Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Ich will Mehrwert beweisen": Vollamtlicher Basler Regierungspräsident Guy Morin*

Vom Orgel-Training zur Vision von Basels Zukunft

OnlineReports begleitete den neuen vollamtlichen Basler Regierungspräsidenten an seinem ersten Arbeitstag


Von Peter Knechtli


Heute Montag hatte der Basler Regierungsrat Guy Morin seinen ersten Arbeitstag als vollamtlicher Regierungspräsident. OnlineReports begleitete ihn durch den Morgen und stellte fest: Morin will nicht nur Gesicht für die Bevölkerung und die Nachbarn sein, sondern auch das Gesicht von Basels Zukunft.


Es ist Montagmorgen um 7.30 Uhr, auf dem Boden liegt frischer Schnee. Für den grünen Regierungsrat Guy Morin, der heute wetterbedingt mit dem Tram statt dem Fahrrad zur Arbeit fährt, beginnt ein besonderer Tag: Sein erster Arbeitstag der neuen Amtsperiode als vollamtlicher Vorsteher des Basler Präsidialdepartements. Dieser Tag beginnt aber nicht mit der Frühbesprechung in einer Amtsstube, sondern - wie jeder Montag - mit dem Privileg einer Orgel-Übungsstunde im eiskalten Basler Münster. Zügig steigt Guy Morin die 40 Stufen der Wendeltreppe hinauf, schreitet durch die Galerie auf das musikalische Bijou des Gotteshauses zu. Er zieht die Schuhe aus, stülpt Pantoffeln über (ohne die solche Temperaturen vorgesehene Fussheizung zu benützen) und dann zieht er die Register (Bild): Von Rimski-Korsakow das "Unser Vater", von Buxtehude "Auf meinen lieben Gott" und - "jetzt wird's schon schwieriger" - von Bach einen Leipziger Orgel-Choral.

Vom Münster zu Guantanamo

Doch nach einer Stunde wird es Zeit, die politischen Register zu ziehen. Über die Augustinergasse und die Martinsgasse über den Hintereingang des Rathauses geht es in sein gegen den Marktplatz hin ausgerichtetes Büro, wo früher Ralph Lewin und Matthias Feldges residierten. Auf einen besonderen Empfang ist Guy Morin nicht vorbereitet, wie er sagt ("die Basler sind da etwas kühl"). Doch auf dem gläsernen Besprechungstisch erwarten ihn ein kräftiges Blumenarrangement und ein grünes Kärtchen ("Herrn Guy Morin z.g.H."), das seine engsten Mitarbeitenden unterschrieben haben. Seine Assistentin Monika Stöckli (Bild), ihre Stellvertreterin Lotti Freund und Anna Schiliro wünschen ihm sodann alles Gute und viel Erfolg in seinem neuen Amt als Basler "Repi".

Bevor er ein Zeitungsinterview autorisiert, kommt die Rede auf die Guantanamo-Häftlinge und die Frage, ob Basel zur Aufnahme bereit wäre. "Sie müssen ja irgendwo leben", sagt Morin und betont sogleich, dass es sich höchstens um einen einzigen Gefangenen handeln könnte. Wenn US-Präsident Barak Obama das schreckliche Lager schon aufheben und Völkerrecht einhalten wolle, sei es die Pflicht einer Humanisten-Stadt, ihn dabei zu unterstützen. Morin freut sich, dass auch der freisinnige Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass zur Aufnahme eines Häftlings bereit ist. Es sei "klar", dass das Gastrecht nur für einen unschuldig Inhaftierten ohne Beziehungen zu Terroristen-Netzwerken in Frage komme. Auch müsse noch geklärt werden, wer für die erheblichen Kosten einer Integration aufkomme.

Einstimmung auf das Kick-off-Meeting

Allmählich stimmt sich Guy Morin auf eine auf 10.30 Uhr angesetzte Mitarbeiter-Einladung im Grossratssaal ein. Es soll mehr sein als eine staubtrockene amtliche Begrüssung - ein richtiges Kick-off-Meeting mit zukunftsgerichtetem Fokus soll es werden. Die Türe seines Büros ist ganz geöffnet, als er sich in seine (selbstgeschriebene) Rede an seine Belegschaft einliest. Heute sei der "Startschuss" des Präsidialdepatements und dies seien die Mitglieder der wichtigen Koordinationskonferenz: Generalsekretär Marc Steffen, Generalsekretär II Markus Ritter, Staatsschreiberin Barbara Schüpbach und Vizestaatsschreiber Marco Greiner.

