Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Enormer Performancedruck": Peter Pegoraro, Ehefrau Sabine*

Peter Pegoraro und die Verlockung erfundener Aktienkurse

Der Strafprozess um Ex-Direktor der Itag Vermögensverwaltung fällt mitten in den Wahlkampf seiner Ehefrau, Regierungsrätin Sabine Pegoraro


Von Peter Knechtli


Auf den 11. Dezember ist der Prozess gegen Peter Pegoraro vor dem Basler Strafgericht angesetzt. Dem früheren Direktor der Itag Vermögensverwaltung und zwei weiteren Kadermitarbeitern wirft die Staatsanwaltschaft ungetreue Geschäftsbesorgung und mehrfache Urkundenfälschung vor. Die Gerichtsverhandlung belastet den Wahlkampf der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro, Ehefrau des Hauptangeklagten.


Das Strafverfahren gegen bald 52-jährigen Peter Pegoraro zählt aus verschiedenen Gründen zu den brisantesten regionalen Rechtsfällen der letzten Jahre: Zum einen war es - ein Seltenheitsfall in der Branche - die in Basel domizilierte Itag Vermögensverwaltung AG, die gegen ihren ehemaligen Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Peter Pegoraro, wegen vermuteter Vermögensdelikte Strafanzeige einreichte. In der Regel werden "Unregelmässigkeiten" in diesem Gewerbe diskret intern geregelt. Zum andern - und dies rechtfertigt auch die Namensnennung - ist der Hauptangeklagte der Ehemann einer höchstrangigen Baselbieter Politikerin, der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro (FDP).

Berufsethisches Sittengemälde in der Börsenbaisse

Der Ökonom Peter Pegoraro war seit 1991 Mitarbeiter der Internationalen Treuhand AG (Itag) in Basel. Aufgrund der verschärften Börsengesetzgebung musste das Unternehmen, in dem Fritz Schuhmacher und Konrad Annasohn sowohl die Besitz- wie auch die Führungsverhältnisse kontrollierten, das Effektenhandelsgeschäft und die 651 Kundenvermögen in eine eigenständige Tochtergesellschaft ausgliedern. In der Itag Vermögensverwaltung AG, die am 11. Juni 1999 den Effektenhändlerstatus durch die Eidgenössische Bankenkommission erlangte, wurde Pegoraro Vorsitzender der Geschäftsleitung, verfügte als solcher über sämtliche Kompetenzen und trug die Gesamtverantwortung über das Unternehmen.

Was nun Staatsanwalt Hans-Jörg Kundert von der Abteilung Wirtschaftsdelikte in seiner fast 40-seitigen Anklageschrift zusammen trug, widerspiegelt ein berufsethisches Sittengemälde, wie es zum Zeitpunkt der Gründung der Itag Vermögensverwaltung im Jahre 1999 - auf dem Zenit eines seit Jahren anhaltenden Börsenbooms - wohl kein Einzelfall war: Als die Aktienkurse abstürzten, kamen nicht nur Portefeuilles in Schieflage, sondern die Angeklagten unter "enormen Performancedruck", wie der Staatsanwalt attestiert, und auf die Idee, durch unkorrekte Abwicklung von Geschäften die von einzelnen Kunden als ungenügend reklamierte Performance zulasten von "eher stilleren Portfolios", teils sogar "zum Nachteil eines nachrichtenlosen Vermögenskomplexes zurecht zu rücken". Konkret: Die Vermögensverwalter wollten mit Tricks weder Kunden noch ihre Boni und schon gar nicht ihre Stelle verlieren.

Familienmitglieder "bevorteilt"

Nach Ansicht des Anklägers wuchs unter den Angeklagten aber "im Zuge ihrer deliktischen Tätigkeit" aber auch die Bereitschaft, sich selbst zu bereichern und sich durch die andern beiden Angeklagten bereichern zu lassen. Dabei, so die Anklage, hätten sie es nicht unterlassen, "auch Familienmitglieder, Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld oder Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzte am Arbeitsplatz in den Kreis der bevorteilten Kunden mit einzuschliessen". Selbst firmeneigene Personalfürsorgestiftungen hätten aus den Straftaten Nutzen gezogen.

