Werbung

@ Fotos by Claude Giger, OnlineReports.ch
Kündigung eingereicht: Professor Udo Rauchfleisch (links), Sanitätsdirektorin Veronica Schaller

Richtungs-Konflikt im Gemüts-Spital

Zwei langjährige Stützen der Sozialpsychiatrie steigen aus der Basler Poliklinik aus


Von Peter Knechtli


Unruhe in der Psychiatrischen Universitäts-Poliklinik des Kantonsspitals Basel: Der international renommierte Professor Udo Rauchfleisch und Vizechef Hans Rudolf Wacker nehmen den Hut und eröffnen eine eigene Praxis. Hintergrund ist ein massiver Stil- und Richtungsstreit - unter anderem über die Zukunft der Sozialpsychiatrie in der Pharma-Metropole.


Ende September verlassen Professor Udo Rauchfleisch (56), Leiter der Psychologischen Abteilung, und der Leitende Arzt Hans Rudolf Wacker (51) die Klinik und eröffnen im Oktober eine gemeinsame private Praxis. Rauchfleisch, seit über 28 Jahren mit der Klinik verwurzelt, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und international bekannt. Psychiater und Privatdozent Wacker ist Stellvertreter der Chefärztin.

Rauchfleisch und Wacker schweigen

Die bevorstehende Mutation in der Führung der Universitätspoliklinik des Kantonsspitals gilt, so eine erstklassige Quelle, als "sehr brisant". Rauchfleisch wie Wacker bestätigten lediglich den Sachverhalt der Eröffnung einer eigenen Praxis im Oktober. Ueber die Motive ihres Abgangs bewahren sie "im Interesse der Patientinnen und Patienten" standesgemässe Diskretion.

Kern des Trennungsmotivs aber ist ein fundamentaler Stil- und Richtungskonflikt mit der neuen Chefärztin Anita Riecher-Rössler (44), der auch weitere Kündigungen im Aerzteteam ausgelöst habe: Mediziner und Psychotherapeuten befürchten, dass in Basel die Sozialpsychiatrie als Errungenschaft des früheren Chefarztes Raymond Battegay "in Schieflage gerät". Rauchfleisch und Wacker seien heute die tragenden Stützen einer neueren Psychiatrierichtung der siebziger und achtziger Jahre, die offene Kliniken anstrebt, aber auch soziale und gesellschaftliche Faktoren stark einbezieht.

Die neue Chefin dagegen verfolge einen "klar pharmakologisch-forschungsorientierten Stil" und einen Trend zu medikamentöser Behandlung. Als Deutsche sei sie mit den spezifischen Basler Versorgungs- und Kulturverhältnissen nicht vertraut. Auch sei das bisher dialogorientierte Konzept der Krisenintervention gefährdet.

Morin: "Wahl einer Frau stand im Vordergrund"

Wie delikat der Fall ist, zeigt sich daran, dass der frühere Chef-Psychiater Battegay unter Androhung rechtlicher Schritte jede Einschätzung oder Auskunft verweigerte.

"Aufgrund der Rückmeldungen" glaubt der Arzt Guy Morin, Präsident der grossrätlichen Gesundheitskommission, "dass Frau Riecher-Rössler nicht viel von Sozialpsychiatrie und Psychotherapie hält". Verwundert ist Morin auch darüber, dass die SP-Sanitätsdirektorin Veronica Schaller den Wegzug der beiden Fachkräfte "offenbar in Kauf nimmt". Die Richtungsänderung, glaubt Morin, "kommt von der medizinischen Fakultät aus, auf deren Personalentscheide Frau Schaller keinen gestaltenden Einfluss nimmt". Es sei Frau Schaller offenbar primär um die Wahl einer Frau als Battegay-Nachfolgerin gegangen. Morin: "Wenn Rauchfleisch auch der Universität verloren ginge, dann wäre das ein Riesenverlust für Basel."

