Werbung

@ Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch / Unesco
"Ich hoffe auf Gerechtigkeit": Okapi, im Zoo Basel

Massaker und Menschenraub im Weltzentrum der Okapis von Epulu

Die einzigartige und vom Basler Zoo unterstützte Okapizucht-Station im Kongo wurde aus Rache dem Erdboden gleichgemacht


Von Ruedi Suter


Das auch vom Basler Zoo unterstützte Okapi-Schutzprojekt in der Demokratischen Republik Kongo ist weltweit anerkannt. Doch Wilderer richteten kürzlich ein Massaker an: Sechs ermordete Menschen, geplünderte Häuser, verschleppte Mädchen und die Auslöschung aller Okapis auf der von Schweizern aufgebauten Zuchtstation.


Sie waren nackt, sie hatten Amulette an. Fetische, die ihnen Unsterblichkeit garantieren sollen. In ihren Gehirnen tobten Drogen, ihre Fäuste umklammerten AK 47-Schnellfeuergewehre. So sollen sie das schlafende Epulu und seine rund 3'000 Einwohner angegriffen haben. Sonntagmorgen war es, am 24 . Juni 2012, um 5 Uhr, eine halbe Stunde, bevor der neue Tag seinen ersten Schimmer über die Urwälder des Ituri und des Okapi-Wildreservats im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo (DRC) legte. Ein neuer Tag, der wohl in die Geschichte des afrikanischen Natur- und Wildschutzes eingehen wird – als der infernalische Beginn einer Zukunft, in der es kein wildes Tier mehr geben wird.

Dann bricht die Hölle los. Schüsse, Schreie, Verwirrung, Panik. Die nackten Angreifer, waren es 50 oder 150, niemand wird es später genau sagen können, kennen weder Rück- noch Nachsicht. Sie schlagen Türen und Fenster ein, sie reissen entsetzte Frauen, Männer und Kinder aus den Häusern, sie erschiessen sechs Menschen, worunter zwei wachhabende Wildhüter der 120 Männer starken Truppe. Nur gerade 40 Ranger sind in Epulu. Aber sie können sich nicht verteidigen, ihre Gewehre sind weggeschlossen.  So fliehen auch sie in den umliegenden Ituri-Urwald, zusammen mit allen anderen. Hunderte rennen und stolpern durch die  Finsternis dem rettenden Wald entgegen, ohne etwas zu sehen. Nur weg hier, weg vom Dorf, weg von den Killern. Eine Szene, die sich schon tausendfach im Ostkongo mit über vier Millionen Gewaltopfern abgespielt hat.

Plünderungen und Brandschatzungen

Diesmal sind die Killer, so wird sich später herausstellen, Angehörige der Mai Mai und der Simba. Zumeist Wilderer, illegale Goldsucher, Holzdiebe und Kriminelle, die sich aber gerne als "Rebellen" bezeichnen. Im Ostkongo sind sie gefürchtet, ihrer tranceartigen Angriffe, ihrer Vergewaltigungen und Bestialitäten wegen. Diesmal scheinen sie aber nicht einfach nur blindwütig zu rauben und zu morden. Diesmal haben sie offensichtlich ein klares Ziel, wie später rekonstruiert wird: Das berühmte Naturschutz- und Forschungszentrum von Epulu, das sich auch um die Aufzucht von Okapis kümmert – jene scheuen Waldgiraffen, die es ausser im Ituri nirgends sonst gibt.

Das Zentrum bildet die wichtigste Schaltzentrale des von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärten Okapi-Wildtierreservats. Hier ist die Basis des Kongo-Instituts für Naturschutz (ICCN), hier ist das Hauptquartier des auch vom Basler Zoo unterstützten Okapi Conservation Project (OCP). Und hier wurden auch die in letzter Zeit wirksamen Strategien gegen die Elefantenwilderei und das illegale Golfschürfen in dem 13'700 Quadratkilometer grossen Okapi-Wildreservat ausgeheckt. Und dann auch umgesetzt. Dies dürfte der Grund sein, weshalb nun die Mai Mai, gefürchtete Elefantenwilderer, zum Zentrum stürmen und alles, was nicht niet- und nagelfest ist, herausreissen. Als Beute, zum Mitnehmen. Computer, Drucker und Satellitentelefone, Medikamente, Nahrungsmittel und Fahrzeuge. Dann legen die Banditen Feuer ans Zentrum und die Bürogebäude.

