Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Hartes Brot, wenig Verdienst": Sicherheitsexperte Toni Casagrande

"Ausländische Sicherheitsdienste schiessen wie Pilze aus dem Boden"

Interview mit dem Basler Waffen- und Sicherheitsexperten Toni Casagrande


Von Peter Knechtli


Die Gründung des teilweise bewaffneten und von einem serbisch-montenegrinischen Staatsangehörigen betriebenen Sicherheitsdienstes "Magnum" in Basel stösst in seriösen Fachkreisen auf grosse Skepsis. Der Waffen- und Sicherheitsexperte Toni Casagrande fordert im OnlineReports-Interview eine gesamtschweizerische Regelung und die Einführung eines Fähigkeitsausweises.


OnlineReports: Herr Casagrande, der Basler "Magnum Sicherheitsdienst" liess sich als "teilweise bewaffnet" im Handelsregister eintragen. Kann dieser Einzelfirma eine Bewilligung erteilt werden?

Toni Casagrande: In der Regel nein.

OnlineReports: Warum nicht?

Casagrande: Er fällt unter die Verordnung des eidgenössischen Waffengesetzes, wonach genau definierte Staaten mit einem Waffenerwerbs- und Waffentragverbot belegt werden. Als serbisch-montenegrinischer Staatsangehöriger fällt der Inhaber unter diese gesetzliche Bestimmung. Einen unbewaffneten Sicherheitsdienst kann er aufziehen, sofern er die Auflagen des kantonalen Polizeigesetzes erfüllt.

OnlineReports: Könnte das Waffenverbot von Firmeninhabern aus Staaten, die auf der schwarzen Liste stehen, nicht umgangen werden, indem Angestellte aus Staaten eingestellt werden, die nicht auf der Verbotsliste stehen?

Casagrande: Das ist theoretisch möglich, aber der grundsätzlich waffentragberechtigte Angestellte muss auch den Nachweis erbringen, dass er die Waffe für seinen Einsatz braucht. Wenn er den Nachweis nicht erbringen kann, wird Bewilligung nicht erteilt.

 

"Das sind häufig Möchtegern-James-Bonds."


OnlineReports: Was ist von dieser Art Sicherheitsfirmen zu halten?


Casagrande: Nichts. Das sind häufig verkappte Möchtegern-James-Bonds und Leute, die Schwierigkeiten mit ihren Ego haben. Die meisten dieser Firmen überleben gar nicht, weil das Auftragsvolumen nicht vorhanden ist. Sie stehen oft nach einem halben Jahr wieder als konkursite Firmen im Amtsblatt.

OnlineReports: Geht nicht auch von solchen Firmen ein gewisses Sicherheitsrisiko aus?

Casagrande: Doch. Eine seriöse Firma wird einen solchen Dienst kaum beauftragen - höchstens eine Bar oder ein Nightclub, der einen billigen Türsteher für die Gesichtskontrolle sucht. Wie das Kundenpotenzial unter ihren jeweiligen Landsleuten ist, kann ich nicht beurteilen. Sicher ist, dass ihre potenziellen Kunden in der Regel keine lizenzierten Schweizer Sicherheitsfirmen beauftragen.

OnlineReports: An wieviele Angehörige von Staaten, die auf der Verbotsliste stehen, erteilt der Bund jährlich eine Ausnahmebewilligung?

Casagrande: Nach meiner Kenntnis waren es dieses Jahr 30 Bewilligungen für Waffenerwerb. Dabei handelt es sich allerdings vorwiegend um Waffenkäufe an hiesigen Waffenbörsen durch ausländische Kunden. Für Geldtransporte durch ausländische Firmen wurden sieben Waffentragscheine ausgestellt.

OnlineReports: Dann betreffen die Ausnahmebewilligungen des Bundes also hauptsächlich nicht ausländische "Sicherheitsdienste", die in der Schweiz operieren?

Casagrande: Nein. Viele Ausländer, die in der Schweiz einen "Sicherheitsdienst" gründen, sind viel zu ungenügend über die gesetzlichen Anforderungen informiert. Viele meinen, es sei auf diese Art einfacher, zu einem Waffentragschein zu gelangen.

OnlineReports: Halten Sie die Abklärungen für hinreichend und die Ausnahmebewilligungen für tolerierbar?

