Werbung

© Foto by fontanelli.it
"Es gäbe kein Versailles": San Gimignano, Türme als Familienmacht-Symbole

"Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger"

Hochhaus-Debatte (II): Der Regisseur Andres Brütsch widerspricht Albert M. Debrunner


Von Andres Brütsch


Albert M. Debrunners Artikel ist ein ernst zu nehmender, überlegter, für mich allerdings nur scheinbar schlüssiger Text. Die Kernaussage erinnert an die eines Menschen, der erklären will, warum Disharmonie falsch ist – denn auch Disharmonie ist messbar falsch. Die Töne passen nicht zueinander, sie sind physikalisch messbar nicht richtig. Doch genau darum können sie gut sein, genau darum haben sie die musikalische Komposition beflügelt und weitergebracht. Darum geht’s – nicht ums Erhalten per se, sondern um den kritischen Mut Ungewohntem gegenüber.

Architekten sind Schöpfer, und als Schöpfer müssen sie um ihren Platz kämpfen oder sind eben froh, wenn dieser Platz geschaffen wird. Ironischerweise – oder zynisch ausgedrückt – auch dann, wenn ein Krieg "Platz geschaffen" hat. Keiner dieser Architekten ist deswegen per se – und das insinuiert der Artikel fälschlicherweise – ein Kriegsfreund oder gar ein Faschist (Koolhaas, Le Corbusier).


"Schauen wir grosse Städtebilder an:
Paris, Lissabon, Prag, Rom."


Z
weck-Architektur hat meist wenig mit Kunst zu tun. Mit Baukunst. Sie kann es haben. Und gerade Herzog & de Meuron haben mit einem ihrer ersten öffentlichen Bauten auf schöne Art bewiesen, dass auch ein Zweckbau ein Kunstbau sein kann (Stellwerk, Stichwort: "look-at-me-architecture"). Ein mutiges Gremium hat seinerzeit entschieden, dass dieser Bau realisiert wird. Es war kein demokratischer Entscheid.

Schauen wir grosse Städtebilder an: Paris, Lissabon, Prag, Rom. Ich vermute, Albert Debrunner reist gerne nach diesen Orten, um sich an der Architektur einzelner Bauten, vor allem jedoch an den Stadtbildern zu erfreuen. Trotz, oder eben gerade weil es allesamt "undemokratische Stadtbilder" sind.

Hätte man – wie wir das in der Schweiz gerne tun und was in Basel glücklicher- und ausnahmsweise dank Mäzentatentum oft nicht passiert – demokratisch debattiert, ob die Champs Elysés gebaut, der Hradschin errichtet, die Avenida de Liberdade in Lissabon realisiert werden sollen oder nicht, es gäbe sie alle nicht. Es gäbe ein Häusergemisch wie allerorten, zugegeben durch lokale Einflüsse bestimmt, eher kleinkariert, durchaus nett, doch ohne städtebauliche Linie. Soweit ordentlich – tipp topp, wie wir gerne sagen, so wie Bümpliz oder Steinhausen. Sich allerorten und jederzeit auf Demokratie zu berufen, greift kurz.

Ursprünglich war das Diktat zum Städtebau ein strategisches. Städte mussten Schutz bieten und gut verteidigt werden können – also baute man sie entsprechend. Eingepfercht in Ringmauern. Von Demokratie keine Rede.

Später wollten Fürsten, Könige, Herrscher aller Couleur Städte als repräsentative Orte errichten. Es waren  die ausgelagerten Salons – entsprechend hatten sie zu sein: Die Kutschen mussten präsentiert, die Armeen defiliert werden können. Und das bitte alles prunkvoll. Strassen breit und breiter, Plätze gross und lieber noch grösser, alles gezäunt und umgeben von Häusern und Palästen, nicht selten in genau definierten Dimensionen. So entstanden die grossen Würfe: Paris, Rom, Wien, München, Stockholm und andere.


"In der demokratischen Schweiz herrschte
bestenfalls die Bescheidenheit."


