", des Handelnden, der sich gegen die "programmierte Gesellschaft" wendet. Ergänzend dazu könnte man sagen, dass zwischen links und rechts sich die Zivilgesellschaft positioniert hat.

Im globalen Zeitalter haben wir es mit neuen Problemen zu tun: Gesundheit, Genetik, Geschlecht, Umwelt, fairer Handel, Partizipation ("Wir sind das Volk"), Menschenrechte, Kommunikation, Wissenschaft. Zusammengefasst: Sinnstiftung. Die Bedeutung von ethischen Fragen hat feststellbar zugenommen, aber einen Proporz dafür gibt es nicht.

Die hier gemeinte Kreativgesellschaft hat an Stelle von Konfrontation und Opposition die Idee der Kooperation gesetzt, die Campus-Idee, das anregende Umfeld, den Wettbewerb. Sie ist auf alle Menschen, die ihren Beitrag leisten, angewiesen. Schwarm-Philosophie ist ein Begriff für diesen Paradigmenwechsel.

Die neuen Probleme müssen von fair, umfassend und vernünftig denkenden, intelligenten, selbst entscheidenden und verantwortungsbewusst handelnden Menschen gelöst werden. Von Menschen, die am gesellschaftlichen Projekt mitarbeiten und sich als Architekten und Organisatoren der Welt von morgen verstehen. Dass diese Handelnden stets auch ein Produkt der Situation sind, die sie selber mitgestaltet haben, ist ein Teil der Reflexion, die geleistet werden muss, und dass sie sich manchmal dort wiederfinden, wo früher "links" war, ist eine nicht ganz unangenehme Irritation.

 

"Konflikte und Dissens sind produktiver
als Konformismus."


Dies alles kann unter den gegebenen Voraussetzungen nicht heissen, keine Meinung zu haben. Das Gegenteil ist der Fall. Konflikte (aber nicht Konfrontationen) sind notwendig für die Homöopathie der offenen Gesellschaft. Dissens ist produktiver als Konformismus.

Wo aber kann die offene Austragung der Ideen und Forderungen stattfinden, in welchen Foren und auf welchen Plattformen? Der Wettstreit der Möglichkeiten droht empfindlich gestört zu werden, wenn politische Parteien und wirtschaftliche Verbände und Interessengruppen über Geldmittel verfügen, die ihnen erlauben, mit ihren Ansichten die Öffentlichkeit am Ende platt zu walzen.

Wenn ich an gewisse Abstimmungen in der Vergangenheit und an die Wahlen vom kommenden Herbst denke und an die Beträge, über welche die Parteien verfügen können, aber nicht alle in gleicher Weise, dann bin ich doch mit einem Mal nicht mehr sicher, ob es gelingen wird, die Herausforderungen in einem verhältnismässigen Rahmen zu meistern.

9. März 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine solche Schweiz hätte Ausstrahlungskraft"

Heftiger Ideenwettstreit ist gut – wenn sich wirklich Ideen gegenüberstehen! Wenn aber die einen Ideen für eine bessere Zukunft haben, die anderen statt dessen aber Träume von einer besseren Vergangenheit? Und beiden wiederum der Sinn für die lebendige Gegenwart des freien, initiativen Menschen abgeht, für den wiederum eine dritte Partei sich stark machen möchte – allerdings ideenfrei? Dann wäre nicht Ideenwettstreit gefragt, sondern vielmehr ein Lernen vom anderen auf denjenigen Lebensfeldern, die einem selber bisher entgangen sind. Die Politlandschaft der Schweiz stellt sich dann auch eher als Dreieck dar denn als Polarität von rechts und links.

 

Es gibt ja wirklich diese Parteien, im Wesentlichen zwei, die sich über Missstände Gedanken machen und Lösungen suchen. Ideen also. Auch der heftige Ideenwettstreit wird hier gepflegt, und so sind diese Parteien nicht zuletzt für Intellektuelle attraktiv: Bei den anderen Parteien bekommen sie ja eh kein Gedankenfutter! Leider geht diesen Parteien weitgehend der Sinn für das Potential des menschlichen Individuums ab. So möchten sie ihre Ideen am liebsten durch Staatsgewalt, durch Beglückung von oben, den Menschen aufzwingen. Potentiell kleine Despoten also, die allerdings in der Schweiz bisher keine grossen werden können, weil sie nicht mehrheitsfähig sind und darum vor allem als das Salz in der Suppe wirken. Salz ist dringend nötig, aber man kann sich davon nicht ernähren.

