Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Bleiben wäre das Schönste": Schrebergärtner-Präsident Kotzolt, Gemeindegrenze

Der höchste Basler Schrebergärtner bangt um sein grünes Paradies

Paul Kotzolt, der Präsident der Basler Familiengärtner, müsste bei Annahme der Stadtrand-Entwicklung Ost seinen Pflanzblätz räumen


Von Fabian Schwarzenbach


Die Stadtrand-Entwicklung Ost würde Familiengärten vernichten – pikanterweise auch jenen von Paul Kotzolt, dem Zentralpräsidenten der Basler Familiengärten. Die Gärtner klammern sich noch an Vereinbarungen mit dem Bau- und Verkehrsdepartement, kämpfen aber gegen die Hochhaus-Pläne.


Mindestens 80 Prozent der Familiengarten-Parzellen in Basel-Stadt müssen erhalten bleiben, entschied das Stimmvolk Mitte Mai 2011. Hinter diesem Kompromiss steht auch der Zentralverband der Familiengärtnervereine Basel. Aber ausgerechnet dessen Präsident Paul Kotzolt muss seinen Pflanzblätz räumen, wenn die Stadtrand-Entwicklung Ost in der Volksabstimmung kommenden Monat durch das Stimmvolk gutgeheissen wird. Grund: Kotzolt hat sein grünes Refugium im Familiengartenvereine Bettingerweg, den er ebenfalls präsidiert, nur gerade einen Steinwurf von der Grenze zwischen Basel und Riehen (Bild oben).

Diese Grenze entscheidet auch über Stehenbleiben oder Abriss der Gärten und zieht sich mitten durch das Gartenareal "Bettingerweg". Die Gemeinde Riehen hat in einer eigenen Volksabstimmung am 11. März 2012 Ja zum Gegenvorschlag zur Familiengarteninitiative gesagt. Daher dürfen die Gärten auf der Riehener Seite des Areals Bettingerweg durch die Stadtrandentwickler nicht angerührt werden.

Die Schönheit der Gartenwelt

Kotzolt führt OnlineReports mit grossen Schritten durch das Areal. Immer wieder bleiben wir stehen und er zeigt die Schönheit der Gartenwelt. Bei einem besonders gepflegten Garten strahlt er: "Da sieht man, wieviel Freude der Pächter an seinem Hobby hat." Fast alles blüht und gedeiht.

Als Präsident des Zentralverbandes steht der leidenschaftliche Schrebergärtner nach wie vor hinter dem Kompromiss. Zieht er aber den Hut des Zentralpräsidenten ab und setzt sich jenen des Präsidenten des Familiengartenvereines Bettingerweg auf, so tönt Kotzolts Stimme kampfeslustiger und kommt auf Ungereimtheiten zu sprechen, die in der Diskussion um die Stadtrandentwicklung Ost noch zu reden geben werden.

Gärtner pochen auf Vereinbarungen

In einer vom Bau- und Verkehrsdepartement und dem FGV Bettingerweg ausgehandelten Vereinbarung vom Februar 2012 steht nämlich wörtlich: "Das zurzeit bestehende Areal des FGV bleibt in vollem Umfang und in der bisherigen Grösse am jetzigen Standort erhalten." Diese abgegebene Garantie gelte bis Ende 2019, so die Vereinbarung weiter. Vor 2020 können die Stadtentwickler also nicht mit den Baggern auffahren, ohne diese Vereinbarung zu verletzen.

Aber auch dann könnten die Baumaschinen nicht gleich alles einreissen: "Ab dem 1. Januar 2020 stehen bis ins Jahre 2025 maximal 2,1 Hektaren der jetzt bestehenden 7,8 Hektaren Familiengartenareal (entspricht ungefähr 100 Gärten) dem Kanton für eine Umnutzung zur Verfügung. Der FGV Bettingerweg mit 5,7 Hektaren Familiengartenareal bleibt am alten Ort gesichert", steht ebenfalls in der von Baudirektor Hans Peter Wessels unterzeichneten Vereinbarung. Der Baubeginn für das letzte geplante Hochhaus wäre also frühestens 2026.

Einbussen für Verein und Stadtgärtnerei

Allerdings: Die Pachtverträge für neue Familiengärtner werden vom BVD aber nur bis zum 31. Dezember 2016 befristet ausgestellt. Was mit diesen Gärten bis 2020 bzw. 2025 passiert, weiss Kotzolt nicht. Das hat zur Folge, dass sich aufgegebene Gärten beinahe nicht mehr weiterverpachten lassen. Kotzolt zeigt uns ein schönes Exemplar, das auf einen grünen Daumen wartet. Gleichzeitig beschreibt er die finanziellen Konsequenzen: "Der Familiengartenverein erhält so weniger Mitgliederbeiträge und die Stadtgärtnerei als Pachtgeberin weniger Pachtzinsen."