Es sei ihm wichtig – liest Guy Morin weiter vor sich hin – eine Kultur entstehen zu lassen, die auf "Vertrauen und Transparenz, Lebendigkeit und Wertschätzung" beruhe. Die Hauptaufgabe des Präsidialdepartements sei es, "dem Kanton ein Gesicht zu geben". Das Departement habe aber auch die "einmalige Chance", den "Planungsbericht" im Bereich Kantons- und Stadtentwicklung für die Gesamtregierung vorzubereiten.

"Nicht nur den Randstein im Visier"

"Planungsbericht". So ein harmloses Wort. Doch es sollte nicht unterschätzt werden. Denn da wird an der Zukunft gebosselt und zum Departement gehören nun einige Leute – neben Marc Steffen und Markus Ritter insbesondere auch Thomas Kessler als neuer Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung – die eigene Vorstellungen entwickeln die vorzüglichen Voraussetzungen des Stadtstaates stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken und die schlummernden Stärken der Wirtschaft, Forschung, Kultur und Standort besser zu Geltung bringen wollen. Dies nicht zuletzt auch, um die hier ansässigen hochqualifizierten Expatriates mit ihrem Knowhow in Basel-Stadt zu integrieren.

"Wir sind keine Politiker, die nur an Randsteine denken", umschriebt Morin sein Rollenverständnis und deutet an, dass er in Basel-Stadt deutliche Akzente setzen und weit mehr als blosses "Aushängeschild" oder "Grüss-August" sein will, wie einige vor seiner Wahl spotteten.

Dass das Präsidialdepartement Dynamik entfalten will, ist den Parteien nicht entgangen, seit die Angliederung der neuen Entwicklungs-Abteilung bekannt wurde. Schon heute Montag, am Startschuss-Tag, kündigen die Liberalen für Donnerstag eine Medienkonferenz an, an der sie erklären wollen, "welche Handlungsfelder das neue Departement und speziell die neue Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung bearbeiten sollen und welche Forderungen an diese Behörden zu stellen sind". Das Papier, in das die Erkenntnisse einflossen, sei Morin und Kessler bereits "zugestellt" worden.

Die Denk-Fabrik der Staatsverwaltung

Befragt nach seiner Rollenvorstellung erwähnt Guy Morin, dass sein Departement als eine seiner Aufgaben auch die Einrichtung eines kantonalen "Think Tank", einer Denkfabrik, definiert habe. Er ist aber Politker genug, um sogleich einzuschränken, dass er die weiteren Departemente des Kantons "einbeziehen" und "nicht vor den Kopf stossen" wolle. Aber: "Ich will versuchen, den Mehrwert des Präsidialdepartements zu beweisen."

Es ist kurz nach zehn Uhr. Kulturamts-Chef Michael Koechlin schaut noch rasch vorbei, es geht um die zweite Rede des heutigen Tages, die Morin anlässlich einer hochkarätigen Preisverleihung am Abend halten wird. Dann, um 10.12 Uhr, gilt's ernst: "Ich gehe jetzt die Krawatte anziehen." "Herzlich willkommen", wird die neu zusammengesetzte Departements-Belegschaft im Grossratssaal empfangen. Es ist halb elf und der "Kick-off" startet. Guy Morin wird seine eingeübte Rede halten.

"Mehr Offenheit" gefordert

Der Tenor ist "Aufbruch" und "Entstehen lassen": Ein Berner Jazz-Trio, das an der Basler Jazzschule ausgebildet wurde, setzt die Aufbruch-Metapher vor den dichtgedrängten Staatsangestellten-Publikum mit experimentellen Themen aus der Küche um. Die Botschaft ist deutlich: Neues, Bekömmliches, Begehrtes, aber auch Nötiges und Selbstbild-Reflexionen sollen in der Kreativ-Küche des Departements entstehen. Ein Video von Eleven der Hochschule für Gestaltung und Kunst entwirft – schnipselartig, witzig, schräg – Visionen darüber, wie Basel in tausendundeinem Jahr aussehen könnte.

Auffällig oft fallen darin die Wünsche nach "mehr Offenheit" und "mehr Zugänglichkeit". Das allein ist vielleicht schon ein gutes Ausgangs-Rezept, wenn ihm denn auch nachhaltig nachgelebt wird. Als dann der Züricher Zukunftsforscher Stephan Sigrist auch noch einige wichtige Entwicklungstendenzen nennt wie die Gegentrends zur Globalisierung, die Knappheit der Grundgüter und die zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, dürften den geladenen Staatangestellten der Ansatz ihrer Departementsleitung bewusst geworden sein: Die Überzeugung, dass auch staatliche Stellen Motoren der Innovation sein können.

Jetzt muss im Departement nur noch auf allen Ebenen wachsen, worauf Chef Morin seine Mitarbeitenden eingeschworen hatte: Sich gegenseitig zu unterstützen.

 

* Am Morgen des 2. Februar 2009 beim Betreten des Basler Rathauses

2. Februar 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).