Das Vorgehen war vom Konstrukt her immer dasselbe, wie es aus den für Laien nicht einfach durchschaubaren Ergebnissen der Ermittlungen hervorgeht: Es ging um ausserbörsliche "Kompensationsgeschäfte" durch Aktienhandel mit jeweils zwei Kundenportefeuilles - insgesamt eine verschwindende Minderheit an Transaktionen, die in der Itag meist über die Börse liefen. Strafrechtlich relevante Praxis war, "dass einer der beiden kontrahierenden Kunden favorisiert wurde und ohne jegliches Kursrisiko Verluste kompensieren oder gar Gewinne erzielen konnte", während der ander Kunde "grundlos und von Anfang an erkennbar an seinem Vermögen geschädigt wurde". Statt zum aktuellen Börsenwert sollen die Transaktionen dabei aufgrund frei erfundener Aktienkurse - der Staatsanwalt spricht von "Luftkurs" oder "fiktivem Kurs" - vorgenommen worden sein. Der Aufstellung in der Anklageschrift ist zu entnehmen, dass zugunsten der firmeneigenen Vorsorgestiftung auch Aktien der PubliGroupe gehandelt wurden, in deren Verwaltungsrat der damalige Itag-Mitinhaber Fritz Schuhmacher sass.

Deliktsumme drei Millionen Franken

Nach Darstellung der Anklageschrift sollen die Angeklagten die Anwendung dieser Kurse gegenüber den Kunden und der internen Revision durch Rückdatierung des Transaktions-Zeitpunktes "verschleiert" haben. Zudem sei zur Spurenverwischung die Datenerfassung im internen Portfolio Support System (PSS) auch dadurch manipuliert worden, dass durch nachträgliche Veränderung einzelner Textfelder die Transaktion für die Kontrollorgane nicht mehr als Kompensations-, sondern als Börsengeschäft erschien.

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass in den Jahren 1999 bis 2002 mindestens 167 Kompensationsgeschäfte mit einer Gesamtdeliktsumme von 2,97 Millionen Franken getätigt wurden. 97 Fälle mit einer behaupteten Deliktsumme von 1,54 Millionen Franken werden dem damaligen Direktor Peter Pegoraro angelastet. 57 Fälle mit einer Schadensumme von 1,25 Millionen Franken sollen auf das Konto des zweiten Angeklagten gehen, 10 Fälle mit einer Deliktsumme von 44'000 Franken auf jenes des dritten Angeklagten. Drei Fälle gehen nach Meinung des Anklägers auf das Konto aller drei Angeklagter.

Interne Revision kam Fall auf die Spur

Aufgedeckt wurden die vorgeworfenen Verfehlungen durch die interne Revision der Itag, worauf der Verwaltungsrat am 4. November 2002 eine erweiterte Überprüfung der Kompensationsgeschäfte veranlasste. Die Ergebnisse liessen es dem Verwaltungsrat als ratsam erscheinen, die Eidgenössische Bankenkommission einzuschalten, die ihrerseits eine umfassende Prüfung der seit 27. Mai 1999 durchgeführten Kompensationsgeschäfte verlangte. Am 31. März 2003 erstattete die Itag Vermögensverwaltung Strafanzeige. Bis zum Datum der Anklageschrift (7. April 2006) leistete die Itag Vermögensverwaltung Abgeltungen an Kunden in Höhe von gut 2,4 Millionen Franken.

Die Staatsanwaltschaft weist in ihrer Anklageschrift darauf hin, dass die drei Angeklagten die Geschäftsregelmente und Weisungen quittiert hatten, die sie auf das geforderte korrekte Verhalten aufmerksam machten. Darin wurden beispielsweise Frontrunning, Insindergeschäfte und Geschäfte, die Dritten "Spezialkonditionen" verschaffen "explizit untersagt". Gerade bei internen Kompensationsgeschäften, so der Staatsanwalt, seien die Vermögensverwalter in besonderer Weise an die Sorgfaltspflicht gebunden.