Bleiben wir in der Schweiz. Das Stadtbild von Bern zeigt eindrücklich die durch ein Gesamtkonzept organisierte Altstadt. Basierend auf einem seit der Zähringerzeit (12./13. Jahrhundert) definierten Wasser/Abwassersystem wurden Strassenzüge an- und Baulinien festgelegt. Undemokratisch. Später bestimmten nicht viel mehr als ein Dutzend Familien, was und wie in der heutigen Bundesstadt gebaut werden durfte. Wiederum: nichts von Demokratie. Die Auswirkungen falsch gelebter Demokratie zeigen sich im Berner Stadtbild immer deutlicher, je weiter man sich vom historischen Stadtzentrum – einem "Unesco-Weltkulturerbe" – entfernt, respektive je näher man sich zur Neuzeit hinbewegt.

Als Städte nicht mehr nach strategischen, oder rein logistischen Auflagen gebaut werden mussten und weltliche oder kirchliche Obrigkeiten an Einfluss verloren, verschwand weitgehend und mit entsprechenden Konsequenzen ein übergeordneter Gedanke im Städtebau.

In der demokratischen Schweiz herrschte bestenfalls die Bescheidenheit, anders gesagt die "Durchschnittlichkeit", bis schliesslich Wirtschaft und Industrie die städtebaulichen Akzente setzten (Beispiele: Paradeplatz Zürich, Sulzer-Hochhaus Winterthur, Pirelli-Building Milano, Lonza-Hochhaus und jetzt Roche-Turm Basel).

Ein guter Freund von mir – ein erfolgreicher Architekt – hat zum Roche-Turm gesagt: Basel ist zu klein für diesen Bau. Das ist eine interessante Ansicht, die gleichzeitig die Frage nach Erklärungen zur Entwicklung der Stadt verlangt. Man kann getrost der Meinung sein, der Roche-Turm sei hässlich – oft sind einzelne Bauten hässlich. Der Prime-Tower in Zürich wurde nie als hässlich bezeichnet – er mag auch architektonisch besser sein. Doch darüber lässt sich streiten.

Vielmehr stellt sich die Frage: Warum ist der Roche-Turm – nach  Meinung von Albert Debrunner – falsch? Und ist es der Prime-Tower auch, oder eben nicht, respektive ein bisschen weniger falsch? Warum? Weil er ein paar Meter kürzer ist – oder weil er in Zürich steht und dort besser reinpasst? Hat das heute klein wirkende, vielgerühmte Roche-Hochhaus von Roland Rohn seinerzeit ähnlich gut oder schlecht in das Basler Stadtbild gepasst?


"Planer und Auftraggeber dürfen sich
nicht als Elite fühlen."


Es gibt singuläre Bauten und dazu im Gegensatz in Strassenzüge, Plätze eingefügte Bauten (Konzept-Architektur). Singuläre Bauten – oft etwas abschätzig als "look-at-me-architecture" bezeichnet - setzen Akzente, gute oder auch schlechte. Sie fügen sich anfänglich praktisch nie – je nach Entwicklung der Stadt – letztlich aber dennoch oft in das Stadtbild ein. Die Frage nach der möglichen, bestenfalls wahrscheinlichen Entwicklung einer Stadt ist wichtig. Dann ist innerhalb dieser Planung der einzelne Bau, ob nun architektonisch subjektiv betrachtet etwas besser oder schlechter, nicht mehr derart entscheidend; er wird Teil einer Konzeption und/oder oft zu einem Wahrzeichen.
 
Ist die sogenannte "look-at-me-architecture" somit richtig? Ich denke, sie kann es durchaus sein. Der Prime-Tower in Zürich darf sich gerne als "Juwel" fühlen, die Marienkirche in Dresden auch, obwohl sie noch heute wie ein Gulliver unter Zwergen das Stadtbild dominiert.

Baut man nach der "Vorstellung vieler" und nicht nach den Konzepten einzelner, so hat man demokratische Verhältnisse und somit die besseren Städte. Verkürzt ist das die Aussage von Albert Debrunner.

