Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Unterstützung der Gemeinde fehlte": Gelterkinder Hausarzt Gürtler, Praxis

Hausärzte geraten immer stärker unter Druck

Die Vertreter der medizinischen Grundversorgung schlagen weiterhin Alarm: Auch mehr Engagement der Gemeinde gefordert


Von Nathalie Zeindler


Seit Jahren kämpfen die Hausärzte für eine Besserstellung ihres Berufsstandes. Die schweizweite Hausarzt-Initiative hat die Missstände ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Inzwischen hat der Bund reagiert und einen Masterplan erarbeitet, um die Anliegen der Initiative rasch anzugehen. Doch Hausärzte in der Region sind alles andere als beruhigt.


Bereits am 1. April 2006 setzten die Hausärztinnen und Hausärzte ein erstes wichtiges Zeichen: Rund 15'000 von ihnen legten in der ganzen Schweiz ihre Arbeit nieder. 2009 protestierten sie nochmals lautstark gegen eine erneute Senkung der Labortarife, und ein Jahr später reichten sie die Initiative "Ja zur Hausarztmedizin" ein. Ein Gesetzespassus soll garantieren, dass Hausärzte in der Regel die erste Anlaufstelle für die Behandlung von Krankheiten sind.

Dramatische Zukunftsaussichten

Die geringe berufliche Anerkennung in finanzieller und sozialer Hinsicht, die hohe zeitliche Belastung und die mangelnden Aus- und Weiterbildungsangebote halten Medizinstudenten davon ab, eine Tätigkeit als Hausarzt in Erwägung zu ziehen.

Zwar haben sich sämtliche politische Gremien auf die Fahne geschrieben, dass der Allgemeinmedizin eine zentrale Rolle zukommen soll. Doch die konkrete Förderung zeigte sich bis anhin lediglich in kleineren Korrekturen.

"In wenigen Jahren wird nur noch jede vierte Hausarztpraxis besetzt sein. Wir jammern nicht darüber, nicht genug zu verdienen. Aber der Anreiz für junge Mediziner, Hausarzt zu werden, ist geringer, wenn die Spezialisten ein höheres Einkommen erzielen", beklagt Eva Kaiser, Vorstandsmitglied Hausärzte Schweiz und Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin in Binningen, und stellt fest: "Viele Hausärzte nehmen aufgrund zunehmender Überlastung keine neuen Patienten mehr auf. Insbesondere in Randregionen sieht die Lage mehr als düster aus, und auch im oberen Baselbiet spitzt sich die Situation allmählich zu."

Konkrete Massnahmen gefordert

Klar ist: Ohne politische Interventionen droht ein gravierender Hausarztmangel – insbesondere in ländlichen Gebieten. Noch ist offen, ob die eidgenössische Hausarzt-Initiative dem Volk vorgelegt wird oder ob der von Bundesrat Alain Berset erarbeitete Masterplan "Hausarztmedizin und medizinische Grundversorgung" umgesetzt werden kann. Dieser Plan beinhaltet unter anderem eine strukturelle Verankerung der Hausarztmedizin an den Universitäten, die Förderung neuer Versorgungsmodelle und eine Gesamtrevision des Tarifs für ambulante ärztliche Leistungen in der Schweiz ("Tarmed").

Doch der bundesrätliche Vorschlag steht derzeit noch auf unsicheren Beinen. Die Arbeiten am Masterplan sind weniger weit fortgeschritten als dies in Aussicht gestellt worden war. Aufgrund der fehlenden konkreten materiellen Zusagen ist dieses Projekt ins Stocken geraten. "Das Verhalten des Parlaments muss wohl so interpretiert werden, dass ein Kernstück des Masterplans letzten Endes ein leeres Verspechen bleiben wird. Die Initiative kann demnach noch nicht zurückgezogen werden", sagt Christoph Hollenstein, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin in Laufen. Bevor die Hausärzte ihr Druckmittel aus der Hand geben, erwarten sie eine angemessene Garantie.

Eigenprojekte schwer realisierbar

Hausärzte unternehmen durchaus auch eigene Initiativen, um ihre prekäre Situation zu verbessern. Christian Gürtler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Gelterkinden, zu OnlineReports: "Vor einiger Zeit wollte ich ein Ärztehaus zur medizinischen Nachwuchsförderung bauen, doch das Projekt ist aus finanziellen Gründen gescheitert, und zudem fehlte die Unterstützung seitens der Gemeinde. Hinzu kommt, dass sich die Suche nach geeignetem Bauland als schwierig gestaltet."