Ehefrau macht den Strafanzeige publik

Am 31. Dezember 2002 wurde Peter Pegoraro von sämtlichen Kompetenzen als Vorsitzender der Geschäftsleitung enthoben, per Ende Januar 2003 wurde ihm ordentlich gekündigt und ab 31. März 2003 war er freigestellt. Am Morgen des 22. Mai 2003 gab die damalige Landrätin Sabine Pegoraro - am 30. März jenes Jahres bereits als Regierungsrätin gewählt - vor dem Parlament eine persönliche Erklärung ab, in der sie die bis dahin öffentlich nicht bekannte Strafanzeige wegen "interner Kompetenzüberschreitung" (so Sabine Pegoraro) gegen ihren Ehemann publik machte.

Bisher entstand um die Rolle der freisinnigen Regierungsrätin und den allfälligen Grad ihres Mitwissens keine öffentliche Kontroverse. Sicher aber ist, dass der Prozess für Ehefrau Sabine Pegoraro in eine denkbar ungünstige Zeit fällt. In zwei Wochen soll die FDP-Polizeidirektorin, seit bald vier Jahren im Amt, für eine weitere Legislatur nominiert werden.

Der Prozess vor dem Basler Strafgericht beginnt am 11. Dezember und ist auf vier Tage angesetzt. Die zivilrechtliche Seite dieses Falles ist für Pegoraro erledigt, nachdem er sich mit der Itag geeinigt hat. Vergangenen Mai zur Anklageerhebung befragt, betonte Peter Pegoraro gegenüber OnlineReports, "dass meine Frau in keiner Art und Weise von diesem Verfahren betroffen ist". Heute Samstag nahm Peter Pegoraro gegenüber OnlineReports wie folgt Stellung: "Ich äussere mich nicht zum laufenden Verfahren. Ich bin jedoch froh, wenn nach den zivilrechtlichen Fragen, die seit einigen Monaten geklärt sind, auch das strafrechtliche Verfahren zu einem Abschluss gebracht werden kann. In diesem Sinne begrüsse ich einen möglichst frühen Verhandlungstermin."

Für sämtliche Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung.

 

* Unmittelbar nach der Nominierung von Sabine Pegoraro als FDP-Regierungsratskandidatin am 25. September 2002.

30. September 2006

Weiterführende Links:


VORWURF DER BEREICHERUNG

Laut Aussage von Staatsanwalts-Sprecher Markus Melzl vom 22. Mai 2003 habe Peter Pegoraro nach damaligen Erkenntnissen "nicht in den eigenen Sack gewirtschaftet". Die jetzt vorliegende Anklageschrift bestätigt diese Tendenz, zeichnet aber ein differenziertes Bild. Es scheint festzustehen, dass Selbstbereicherung nicht das zentrale Motiv der Pegoraro vorgeworfenen Delikte war.

• Laut Anklageschrift soll sich Pegoraro mit insgesamt 28'380 Franken selbst bereichert haben, davon mit 17'000 Franken durch den zweiten Angeklagten.

• Mit rund 90'000 Franken sollen "nahestehende Dritte" durch Pegoraro begünstigt worden sein:

- Mutter eine Guggenmusik-Kollegen: 3'000 Franken
- Tante eines Guggenmusik-Kollegen: 1'500 Franken
- Vom früheren Arbeitsplatz bei CS mitgebrachter Kunde, den Pegoraro auf seiner Hochzeitsreise in Ecuador besucht hat und den er bei seinen jährlichen Besuchen in der Schweiz jeweils auch ausserhalb des Arbeitsplatzes getroffen hat: 32'290 Franken.
- Lebenspartner der eigenen Stiefmutter: 930 Franken
- Guggenmusik-Kollege: 7'510 Franken
- Direkter Vorgesetzter am Arbeitsplatz: 3'290 Franken
- Guggenmusik-Kollege: 20 Franken
- eigene Schwiegermutter: 14'031 Franken
- Guggenmusik-Kollege: 9'337 Franken
- Pfadiheim Ramstein, dessen Pfadfinderabteilung Pegoraro angehörte: 9'875 Franken
- Ehefrau des "Götti" des eigenen Sohnes: 9'110 Franken.