Zerstörung einer Schweizer Pionierleistung

Was in Flammen aufgeht, was zertrümmert wird, ist auch das Lebenswerk eines mutigen Ehepaars aus der Schweiz. Das Lebenswerk von Karl und von Rosmarie Ruf. 1987 waren die beiden von Basel nach Epulu im damaligen Zaire gereist, um sich im Auftrag der amerikanischen Gilman Foundation um die Okapi-Station zu kümmern. Aus dessen Gehege erhielt der Zoo Basel in den sechziger Jahren zwei Okapis, "Bibi" und "Nanuk". Ein Geschenk des Präsidenten Mobutu Sese Seko an den Basler Zoo-Direktor Ernst Lang, der den Diktator bei dessen Visite im Zolli um eine Waldgiraffe gebeten hatte. Karl, der einstige Zolli-Tierpfleger, und Rosmarie blieben im Land der Pygmäen, bauten die Station aus, bauten zu den Ureinwohnern aber auch zur Bantu-Bevölkerung Vertrauen auf und konnten sich 1992 über die Früchte ihrer Bemühungen freuen, da das Okapi Wildreservat unter Schutz gestellt wurde.

Das Ehepaar harrte in dem unruhigen Kongo aus, trotzte den unaufhörlichen Wirren im Land, den Rückschlägen, den vielen Überfällen auf Epulu. Karl, der Diplomat, schaffte es immer wieder, für die Wildtiere und für Epulus Einwohner mit den Angreifern zu reden – mit den Rebellen, Banditen, Wilderern und soldlosen Soldaten der kongolesischen Armee, die sich kaum von den Kriminellen unterschieden. Es war keine Kugel, kein Machetenhieb, keine Malaria, es war der Frontalzusammenstoss mit einem Bus in Uganda, der am 8. Dezember 2002 "Okapivater" Karl Ruf das Leben kostete. Und es war Rosmarie, die nicht verzagte, nicht aufgab – und das Okapi Conservation Project weiterführte. Mit Hilfe des White Oak Conservation Centers in Florida und dessen Präsidenten John Lukas, mit Hilfe aber auch des Basler Zoos und anderer kleiner Sponsoren und Donatoren.

Frauen verschleppt

An diesem blutigen Sonntagmorgen im Juni ist aber Rosmarie "Rosie" Ruf nicht in Epulu. Sie ist in den USA. Ein Glück für sie, denn was sich in Epulu auch noch abspielt, ist unfassbar. Rosmarie Ruf und John Lukas erfahren die Einzelheiten nach und nach via Satellitentelefon. Gestern Freitagabend erzählte Rosie Ruf, für kurze Zeit in der Schweiz, OnlineReports die Einzelheiten. Immer noch schockiert von der noch "nie erlebten Brutalität" der Angreifer. Diese zwingen im unterdessen angebrochenen Tag über Dutzende von Geiseln, die Beute aufzuladen und sich für den Abmarsch bereit zu machen.

Zum Abmarsch in Richtung Westen der unter dem Kommando des berüchtigten Wilderers und Milizenchefs "Morgan" stehenden Kolonne werden aber auch elf junge Frauen gezwungen. Ihnen droht das Übliche nach solchen Entführungen: Vergewaltigung und Versklavung, Aids-Ansteckung oder Verstümmelung und Tod. "Es ist schrecklich, was diese Männer machen", sagt die Schweizerin. Zwei der Frauen kennt sie. Die Träger sollen später freigelassen werden, die jungen Frauen nicht.