 

Eine andere Partei gibt es, die nicht an die Vernunft, sondern in erster Linie an die Träume der Menschen appelliert. Träume von einer früher besseren Schweiz, von einer friedlicheren, schöneren, von vergangenem Heldentum und von einer Zeit, als ferne Länder noch weit weg waren. Träume von einer Fortsetzung dieser Vergangenheit in die Zukunft. Und ist es nicht gut wenn die Menschen auch noch träumen können?

 

Allerdings sind Träume keine Wirklichkeit. Um sie lebenstauglich und zukunftsfähig zu machen, wäre intensives Nachdenken angesagt: In welcher Form könnten diese Träume in der heute ganz anderen Welt einen Platz haben? Ideen also, aber für die fühlt sich diese Partei nicht zuständig – im Gegenteil: Sie versbschiedet ihr Programm nach nur einer Stunde "Debatte"! Auch hier finden sich kleine Despoten, die aber vor allem gerne grosse wären. Diesem Ziel der reinen Machtausdehnung dienen denn auch alle tatsächlichen Aktionen dieser Partei und ihrer Protagonisten - von traumhaft keine Spur.

 

Die menschliche Freiheit und Initiative hat sich nur eine Partei wirklich auf die Fahnen geschrieben. Sie hat damit die Schweiz vor 150 Jahren stark geprägt und ihr verdanken wir viele unserer Institutionen. Leider hat sie sich wiederum von Träumen und Ideen weitgehend verabschiedet. Ein Mensch mit Ideen und zugleich Initiative ist ja bekanntlich ein Idealist, und ein solcher hat bei dieser Partei vor allem den Nimbus des Weltfremden – von den Träumern ganz zu schweigen! Realist ist hier nur wer ein einziges Ziel verfolgt: Die Vermehrung des eigenen Wohlstands. So ist also die Partei der Freiheit zur Partei der Raffgier degeneriert.

 

Auch in der Träumerpartei spielt Raffgier natürlich eine wichtige Rolle. Allerdings nicht als Idealismus-Ersatz, sondern als Mittel zum Zweck der Machtausdehnung. Beiden ist auch gemeinsam, dass Ideenwettstreit bei ihnen keine Rolle spielt, doch trotz oder gerade wegen diesen Gemeinsamkeiten sind sie eher Konkurrenten als Verbündete. Drum also Dreieck, und nicht Polarität. Muss ich irgendeine dieser Parteien noch mit Namen bezeichnen? Ich glaube kaum.

 

Meine Utopie wäre also viel mehr als eine Schweiz des heftigen Ideenwettstreits. Sie wäre eine Schweiz, wo Träume gepflegt werden, wo sie aber auch zu Ideen und Idealen weiter entwickelt werden (Stichwort Ideenwettstreit!). Und wo bei der Realisierung nie der Sinn dafür verloren geht, dass die einzige wirkliche Verwandlung immer nur aus der Initiative des freien Individuums kommt. Eine solche Schweiz hätte auch Ausstrahlungskraft in Europa und in die ganze Welt. Dann wäre es auch wirklich egal, ob wir der EU beitreten oder nicht. Klar, eine Utopie, aber es gibt auch reale Ansätze in diese Richtung: nicht bei Parteien, aber bei einzelnen Menschen.


Cornelis Bockemühl, Basel




"Auf zu neuen Denkformen"

Vielen Dank für Ihren interessanten Artikel. Ich kann Ihnen nur zustimmen. Zur weiteren Vertiefung dieser Gedanken kann ich allen das Buch "Anders denken lernen" von der Philosophin Natalie Knapp empfehlen. Der Paradigmenwechsel vom mechanischen Weltbild aus dem 17. Jahrhundert zum Weltbild der Quantenphysik aus dem 20. Jahrhundert löst bei den meisten Menschen eine tiefe Verunsicherung aus. Die SVP schafft es, aus dieser Verunsicherung mit verlogenen einfachen Pseudorezepten (Schüren des Fremdenhasses, um das Reptilienhirn der verängstigten Zeitgenossen anzusprechen) politisches Kapital zu schlagen.

 

Ich bin Anhänger des Glaubens, dass wir mit der Fähigkeit unseres Neokortexes zur Vernunft und zu neuen Denkformen, uns aus dem gegenwärtigen Schlamassel der Angst und der Schwarz-Weiss-Malerei weiterentwickeln können. Schon Erasmus von Notredame hatte die Vision von echter Verständigung und somit Frieden. Mit Fremdenhass, Steuererleichterungen für die Reichen, mit sogenannten Sachzwängen und alten Mythen lösen wir keine gegenwärtigen und zukünftige Probleme.


Lars Handschin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).