Eine Stärkung der Familiengärten erhofft sich Kotzolt von der Studie "Familiengärten - Biogärten", die in die Strategiegespräche zur Zukunft der Grünflächen in Basel einfliessen soll. So oder so, könnte die Studie die Abstimmung von Ende September beeinflussen – wird sie aber nicht. Denn laut Projektbeschrieb hätte sie zwar seit Juni dieses Jahres abgeschlossen sein sollen, was aber erst Ende Jahr der Fall sein wird, wie Adrian Krebs, Medienbeauftragter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, bestätigt.

Mittlerweile sind wir im präsidialen Garten angelangt. Der regnerische Sommer habe seine Spuren hinterlassen, meint er und zeigt auf die Tomaten, die wegen Pilzbefalls einen traurigen Anblick bieten. "Wir müssen uns ja nicht von den Produkten aus dem Garten ernähren", tröstet sich Kotzolt und lacht schon wieder. Ernster wird er, als er sich an diesem paradiesischen Ort die geplanten Hochhäuser vorstellt. Daher wird der Familiengartenverein Bettingerweg den politischen Kampf aufnehmen.

Starke politische Kraft

Die Gärtnerinnen und -gärtner in ihrer politischen Kraft zu unterschätzen, könnte für die Gegner fatal sein. Kotzolt rechnet vor, dass in Basel rund 6'000 Personen dem grünen Hobby frönen. Rund 5'000 davon seien in Basel-Stadt stimmberechtigt. Da aber jeder Garten meist von zwei Personen bewirtschaftet wird und diese wieder mehrere Stimmberechtigte kennen, geht Kotzolt von einem kritischen Potenzial von über 20'000 Stimmberechtigten aus.

Unbemerkt von der Öffentlichkeit haben die Basler Familiengartenvereine begonnen, ihr Potenzial auszuschöpfen: Sie schreiben allen Pächtern vor der Abstimmung einen Brief. "Wir nutzen unsere Möglichkeiten, die Bevölkerung zu überzeugen", meint Kotzolt. "Wir machen darauf aufmerksam, wieviel Boden kaputt gemacht wird, der unseren Kindern und Kindeskindern nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Unsere Nachkommen haben nichts mehr!"

"Es muss noch etwas gehen"

Die Stimmung unter den Familiengärtnern beschreibt Kotzolt als "gemischt". "Viele merken jetzt, dass etwas geht", erklärt er und fügt pointiert an: "Es muss noch etwas gehen!" Im Vereinshaus-Beizli "zem Gartezwärg", in dem auch kleine Speisen und Getränke angeboten werden, resümiert Kotzolt nochmals die Fakten. Anwesende Gärtnerinnen und Gärtner pflichten ihm bei.

"Bleiben wäre das Schönste", fasst Kotzolt zusammen und in seiner Stimme schwingt mit, dass dies möglicherweise ein frommer Wunsch bleiben wird. Doch die Familiengärtner sind kampferprobt und lassen sich nicht so schnell unterkriegen.

Sie haben eigentlich nur eine Angst, sollten sie die Abstimmung verlieren und das Areal räumen müssen: Dann wollen sie, dass schnellstmöglich gebaut wird. "Müssten wir jahrelang unsere ehemaligen Gärten als Brache ansehen, während noch über die Bebauung gestritten würde, wäre das für uns sehr schlimm", sagt Kotzolt. Dann würden die Gärtner die Politiker in den folgenden Wahlen abstrafen. Was wie eine Drohung klingt, wäre dann schlicht eine bittere Reaktion. Aber soweit denkt am Bettingerweg (noch) niemand.

2. September 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unehrliches Doppelspiel"

Der Präsident des Zentralverbands der Familiengärtnervereine Basel betreibt ein unehrliches Doppelspiel: Einerseits hat er sich mit den Behörden darauf geeinigt, dass 80 Prozent der Familiengärten erhalten bleiben. Dieser Kompromiss wurde auch vom Volk in einer Abstimmung abgesegnet. Nun hintertreiben die Pächterinnen und Pächter aus eigennützigen Gründen diese Vereinbarung. Offensichtlich ist ihnen kein Mittel zu schade, um ihre privaten Vorteile durchzusetzen. Das ist zu verurteilen. Wer das öffentliche Interesse an der Bekämpfung der akuten Wohnungsnot höher wertet als Einzelinteressen, stimmt am 28. September 2014 mit Ja zur Stadtrandentwicklung Ost.


Andreas Albrecht, alt Grossrat, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).