Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Zu schmal für Velospur": Fussgängerbrücke über den Rhein

Verunglückte Fussgängersteg-Planung bremst Velofahrer (nicht) aus

Wie die SBB und behördliche Sicherheitsbedenken eine sinnvolle Velo-Verbindung über den Rhein verhinderten


Von Christof Wamister


Mit vereinten Kräften bauten die SBB und der Kanton Basel-Stadt unter der neuen Eisenbahnbrücke einen Steg über den Rhein, der nur von Fussgängern benützt werden darf, obwohl er ein ideales Bindeglied zwischen bestehenden Velorouten darstellen würde. Gefahren wird natürlich trotzdem.


Seit Ende Juni dieses Jahres ist der elegante Fussgängersteg unter der neuen Eisenbahnbrücke zwischen der "Breite" und Kleinbasel in Betrieb. Die Bevölkerung schätzt die Gelegenheit, den Rhein abseits des Autoverkehrs zu überqueren. Denn zuvor gab es nur den sehr schmalen Fussgängersteg auf der alten Eisenbahnbrücke gleich daneben. Er wird auch nach der Sanierung dieser Brücke weiterbestehen. 

 

Wie nun bei zwei zufälligen Besuchen zu beobachten war, wird die neue Passage auch von Velofahrern benützt, obwohl der Steg gemäss Name und Signalisation ausschliesslich den Fussgängern vorbehalten ist. Die schnurgerade Asphaltstrecke lädt zum Velofahren geradezu ein.

Ein neues Beispiel für die Rücksichtslosigkeit der Velofahrer? Es ist vielmehr ein Beispiel für eine verunglückte Planungsgeschichte, bei der die guten Absichten in den Sachzwängen steckenblieben.

 

Eine breitere Brücke wäre schwerer

Ein Ausbau des Stegs zu einer Fuss-und Veloverbindung sei geprüft worden, heisst es in der offiziellen Mitteilung zur Eröffnung. Doch die dafür notwendige Breite hätte eine Verstärkung der neuen SBB-Rheinbrücke notwendig gemacht. "Dies war aus statischen Gründen nicht möglich." Die statischen Reserven wären schon vorhanden gewesen, heisst es dazu in einem Beitrag in der VCS-Zeitung. Aber die SBB wollten diese für ihre eigenen Zwecke sparen.

Christian Nägele vom Basler Tiefbauamt kann dies so direkt nicht bestätigen. Aber es steht fest, dass die SBB einer Verstärkung mit zusätzlichen Spannkabeln für eine Verbreiterung der Brücke nicht zustimmten. Patrik Boser von der Abteilung Verkehrstechnik im Bau- und Verkehrsdepartement  präzisiert: "Der neue Fussgängersteg weist eine lichte Breite von 2,9 Metern auf und kann auf Grund der vorhanden Normen nicht mit einer geteilten Velospur im Gegenverkehr ausgestattet werden. Dies wurde auch durch die für die Verkehrssicherheit zuständige Kantonspolizei klar festgehalten."

Bei beiden Zufahrten des Stegs, so Boser weiter, seien sodann spezielle Massnahmen realisiert worden, um die Fussgänger zu schützen und zu verdeutlichen, dass es sich um eine reine Fussverkehrs-Verbindung handle. Auf der Kleinbasler Seite sind dies sechs Poller, die zum Ärger der "Pro Velo" in die Fahrbahn des Velowegs hineinragen. Roland Chrétien, Geschäftsführer von "Pro Velo beider Basel", bezeichnet die Argumentation der Behörden zum Fussgängersteg als "legalistisch".

 

Anschluss an Velorouten

 

Die Vorteile einer Veloverbindung über den Fussgängersteg wären eigentlich auf der Hand gelegen. Denn er führt auf direktem Weg vom Verkehrsknotenpunkt Breite zur Velo-Achse Kleinbasel-Grenzacherstrasse. Jetzt müssen die Velofahrer weiterhin den unattraktiven Velostreifen auf der Schwarzwaldbrücke benützen und auf dem Kleinbasler Brückenkopf ungeschützt nach links oder rechts abbiegen. Auch in umgekehrter Richtung hätte ein "Velosteg" Sinn gemacht. Denn von ihm aus könnte der Velofahrer problemlos das Grossbasler Rheinufer und via neue Brücke beim Birskopf Birsfelden ansteuern.

Die Planungsgeschichte scheint sich bei Basels östlichstem Rhein-Übergang zu wiederholen. Beim Bau der neuen Autobahnbrücke in den siebziger Jahren wurden sichere Veloverbindungen "vergessen" und mussten mit später mit grossem Aufwand eingebaut werden.

 

In der Solitude ist es möglich

Vielleicht ist es auch die durch den E-Bike-Boom noch verstärkte Tendenz zu höherer Geschwindigkeit bei den Velofahrern, welche die Behörden vorsichtig agieren lässt. Dass es allerdings trotz fehlender Wegbreite auch anders geht, zeigt der gemischte Velo-/Fussgängerweg durch den Solitudepark. Er wurde im Rahmen des Aktionsprogramms Stadtentwicklung nach langen Diskussionen zugelassen. An eine Aufhebung dieser Veloroute denkt heute niemand mehr.