Okapis unter Feuer

Die Marodeure haben es jedoch nicht nur auf die Zerstörung der Naturschutz- und Forschungsstation, auf Beute und auf die Frauen abgesehen. Sie dringen in das bewaldete Okapi-Gehege ein, und sie nehmen mit ihren Kalaschnikows eines der sanftesten Tiere Afrikas unter Feuer – die Okapis mit ihren grossen dunklen Augen und ihrem samtartig glänzenden Fell. Im Kugelhagel sterben alle mit enorm viel Engagement gehaltenen Waldgiraffen.

 

13 erwachsene und ein junges Okapi. Tiere, die der Zucht und Arterhaltung wegen in Gefangenschaft gehalten wurden. Denn draussen, in dem von Rebellen, Wilderern, Siedlern, Flüchtlingen, Holzfällern, Goldsuchern und marodierenden Soldaten bedrängten Ituri-Urwald, schwinden ihre Überlebenschancen – von Tag zu Tag.
 
Vielleicht sind es noch etwa 20'000, vielleicht nur noch halb so viele Tiere, die im Okapi-Lebensraum des Kongobeckens exisiteren: Im Ituri, im Maiko- und Virunga-Nationalpark oder im Salonga-Nationalpark südlich des Kongoflusses, bis nach Businga im Westen des Kongos. Rund 160 Okapis haben in 44 Zoos Zuflucht gefunden, so, wie im Basler Zolli. Weshalb dieses sinnlose Massaker an schuldlosen Waldgiraffen? Rosie Ruf ist immer noch fassungslos. "Diese Brutalität ist nicht mehr menschlich, das alles ist für mich nicht mehr nachvollziehbar", sagt sie spontan. Der Angriff der Mai Mai und Simba auf das Naturschutzzentrum Epulu war für sie und John Lukas aufgrund diverser Informationen eine Vergeltungsaktion: "Das war ein Racheakt für unsere erfolgreichen Bemühungen, mit den Rangern im Okapi-Wildreservat die Elefantenwilderei und Goldsucherei zu stoppen", folgert Ruf.

Zweite Plünderung durch Soldaten

Unterdessen haben sich die Killer längst in den Süden verdrückt. Am 26. Juni, 48 Stunden nach dem Überfall, marschieren Truppen der Kongo-Armee (Fardc) unter dem Kommando des schillernden Generals Jean Claude Kifua und Einheiten der Uno (Monusco) ein. Viel zu spät, sagt Rosie Ruf. Ein Flugzeug der Monusco habe noch während des Überfalls Epulu überflogen. Auf dem Flugplatz Epulus hätten kongolesische Soldaten landen und das Massaker stoppen können. Doch nichts geschah, weil niemand interessiert sei. Im Gegenteil, die Kongo-Soldaten Kifuas hätten laut Augenzeugen nach ihrer Ankunft die Plünderungen der Rebellen fortgesetzt und mit der Beute zwei Lastwagen beladen.
 
Und da auf einem Markt kongolesische Soldaten einen von den Mai Mai geklauten Computer verkaufen wollten, werde einmal mehr der Verdacht genährt, die Armee mache mit den Mai Mai und Simbas gemeinsame Sache. Denn Elfenbein und Gold sind weit einträglicher als der Sold oder ein paar Okapis. Und die Monusco? Auch von der Uno-Truppe hat die Schweizerin über die Jahre einen schlechten Eindruck erhalten. Gut ausgerüstet, aber ineffizient und unmotiviert. Auch von ihr sei erwiesenermassen keine Hilfe zu erwarten.

"Es herrscht das totale Chaos"

Die geflohenen Menschen Epulus getrauen sich langsam wieder aus den umliegenden Wäldern heraus. Doch Epulu ist nicht mehr das, was es einst war. Ein Ort des relativen Friedens im Hexenkessel Ostkongo, ein Ort der Visionen, des Engagements und des Wild- und Naturschutzes. Die Menschen sind traumatisiert, viele Häuser zerstört, alle leergeplündert, das Forschung- und Naturschutzzentrum abgebrannt und die Okapis tot. Die Wildhüter und Naturschützer haben keine Ausrüstung, keine Löhne mehr, und die Nachricht von einem nicht mehr überwachten Okapi-Wildreservat hat sich wie ein Lauffeuer herumgesprochen. Bereits würden von überall her tausende Wilderer, Goldsucher und Siedler ins Reservat dringen, erfuhr Rosie Ruf. "Es herrscht das totale Chaos." In einem Aufruf hat die Unesco dieser Tage um Spenden für die Rettung ihres Weltnaturerbes geworben.