• Dem zweiten Angeklagten, einem ehemaligen Vizedirektor der Itag Vermögensverwaltung, werden Eigenbereicherung (17'024 Franken) und Bereicherung nahe stehender Dritter in Höhe von gesamthaft 220'247 Franken vorgeworfen. Der dritte Angeklagte soll sich mit 17'024 Franken bereichert haben.

Hinweise auf eine direkte Bereicherung von Pegoraros Ehefrau und Regierungsrätin Sabine sind in der Aufstellung des Staatsanwalts nicht explizit zu finden. Dennoch sind die politisch kritischen Positionen "Schwiergermutter", "Hochzeitsreise" und "Ehefrau des 'Göttis' des eigenen Sohnes" erklärungsbedürftig.

Laut der "Basellandschaftlichen Zeitung" habe Peter Pegoraro "gewisse Fehler" zugegeben, doch bestreite er sämtliche Anklagepunkte.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der dekadente Freisinn ist nicht mehr zu retten"

Eine interessante Koinzidenz: Exakt zum fünften Jahrestag jenes "Groundings", wird Herr und Frau Schweizer eine rücksichtlos authentische Widergabe der kausal vom System Zürcher Freisinn plus bewirkten, monumentalen Schweizer Schande, Titel Swissair, serviert. Dies ist hier deshalb relevant, weil auch der Fall Pegoraro nicht bloss der Spiegel einer Charakterlosigkeit, sondern doch wohl klar integrierender Teil eines Systems ist. Eines Systems, dessen exklusiver Zweck ist, "mit Tricks weder Kunden noch ihre Boni und schon gar nicht ihre Stelle zu verlieren" (Zitat OnlineReports).

 

Erhöhte Beachtung verdienen die Begriffe "Stelle" und "Zweck". Das freisinnige Wertesystem gründet auf der Stelle (im Sinne von Stellung), die Personen haben. Dieser Ansatz ist dann ethisch, wenn der Pfad zu der - mit Ansehen, ergo mit Einfluss verbundenen - Stellung auf Rechtsgleichheit in Freiheit gründet und also mit den zweckdienlichen Talenten korreliert. Um das zu ergründen, ist zu definieren: Was ist Zweck der Stelle?

 

Existenzzweck der Itag Vermögensverwaltung war: Der ihr vertrauenden Kundschaft langfristig, kontinuierlich Mehrwerte zu generieren. Exakt genau so, wie dies auch Zweck der Swissair und ihres Managements war bzw. hätte sein müssen. War es das? Oder galt es: "... mit Tricks weder Kunden noch Boni und schon gar nicht Stelle zu verlieren"? Ist das stossend? Vielleicht.

 

In der Tat stossend ist, das hier die Ehefrau Regierungsrat fortgeführt so tut, als ob zumindest sie doch alles gar nicht wollte. Damit verdrängt oder lügt sie. Das ist nicht deliktisch. Aber - kraft hohem Amte - verwerflich! Als Strafe darauf steht: Abwahl. Wollte sie ihrem Vaterstaat einen Dienst erweisen, so träte sie zurück. Aus Loylität versus ihrem Mann, denn der dekadente Freisinn ist nicht mehr zu retten.


Patric C. Friedlin, Basel




"Der Frau einen Bärendienst erwiesen"

Ob die Machenschaften des Ehemannes Frau Pegoraros Politkarriere schaden, werden die kommenden Wahlen zeigen. Nüchtern aus der Ferne betrachtet, hat Herr Pegoraro seiner Frau gewiss einen Bärendienst erwiesen. Immerhin fiel die bürgerliche Regierungsrätin bisher nicht besonders auf, weder positiv noch negativ. Eher flau, und stillos führte sie ihr Amt. Abwarten und Tee trinken, nach den Wahlen wissen wir mehr. Falls Herr Pegoraro vor Gericht verurteilt wird, könnte es für eine Wiederwahl eng werden.


Eric Cerf, Basel




"Kann die BüZa das Unheil abwenden?"

Wird das der "Fall Kopp im Baselbiet"? Und kann die BüZa das Unheil abwenden und somit einen Schaden vermeiden? Mer wei luegä - am 11. Februar.

 


Kurt C. Thommen, Tenniken



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).