Aber da die Verhältnisse eng sind und eben nicht alle Velofahrer ihre Geschwindigkeit anpassen, wird zur Zeit die technische Machbarkeit für eine Verbreiterung und/oder Verlegung des streckenweise weniger als drei Meter breiten Weges geprüft. Dies war von Susanne Brinkforth von der Stadtgärtnerei zu erfahren. Dabei müsse man aber auf schöne Platanen und das schützenswerte Rheinbord Rücksicht nehmen. Ein Vorprojekt ist für das kommende Jahr zu erwarten.

22. November 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gesetzeswidrig angebrachte Kleber"

Wann werden von der dafür verantwortlichen Behörde die gesetzeswidrig angebrachten "Bewilligungskleber / Radfahren gestattet" endlich entfernt? Dies zum Schutze der berechtigten BEGEHER.


Theodor Mutschler, Basel




"Toleranz und Rücksichtnahme oft klein geschrieben"

Ich stimme Ruedi Eggimann voll und ganz zu: "Es braucht gegenseitige Rücksichtnahme". Aber es braucht auch etwas "guten Willen" seitens der Behörden. Dann könnten sich Fussgänger und Velofahrer den neuen Steg über den Rhein durchaus teilen. Ich habe Verständnis für alle Velocipedisten, die den normalen Radweg über die Scharzwaldbrücke meiden und "unten durch" fahren. Es ist wahrlich kein Vergnügen auf einer Autobahn-Ausfahrt zu radeln und sich dann dem Verkehr auszusetzen, will man auf der Kleinbaslerseite nach links abbiegen.

Dass Fussgänger und Velofahrer durchaus aneinander vorbei kommen, zeigt sich im Solitude-Park oder einen Kilometer weiter östlich nach dem Grenzübergang. Durch ganz Grenzach und Wylen ist das Verlofahren auf dem Trottoir erlaubt - und kein Fussgänger motzt. Aber eben: es braucht etwas Toleranz und Rücksichtnahme. Und die wird in Basel leider zu oft ganz klein geschrieben.


Max Pusterla, Basel




"Es braucht gegenseitige Rücksichtnahme"

War kürzlich mit dem Fahrrad dem Rhein entlang von Basel nach Rotterdam gefahren. Dabei habe ich in verschiedenen Ländern häufig natürlich auch Brücken über den Rhein überquert. Selbstverständlich immer mit dem schönen blau/weissen Zeichen "Fussgänger und Radfahrer". Probleme hatte ich keine – auch keine beobachtet! Vermutlich gibt es diese nur in der Schweiz, weil sowohl Fussgänger wie auch Velofahrer das Wort "GEGENSEITIGE RÜCKSICHTSNAHME" nicht kennen. Ach, was haben wir doch für Probleme!


Ruedi Eggimann, Ramlinsburg




"Vorraussetzung ist gegenseitige Rücksichtsnahme"

Was auf der Achse Schaffhauserrheinweg durch die Solitude- und Grenzacherpromenade bis zur Grenzacherstrasse mehrheitlich bei weniger Platz und mehr Mischverkehr zwischen Fussgänger und Velofahrer bestens funktioniert, sollte auf diesem geraden übersichtlichen Steg über den Rhein ja kein Problem darstellen. Vorraussetzung ist gegenseitige Rücksichtsnahme und Verständnis. Als vielnutzender Ganzjahresvelofahrer auf dieser Strecke am Rhein sehe ich noch Handlungsbedarf im Verhalten einzelner Velofahrer in bezug auf angepasste Geschwindidkeit. Wer verstanden hat, dass dies kein Veloweg ist, sondern ein Fussgängerweg wo Velofahren gestattet ist, verursacht keine Probleme. Freundliches Lächeln unterstützt durch einen sanften Klingelton ist das Motto.


Nicolas Chabloz, Basel




"Scheinbar haben SBB-Verantwortliche keine Ahnung"

Statt nun über die Velofahrer zu schimpfen, sollte man sich empören, wie uns die Chefetagen der SBB solche halbbatzige Lösungen "präsentieren". Scheinbar hat man dort keine Ahnung, wie die Situation in dieser Gegend für Velobenützer aussieht. Man sollte diese Obrigkeiten ein paarmal mit dem Velo über die Strecke Breite-Solitude fahren lassen, da würden sie ihr AHA-Erlebnis erfahren. Dieses traurige Thema eignet sich bestimmt nicht, um nun generell über die Velofahrer herzufallen, besonders wenn man die Situation nicht kennt.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Da hilft nur eines"

Da hilft nur eines: rigoros büssen!


Peter Feiner, Basel




"Schimpfende Velofahrer sollen absteigen"

Wie wäre es, wenn die schimpfenden Velofahrer einmal von ihrem Drahtesel absteigen würden und diesen als Fussgänger über die Brücke schieben würden? Das wäre sicher ungefährlicher und erst noch gesünder.


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).