Casagrande: Der Bund arbeitet diesbezüglich sauberer als sauber. Die Ausnahmebewilligungen werden nicht missbräuchlich verwendet. Mir jedenfalls ist kein einziger Fall bekannt.

 

"Jeder, der nicht schlafen kann,
ist der Aufpasser des Nächsten."


OnlineReports: Wie häufig treten ausländische Sicherheitsdienste in der Region Basel in Erscheinung?

Casagrande: Sie schiessen wie Pilze aus dem Boden. Aber sie gehen so schnell wie sie kamen. Keiner überlebt lange.

OnlineReports: Sind die ausländischen Sicherheitsdienste auch Mitglied Ihres Verbandes?

Casagrande: Nein, die werden auch nie eine Mitgliedschaft beantragen. Sie könnten aber in der Regel auch gar nie Mitglied werden, weil wir strenge Voraussetzungen haben. Bei uns ist Vollprofessionalität unumgänglich. Ausserdem müssen Inhaber wie Angestellte einen reinen Zentralstrafregister- und Betreibungsregisterauszug vorweisen. Auch sind wir in unserer Arbeit in der Regel nicht bewaffnet.

OnlineReports: Wie muss man sich die Arbeit eines solchen Sicherheitsdienstes wie den "Magnum Sicherheitsdienst" konkret vorstellen?

Casagrande: Das ist vor allem ein hartes Brot mit wenig Verdienst, weil die Nachfrage und Sicherheitsbedürfnisse nicht vorhanden sind. Wir sind so dicht besiedelt, dass jeder, der nicht schlafen kann, der Aufpasser des Nächsten ist. Den Bereich Sicherheitsdienst mit physischer Präsenz oder Begleitung wird so, wie er heute besteht, wird es in fünf Jahren nicht mehr geben. Es gibt nur noch die elektronische Bewachung und die ist zuverlässig. Der Risikofaktor ist immer der Mensch.

 

"Das Gewaltmonopol des Staates darf nicht
an Private ausgelagert werden."


OnlineReports: Wo soll der Staat Sicherheitsaufgaben auslagern - und wo soll er nach Ihrer Meinung das Sicherheits- und Gewaltmonopol ausüben?

Casagrande: Das Gewaltmonopol muss beim Staat bleiben und darf nicht an die privaten Sicherheitsdienste ausgelagert werden. Wir fordern aber, dass die Bewilligung zum Betrieb eines Sicherheitsdienstes künftig über eine eidgenössische Gesetzgebung geregelt wird, und nicht mehr - wie heute noch - über die Kantone. Denn in den Kantonen Bern und Aargau ist zum Betrieb einer Sicherheitsfirma keine Bewilligung erforderlich. Dort kann der grösste Schwerverbrecher einen Laden aufmachen.

OnlineReports: Machen diese von Ausländern geführten Sicherheitsfirmen Ihrem Verband Sorgen?

Casagrande: Und wie! Man hat sie nicht unter Kontrolle. Man weiss nicht, welche Tätigkeiten sie ausüben und wen sie dafür anstellen. In unserem Verband werden alle Angestellten jährlich auf Schulden und Strafanfälligkeit überprüft.

OnlineReports: Welche Massnahmen plant Ihr Verband, um die Firmen-Inflation in sichere Bahnen zu lenken?

Casagrande: Wir streben eine eidgenössische Bewilligungsregelung an, dann aber auch einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis für Sicherheitsbeauftragte.

OnlineReports: Sicherheitsfachmann als Beruf?

Casagrande: Ja, es geht uns um eine Berufsbildung. Wir stellen uns eine dreijährige Lehre als Gerätemechaniker mit einer einjährigen Zusatzausbildung in einer gewissen Fachrichtung vor. Verbandsintern bilden wir unsere Mitglieder bereits mit speziellen Instruktoren aus.

23. November 2005


DER GESPRÄCHSPARTNER

Toni Casagrande (61) ist gelernter Elektroniker und Informatiker und Inhaber einer Sicherheitsfirma in Basel. Casagrande ist seit fünf Jahren Präsident des "Nordwestschweizer Verbandes für Sicherheitsfirmen", der vier Unternehmen mit insgesamt achtzig Beschäftigten umfasst. Casagrande ist Waffenexperte und seit Anfang März Mitglied des Basler Grossen Rates. Er gehört der SVP an.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).