Chefärztin weist Vorwürfe und Befürchtungen zurück

Gegen der SonntagsZeitung bezeichnete Chefärztin Anita Riecher-Rössler, seit Anfang letzten Jahres im Amt, die Sozialpsychiatrie als einen "ganz unverzichtbaren Baustein" der medizinischen Versorgung Basels. Sie selbst sei "eine engagierte Sozialpsychiaterin" und massgeblich geprägt durch ihre langjährige Tätigkeit am modellhaften Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Forschung sei in der Basler Klinik mangels personeller Ressourcen nur "in sehr begrenztem Umfang" möglich. Auch werde die Krisenintervention "sicherlich in der bisherigen Art beibehalten". Zudem würde sie es begrüssen, "wenn Herr Professor Rauchfleisch seine universitären Funktionen weiterführen könnte".

Veronica Schaller: "Führungsprobleme forderten einen hohen Preis"

Sanitätsdirektorin Veronica Schaller räumte "Schwierigkeiten in der Führung und klinikinternen Kommunikation" ein, die mit den beiden Kündigungen "einer einen hohen Preis gefordert" hätten. Obschon sich die Personalfluktuation im "durchschnittlichen Rahmen" halte, bestehe "klar Handlungsbedarf". Laut Regierungsrätin Schaller wurde ein externer Berater beigezogen, der die Chefärztin bei Schritten zur "Verbesserung der Führungs- und Betriebskultur" unterstützte. Veronica Schaller erklärte, die Chefärztin verfüge über den geforderten Erfahrungshintergrund, weshalb sie die Kandidatur "mit Ueberzeugung unterstützt" habe.

Mit ihren Zweigstellen in zwei Stadtquartieren und der Kriseninterventionsstation erfülle die Psychiatrische Poliklinik einen wichtigen Versorgungsauftrag im Bereich der Sozialpsychiatrie. Veronica Schaller: "Daran darf und wird sich trotz der Kündigungen nichts ändern."

19. April 1999


"Uebergang führte zu Führungs-Schwierigkeiten"

Fragen an die Basler Sanitätsdirektorin Veronica Schaller


ONLINE REPORTS: Trifft zu, dass der Stellenwert der Sozialpsychiatrie in Basel - Psychodynamik, "offene Klinik", Krisenintervention - durch den Weggang der führenden Kräfte Rauchfleich und Wacker von der Psychiatrischen Universitäts-Poliklinik Basel-Stadt (PUP) deutlich sinkt?


Veronica Schaller: Ich bedaure die Kündigung der beiden langjährigen leitenden Mitarbeiter der PUP sehr. Sie hinterlassen eine empfindliche Lücke. Die PUP erfüllt - mit ihren Zweigstellen in zwei Stadtquartieren und der Kriseninterventionsstation im Kantonsspital - einen wichtigen Versorgungsauftrag im Bereich der Sozialpsychiatrie. Daran darf und wird sich trotz der Kündigungen nichts ändern.


ONLINE REPORTS: Guy Morin sagt, Sie hätten zwar eine Frau an der Spitze der Poliklinik durchgebracht, aber nicht politisch "gestaltend" auf den Personalentscheid der Fakultät Einfluss genommen. Was sagen Sie dazu?


Schaller: Die Berufung der neuen Chefärztin stützt sich auf die sorgfältige Arbeit einer breit abgestützten Struktur- und Berufungskommission. Dabei wurde Gewicht gelegt auf einen psychotherapeutisch und sozialpsychiatrisch orientierten Betreuungsansatz. In der Person von Frau Riecher-Rössler ist es gelungen, erstmals eine Frau mit einem entsprechenden Erfahrungshintergrund für diese anspruchsvolle klinische und universitäre Funktion zu gewinnen. Ich habe als Mitglied der Wahlbehörde die Kandidatur mit Überzeugung unterstützt.


ONLINE REPORTS: Wird Professor Rauchfleisch seine Professur auch nach Eröffnung einer privaten Praxis beibehalten können?Schaller: Ich gehe davon aus, dass die zuständigen universitären Gremien - konkret die Phil-I-Fakultät - dies ermöglichen werden.ONLINE REPORTS: Hat die Poliklinik ein Personalproblem?



