Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Attraktiv wegen erhöhter Lage": Bahndamm für Velofahrer und Fussgänger

Ein Bahndamm durch Kleinbasel könnte zum Erlebnisweg werden

Rund um den Badischen Bahnhof spriessen die Ideen – nicht alle sind begeistert


Von Christof Wamister


Die stillgelegte Güterbahnlinie zwischen den Langen Erlen und dem Friedhof Hörnli gehört nicht gerade zu Basels attraktivsten Strecken. Aber mit einem Fuss- und Veloweg auf dem Bahndamm könnte sie aufgewertet werden, meinen die Autoren des Entwicklungskonzepts Badischer Bahnhof.


Es gibt Orte, die man eher in einem stillgelegten belgischen Kohlerevier vermuten würde als in Basel. Ein Beispiel dafür ist die Verzweigung der Hochrhein-Eisenbahnlinie mit der Wiesental-Linie, die zwischen dem Sportzentrum Rankhof und der Siedlung Landauer zu suchen ist. Parallel zu diesen regulären Bahnlinien verlaufen die nicht mehr genutzten Geleise der Güterumfahrung Weil-Grenzacherhorn der Deutschen Bahn (DB). Soll diese triste Bahnidylle so belassen werden, oder bietet sich hier eine andere Nutzung an?

Das Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof, das kürzlich vom Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) veröffentlicht wurde (OnlineReports berichtete), enthält die spektakuläre Idee, auf diesem bis zu zehn Meter hohen Bahndamm (Bild unten) neben den befahrenen Geleisen eine Fussgänger- und Veloachse als "Erlebnisweg" einzurichten, die von den Langen Erlen bis zum Rhein und zur Landesgenze beim Grenzacher Horn führen könnte. Der Damm hat allein von der Wiese zum BVB-Busdepot im Rankhof eine Länge von rund 1,9 Kilometern, wobei es die Planer als "wünschenswert" erachten, wenn der "Erlebnisweg" an den beiden Enden weiterführen würde.

Diese alte Bahnlinie zweigt aus dem Güterbahnhof Weil ab, durchquert die Langen Erlen und das Quartier im Surinam und schliesst auf der Höhe des Badischen Bahnhofs an die erwähnten Bahnlinien an. Bis zur Landesgrenze bei Grenzach überbrückt die Strecke auf schweizerischem Gebiet nicht weniger als zehn Strassen.

Zweifel bei der Deutschen Bahn

Die DB als Eigentümerin ist von der Erlebnisweg-Idee nicht begeistert. Jürgen Lange, Beauftragter für die deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet, hält fest, dass die DB die Strecke stilllegen wollte, die Trasse auf Wunsch der Schweiz als Reserve aber erhalten blieb. Die DB sperrt sich nicht grundsätzlich gegen eine neue Nutzung, aber Lange fragt sich, ob es sinnvoll sei, einen Radweg mit beträchtlichen Höhendifferenzen für die Auf- und Abfahrten einzurichten. Im Bereich des Badischen Bahnhofs würde der Weg auf der Höhe der Perrons verlaufen. Auch müssten umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen wegen Stromleitungen und des direkt angrenzenden Bahnbetriebs getroffen werden, der östlich des Badischen Bahnhofs auf dem Damm weiter geführt wird.

Silvan Aemisegger vom Basler Planungsamt betont, dass gerade die erhöhte Lage auf dem Bahndamm die Attraktivität des Weges ausmachen würde. Vorerst muss aber erst einmal die Machbarkeit der Ideen-Skizze geprüft werden. Beispiele für ausgediente Eisenbahnstrecken in Hochlage, die zu Fusswegen umgenutzt wurden, gibt es in Paris ("promenade plantée" im 12. Arrondissement) und New York. In Frankreich wurden alte Eisenbahnstrecken in Radwege umgebaut, so im Sundgauer Illtal.  