Und die Zukunft? Wird alles wieder aufgebaut? Werden Okapis wieder gezüchtet werden können? Noch ist Rosmarie Ruf ratlos: "Ich weiss es nicht. Wir haben keine Ahnung, ob wir noch einmal den Mut und die Kraft haben, alles neu aufzubauen. 25 Jahre lang haben wir die Okapi-Station aufgebaut. Unser Leben steckt da drin, unser Herzblut. Und heute sind wir wieder auf Null." Nächste Woche reist Rosie Ruf mit John Lukas zur Lagebesprechung nach Ostafrika. Nicht nach Epulu, denn ohne Sicherheitsgarantie der kongolesischen Regierung sei ein Aufenthalt dort zu riskant. Alles, was Rosie Ruf zurzeit hat, ist ihr Leben und eine Hoffnung. Die Hoffnung für die verschleppten Frauen, die Hoffnung für eine gesicherte Zukunft der Okapi im Ituri: "Ich hoffe, es wird eine Gerechtigkeit geben."

Ein Nachtrag: OnlineReports versuchte im Zoo Basel Verantwortliche zu erreichen, die zur dramatischen Lage in Epulu Stellung nehmen können. Vergebens. Zolli-Direktor Olivier Pagan wird erst am Montag wieder erreichbar sein. An ihn wäre die Frage gegangen, ob über ein Zoo-Spendenkonto Beiträge für den Wiederaufbau Epulus einbezahlt werden können. 

7. Juli 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Kongo bleibt ein unbezähmbares Tier"

Ich bin nicht nur schockiert, sondern wieder einmal tief enttäuscht über eine weitere Tatsache, die zeigt, dass Afrika immer weiter im Sumpf versinkt. Was zählen unsere Freunde, die sich vor Ort anstrengen, den Alltag zu verbessern, den Ärmsten zu helfen, Strassenkinder zu integrieren usw. usw.? Was zählen Ghana und Botswana, die als westliche Demokratien vorwärts streben?

 

Der Kongo war, ist und bleibt ein unbezähmbares wildes Tier. Mit Macheten, Pfeilen und Speeren wären sie längst müde, aber man hat ihnen automatische Waffen gebracht, hat sie mit Lastwagen mobil gemacht und nimmt ihnen für gutes Geld Elfenbein, Diamanten und Erze ab.

 

Wo ist der Ausweg? Man hat die Belgier aus dem Kongo vertrieben, hat damit die Infrastruktur und Ordnung zerstört, man hat Mobutu gekrönt, weil er sich als Anti-Kommunist bezeichnet hat, alles andere übersah man geflissentlich. Es ist keine innere Macht in Sicht, die übernehmen könnte. Der Kongo ist zu gross, um je regierbar zu werden. Sollen wir wirklich gezwungen werden, nur noch auf die Chinesen zu hoffen?


Hans Buser, Sissach




"Wir leben in einer korrupten Welt"

Es ist schrecklich und sehr traurig, was im Wildreservat im kongolesischen Epulu alles vorgefallen ist. Wenn aber selbst unter den Soldaten der kongolesischen Armee sich Plünderer befinden, wird auch eine Sicherheitsgarantie der kongolesischen Regierung nicht viel nützen! Wir leben in einer korrupten Welt! Gegen diese diversen gewaltsamen Gruppen müsste eine grosse Armee aufgestellt werden.

 

Somit könnte man wenigstens weitere Massaker vermeiden. Was hier geschieht, ereignet sich aber auch in der grossen Weltpolitik. Durch ein Veto von China und Russland wird verhindert, dass das Morden in Syrien durch ein Eingreifen des UN-Sicherheitsrats beendet werden könnte. Eine Gerechtigkeit wird es auf dieser Erde nie geben.


Heinz Jäggi, Buus



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).