Schaller: Mit der Pensionierung des Vorgängers von Frau Riecher, Herrn Professor Battegay, ging in der PUP eine dreissigjährige Aera zu Ende. Der Übergang hat zu Schwierigkeiten in der Führung und klinikinternen Kommunikation geführt, die nun mit den beiden Kündigungen leider einen hohen Preis gefordert haben. Die Fluktuation beim übrigen Personal - in einer Universitätsklinik im Bereich des ärztlichen Personals Teil des Auftrags - bewegt sich in etwa im durchschnittlichen Rahmen. Es besteht aber klar Handlungsbedarf. Mit Unterstützung eines externen Beraters hat die Chefärztin zusammen mit ihren Leitungsteam denn auch entsprechende Schritte zur Verbesserung der Führungs- und Betriebskultur eingeleitet.

"Ich bin überzeugte Sozialpsychiaterin"

Fragen an Professorin Anita Riecher-Rössler, Chefärztin der Psychiatrischen Universitäts-Poliklinik Basel-Stadt

ONLINE REPORTS: Können Sie Gründe für den Weggang nennen?

Anita Riecher-Rössler: Es steht mir nicht zu, über die persönlichen Beweggründe der beiden Mitarbeiter, die gekündigt haben, Auskunft zu geben. Ich persönlich bedauere diese Kündigungen.

ONLINE REPORTS: Im politischen Umfeld heisst es, die Sozialpsychiatrie komme durch die Mutation in Schieflage. Was sagen Sie zur Einschätzung aus politischen Kreisen, Sie als neue Chefärztin seien einem "forschungsorientiert-biologistischen Ansatz" verpflichtet?

Riecher-Rössler: Weder das eine noch das andere ist zutreffend. Die Sozialpsychiatrie, wie sie von meinem Vorgänger, Herrn Professor Battegay, hier in Basel-Stadt aufgebaut wurde, ist ein ganz unverzichtbarer Baustein der psychiatrischen Versorgung der Stadt und wird durch diese Stellenwechsel sicher nicht in Frage gestellt. Ich selbst bin engagierte Sozialpsychiaterin, massgeblich geprägt durch meine langjährige Tätigkeit am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, einem sozialpsychiatrischen Modellinstitut, das als eines der ersten in Deutschland den Aufbau einer sozialpsychiatrischen, gemeindenahen Versorgung für eine ganze Region initiiert und begleitet hat. "Biologistisch" ist mein Ansatz sicher nicht - der Schwerpunkt meiner Ausbildung liegt neben der Sozialpsychiatrie vielmehr in der tiefenpsychologischen Psychotherapie und Psychoanalyse. In diesem Bereich habe in den letzten Jahren auch als Bereichsärztin und Dozentin gearbeitet. Allerdings bin ich - wie übrigens mein Vorgänger auch - der Ueberzeugung, dass der Mensch gerade in der Psychiatrie nur ganzheitlich zu verstehen und zu behandeln ist, das heisst, wir müssen mögliche körperliche Ursachen und/oder Auswirkungen einer psychischen Erkrankung in der Diagnostik und Therapie genauso einbeziehen wie die seelischen und sozialen Belastungen eines Menschen. Dies entspricht im übrigen der derzeit gängigen Lehrmeinung in Psychiatrie und Psychotherapie.

Die Forschung, die in der Psychiatrischen Universitäts-Poliklinik aufgrund mangelnder personeller Ressourcen nur in sehr begrenztem Umfang durchgeführt werden kann, ist ausschliesslich eine versorgungsbezogene und patientenorientierte. Sie zielt durchwegs auf die unmittelbare Verbesserung der Betreuungs- und Behandlungsangebote für psychisch kranke Menschen. So wird derzeit zum Beispiel eine Sprechstunde für junge Menschen mit dem Verdacht auf eine beginnende Psychose eingerichtet. Sie hat das Ziel, diese Erkrankungen möglichst frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, da gezeigt werden konnte, dass dadurch der Verlauf dieser oft chronifizierenden und lebenslang behindernden Erkrankungen erheblich verbessert und damit grosses Leid für die Betroffenen und ihre Angehörigen verhindert werden kann. Die Wirksamkeit dieses neuen Angebots soll in einem begleitenden Forschungsprojekt untersucht werden. Aehnliches gilt für eine neues Therapieprogramm für junge Mütter mit depressiven Erkrankungen. In beiden Fällen handelt es sich um dringend notwendige Angebote für bisher benachteiligte Patientengruppen, die nicht zuletzt auch von erheblicher präventivcer Bedeutung sind und nur mit Hilfe zusätzlicher Forschungsgelder überhaupt eingerichtet werden konnten.