Analyse und Abhilfe

Der Fuss- und Veloweg auf dem Bahndamm ist eines von vielen Elementen aus dem Entwicklungskonzept rund um Basels Nordbahnhof. Es enthält eine Analyse der städtebaulichen Probleme und einen detaillierten Massnahmenkatalog. Wieder geöffnet wurde diesen Winter der Ausgang Süd, eine Direktverbindung vom Bahnhofplatz zu den Geleisen. Vom Grossen Rat beschlossen wurde der Bau einer Tramlinie zur Erlenmatt, der aber Gegenstand einer Referendumsabstimmung am 18. Mai ist.

Alle andern Massnahmen befinden sich noch im Entwurfs- und Ideenzustand. Dass der städetbauliche Zustand rund um den Badischen Bahnhof unbefriedigend is, gilt als unbstritten. Wegen des Rosental-Industrieareals gibt es keine Strassenachse, die direkt auf den Haupteingang führt. Die provinziell wirkende Rosentalstrasse ist keine echte Bahnhofsstrasse. Der Zugang zum Bahnhof wird überdies durch die vierspurige Schwarzwaldallee erschwert. Auf dem Bahnhofvorplatz herrschen beengte Verhältnisse.

Kaum besser steht es um die Quartiere nordöstlich des Bahnhofs – Hirzbrunnen und Im Surinam: Sie sind nur durch unattraktive Strassentunnels mit dem Bahnhofs-Areal verbunden, weshalb nun unterirdische Zugänge von dieser Rückseite her zum Bahnhofs-Innern und zu den Geleisen auf ihre Realisierbarkeit geprüft werden. Als der Bahnhof 1913 eröffnet wurde, war dies allerdings noch kein Thema, denn diese Quartiere entstanden erst nach dem Ersten Weltkrieg.

Perimeter weit gefasst

Die Verfasser des Konzepts haben den Planungsperimeter nicht auf das unmittelbare Bahnhofs-Gelände beschränkt, sondern deutlich weiter gefasst: Er reicht vom Erlenmattquartier bis zur Solitude und zum Autobahn-Brückenkopf am Rhein. Da das Resultat der Verhandlungen mit dem Bund über die Verbreiterung oder Eintunnelung der Osttangente noch nicht bekannt ist, hängen die Planungsideen zur besseren Gestaltung dieses "Transitkorridors" derzeit etwas in der Luft.

Der Weg auf dem Bahndamm ist eine von zwei neuen Achsen für den sogenannten "Langsamverkehr", ein Begriff, den die Fussgänger- und Velolobby nicht sehr schätzt. Auf der andern Seite kritisierten die eher autofreundlichen Parteien und Verbände in der Vernehmlassung, dass diese neuen Verbindungen eigentlich nichts mit der engeren Bahnhofs-Planung zu tun hätten.

Enge Velo-Verbindung

Der Vorschlag für eine weitere Fussgänger-Achse westlich des Bahnhofs geht von der Feststellung aus, dass es hier an einer durchgehenden Verbindung abseits der Autostrassen fehlt. Sie soll von der Erlenstrasse und auf der Jägerstrasse durch das jetzt noch geschlossene Rosental-Areal, das Sandgruben-Schulareal und östlich des Roche-Werkareals bis zum Rhein führen.

Ob diese Strecke auch für den Veloverkehr geeignet sei, sei im Moment noch offen, sagt Planer Silvan Aemisegger. Die Roche hat in ihrer Stellungnahme bereits Bedenken angemeldet: Die Schwörstädter Anlage und der Beuggenweg am Ostrand des Roche-Werkareals seien zu schmal für das Nebeneinander von Fussgängern und Velos. An einer sicheren Veloverbindung vom Badischen Bahnhof  zum Rhein ist aber weiterhin Bedarf, denn der separate Veloweg entlang der Schwarzwaldallee endet an der Kreuzung mit der Wettsteinallee im Nichts.

19. März 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).