Das bezweifle ich. Nein, ich behaupte: Das ist falsch. Baut man nach der Meinung vieler, so entstehen keine Stadtbilder, es entstehen möglicherweise Stadtgefüge,  zusammengewürfelt aus demokratisch zu recht gestutzten Ideen. Letztlich ist wenig ganz falsch, vor allem aber ist nichts richtig. Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger, menschlicher, angemessener.

Es ist eine Frage der Verantwortlichkeit und die liegt bei den Planern und bei den Auftraggebern, die sich nicht als Elite fühlen sollen, sondern als verantwortliche Gestalter. Eine ignorante, egogesteuerte Bauweise ist ebenso falsch, wie eine anpässlerische, mutlose oder gar retrogewandte Architektur (z.B. Jazzcampus Basel), wie sie durch demokratische Entscheide oft herbeigeführt wird.


"Der Roche-Turm ist ein Zeichen:
Die Pharma-Industrie beherrscht die Stadt."


Alle grossen städtebaulichen Leistungen sind nach den Konzepten einzelner entstanden – und carweise pilgern wir zu diesen Orten, die wir nach Debrunners Willen selber aber nicht bauen sollen.

Es gäbe kein Basler Münster, es gäbe kein Versailles, es gäbe keinen Petersdom und schon gar keinen Kölner Dom – es gäbe keine Champs-Elysés und noch weniger eine Place de l’étoile, wenn man statt Konzepte einzelner zu verwirklichen, nach der Meinung vieler gebaut hätte.

Heute, in einer von Geld und Wirtschaft dominierten Welt, setzt Basel mit dem Roche-Turm als Teil eines Gesamtkonzepts ist ein klares Zeichen: Die Pharma-Industrie beherrscht die Stadt. Wer das nicht wusste, kann es jetzt sehen. So machte man das schon im Mittelalter – siehe San Gimignano (Bild oben), wo die Höhe der Türme die Bedeutung der Familien darstellte, oder Siena.

Die Machtverhältnisse haben sich in diesen Städten längst verschoben. Die Qualität der Architektur ist geblieben. Auch in Basel werden sich Machtverhältnisse verlagern. Und auch hier bleibt gute Architektur gute Architektur. Basel hat sie.

2. September 2016

Weiterführende Links:


Der Autor




Andres Brütsch
, geboren 1951 in Basel, ist Autor und Regisseur. Er stammt aus  einer Architektenfamilie. Sein Grossvater F. Brütsch-Cron zeichnet als Architekt verantwortlich unter anderem für das Manor-Gebäude, das im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführt ist, und war Präsident der Baukommission Antonius-Kirche Basel. Hanns A. Brütsch, sein Vater, ist bekannt als Kirchenbauer und Architekt von Spitälern und Schulhäusern, die heute fast alle unter Denkmalschutz stehen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wie mutig wird Basel bleiben?"

Der Nagel , einer mit Kopf, ist eingeschlagen. Der zweite Roche-Tower folgt demnächst und wir werden sehen wie weiter angebunden oder reagiert wird. Ich teile Meinung und Grundhaltung des Autors und frage mich, wie mutig Basel diesbezüglich bleiben wird.


Hans-Jürgen Herzog, Zürich




"Einsichtige Schlussfolgerung"

Die Behauptungen von Debrunner über den Städtebau werden von Brütsch meiner Ansicht nach sehr präzise auf die historische und die aktuelle Baurealität in Europa, also auch in der Schweiz hin überprüft. Seine Schlussfolgerung ist einsichtig.

Nebenbei bemerkt: Was all zu viel "Demokratie" an architektonischer Gestaltung bringt, kann man mit Leichtigkeit auf einer Bahnfahrt von Basel durch den Hauenstein nach Zürich studieren: Wie man eine Landschaft nachhaltig zerstören kann, ist etwa an der Strecke zwischen Olten und Lenzburg nicht zu übersehen.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).