ONLINE REPORTS: Behält Herr Rauchfleisch seine Professur für klinische Psychologie nach seinem Ausscheiden aus Ihrer Klinik noch bei?

Riecher-Rössler: Diese Entscheidung wird von den universitären Gremien getroffen werden und liegt nicht in meiner Kompetenz. Ich persönlich würde es aber sehr begrüssen, wenn Herr Professor Rauchfleisch seine universitären Funktionen weiterführen könnte.

ONLINE REPORTS: Wird die Krisenintervention in der bisherigen Art beibehalten oder sind Aenderungen (evtl. aus finanziellen Gründen) geplant?

Riecher-Rössler: Die Krisenintervention ist einer der unverzichtbaren Eckpfeiler unseres Versorgungsangebots, das daneben unter anderem folgende Leistungen umfasst:
- eine für jeden zugängliche, 24stündige ambulante Notfallversorgung, einschliesslich ambulanter und stationärer Krisenintervention auf unserer Station.
- die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Grundversorgung für Basel-Stadt
- einen 24stündigen psychiatrisch-psychotherapeutischen Konsiliardienst für die andern Kliniken ds Kantonsspitals und der Stadt
- die sozialpsychiatrische Nachsorge für chronisch psychisch Kranke
- Spezialsprechstunden und spezielle Gruppenangebote in verschiedenen Bereichen
Diese Angebote einschliesslich der Kriseninterventionsstation werden sicherlich in der bisherigen Art beibehalten werden.

ONLINE REPORTS: Trifft zu, dass die Poliklinik "immer mehr in die PUK verlegt" werden soll, wie BeobachterInnen befürchten?

Riecher-Rössler: Bis dato gibt es laut Psychiatriekonzept Basel-Stadt eine klare Aufteilung zwischen der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK), die die ambulante Versorgung einschliesslich Notfalldienst und Nachsorge für chronisch psychisch Kranke sowie den Konsilirdienst für andere Abteilungen des Kantonsspitals und andere Kliniken gewährleistet. Diese Aufteilung wurde am 1. Januar 1998 mit der Uebernahme der Ambulanten Nachsorge Süd von der PUK in die Psychiatrische Universitäts-Poliklinik (PUP) konsequent fortgeführt und bekräftigt. Diese Aufteilung hat sich so bewährt und hat auch gute Gründe (Nähe zur Körpermedizin bei der Abklärung psychiatrischer Krankheitsbilder, Verfügbarkeit der PsychiaterInnen auf der Notfallstation und im Konsiliardienst für die andern Kliniken des Kantonsspitals, geringere Stigmatisierung der PatientInnen).

ONLINE REPORTS: Welches sind Ihre Forschungs-Schwerpunkte?

Riecher-Rössler: Psychotherapie bei psychisch kranken Müttern, Schizophrienie. Frühere Arbeiten auch im Bereich anderer psychischer Erkrankungen bei Frauen beziehungswesie über Geschlechtsunterschiede bei psychischen Erkrankungen, die Versorgung chronisch psychischer Kranker und die Epidemiologie psychischer Erkrankungen.

Poliklinik: "Auffallend grosse Fluktuation"

Interpellation von Rita Schiavi Schäppi ("Basta") betreffend Kündigungen an der Psychiatrischen Universitäts-Poliklinik (21. April 1999)


Wie aus der Presse zu erfahren war, haben zwei langjährige Mitarbeiter der PUP gekündigt. Es handelt sich um den Leiter der Psychologischen Abteilung und international renommierten Professor Udo Rauchfleisch und um den Stellvertreter der Chefärztin, PD Dr. Hans Rudolf Wacker.


Sowohl aus dem Artikel der SonntagsZeitung als auch aus verschiedenen Gesprächen mit Personen, welche die Verhältnisse kennen, geht hervor, dass der Grund für den Weggang bei der neuen Chefärztin Anita Riecher-Rössler zu suchen ist. Einerseits scheint ein Führungs- und Kommunikationsproblem zu bestehen, andererseits auch Meinungsverschiedenheiten über die Aufgaben und Schwerpunkte der Poliklinik. Die beiden leitenden Mitarbeiter, welche die Psychiatrische Poliklinik jetzt verlassen, sind für ihr grosses Engagement für die Sozialpsychiatrie bekannt und haben den fortschrittlichen Stil der Klinik wesentlich geprägt. Frau Riecher-Rössler kommt zwar von einer bekannten sozialpsychiatrischen Institution in Mannheim, sie war da aber vor allem forschend tätig. Befürchtungen sind nun aufgekommen, dass an der PUP das fortschrittliche sozialpsychiatrische Konzept gefährdet sei und dass sich der Schwerpunkt weg von der optimalen Versorgung der Patientinnen und Patienten in Richtung Forschung verlagern könnte.


Gegenüber der SonntagsZeitung bedauert Regierungsrätin Schaller den Weggang der beiden leitenden Mitarbeiter Rauchfleisch und Wacker. Sie bestreitet auch nicht, dass die neue Chefärztin offenbar Probleme im Bereich Führung und Kommunikation hat und "Handlungsbedarf" besteht. Bestritten wird dagegen, dass die Personalfluktuation seit dem Stellenantritt der neuen Chefärztin besonders hoch sei. Praktizierende PsychiaterInnen und PsychotherapeutInnen, welche Kontakt zu MitarbeiterInnen der PUP haben, sprechen dagegen von einer auffallend grossen Fluktuation und befürchten auch, dass noch mehr Kündigungen bevorstehen.


Ich bitte den Regierungsrat um Beantwortung folgender Fragen:


1) Wann erhielt die Vorsteherin des Sanitätsdepartements erstmals Kenntnis von der Konfliktsituation?


2) Hat die Regierung die Brisanz der Situation, die jetzt im Verlust von langjährigen, bekannten und engagierten Mitarbeitern gipfelt, erkannt? Und wenn ja: welche Vorkehrungen wurden unternommen, um den Weggang von Herrn Prof. Rauchfleisch und Herrn Dr. Wacker zu verhindern?

3) Hat Frau Riecher-Rössler nicht beizeiten die Brisanz der Situation erfasst? Was hat sie unternommen? Hat sie bei ihren Vorgesetzten Hilfe oder Beratung gesucht?

4) Auf wessen Anordnung und zu welchem Zeitpunkt wurde der externe Berater verpflichtet?

5) Ist das Mandat des externen Beraters schon beendet oder dauert die Beratung noch an?

6) Welche weiteren Massnahmen sind geplant und möglich für den Fall, dass sich trotz externem Berater die Situation nicht entschärft?

7) Wie viele MitarbeiterInnen haben seit Stellenantritt von Frau Riecher-Rössler die PUP verlassen bzw. die Kündigung eingereicht und wie lauten die Vergleichszahlen für den Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre ?

8) Welche Vorkehrungen werden getroffen, um die PatientenInnen nicht weiter zu verunsichern, die Kontinuität der Behandlungen zu garantieren und den guten Standard der Versorgung weiterhin zu garantieren?

9) Der Fall PUP weist gewisse Parallelen mit dem Leitungswechsel an der Universitäts-Frauenklinik vor ein paar Jahren auf. Es stellt sich deshalb die Frage, ob dem Regierungsrat bei der Besetzung von leitenden Stellen im Kantonsspital das Interesse der BewerberInnen an der Forschung wichtiger ist, als Qualitäten in Personalführung und das Engagement für die Patientinnen und Patienten.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).