Es stellt sich somit auch die Frage, ob die Gemeinden den Hausärzten nicht vermehrt unter die Arme greifen sollten. Zwar haben auch die Ärztegesellschaften den Ernst der Lage erkannt: Derzeit werden auch Modelle diskutiert, um Allgemeinpraktiker in der Anfangsphase zu unterstützen. Doch zahlreiche vermögende Firmengruppen, die Praxen aufkaufen und Ärzte anstellen, scheinen hausärztliche Eigenprojekte ein Stück weit zu blockieren.

Abgelegene Gebiete unattraktiv

Das Problem besteht heutzutage auch darin, dass sich die Grund-Identifikation mit dem Hausarztberuf stark verändert hat. Immer mehr jüngere Hausärztinnen und Hausärzte weigern sich, eine Praxis in abgelegenen Gebieten zu eröffnen. Zu gross ist der Bedarf nach familienergänzenden Betreuungsmöglichkeiten und vielseitigen Freizeitangeboten, die in ländlichen Regionen meist nicht gegeben sind.

Die Feminisierung der Hausarztmedizin bringt es ausserdem mit sich, dass insbesondere viele Ärztinnen an ihre Familien gebunden sind. Auch Eva Kaiser zieht aufgrund ihrer privaten Situation eine Herausforderung als Allgemeinpraktikerin in einer Randregion nicht in Betracht, fügt jedoch an: "Um Hausärzte in diese Gebiete zu locken, bedarf es eines höheren Einkommens. Das ist ein wesentlicher Aspekt."
Das heisst also auch: Die Grundversorger müssen auch künftig weiterhin Hand bieten, wenn es darum geht, neue Lösungsmodelle zu entwickeln.

Bevölkerung ist froh um Hausärzte

Was unternehmen die Hausärzte wiederum, damit sich Patienten auch für deren Anliegen einsetzen? "Ich muss kaum etwas tun, da ich in einer ländlichen Umgebung arbeite, wo der Hausarztmangel offensichtlich vor der Tür steht. Die Menschen sind froh, dass sie überhaupt noch auf die Hilfe eines Hausarztes zählen können", so Christoph Hollenstein. Seine Berufskollegen unterstützen diese Aussage.

Innert Rekordzeit haben die Hausärzte schliesslich die nötigen Unterschriften für die Initiative gesammelt und dabei viel Solidarität seitens der Patienten erfahren. Dieses Thema sei auch innerhalb der Praxis oft ein wichtiger Diskussionspunkt gewesen.

Immer weniger Zeit für Hausbesuche

Die Nähe zum Patienten spielt auch im Zeitalter der Hektik und des Effizienz-Anspruchs eine wichtige Rolle. "Hausbesuche gehören zu den wichtigsten und schönsten Aufgabengebieten. Diese erlauben mir, das Umfeld der Menschen besser kennenzulernen und einen Einblick in deren persönliche Situation zu erhalten", ergänzt Christian Gürtler. Je weniger Hausärzte allerdings zur Verfügung stehen, desto weniger Zeit bleibt für Hausbesuche übrig. Das könnte bedeuten, dass künftig auch Pflegefachfrauen und medizinische Praxisassistentinnen einspringen müssten, um eine Erstversorgung in den eigenen vier Wänden garantieren zu können.

Ob in zwanzig Jahren noch Hausbesuche wie heute durchgeführt werden, wagt Eva Kaiser derzeit zu bezweifeln. Zudem sieht die Hausärztin grundsätzlich nicht ein, weshalb sie und ihre Kollegen selber für die Regelung ihrer Praxisnachfolge zuständig sein sollten: "Die Gemeinden müssten diesbezüglich ihre Verantwortung in Zukunft vermehrt wahrnehmen. Im Raum Basel wurden bisher keine allzu grossen Anstrengungen unternommen. Dadurch, dass die Hausärzte derzeit noch Nachfolger herbeizaubern können, erkennen Kantone und Gemeinden das Problem nicht."

"Leider keine Nachfolge gefunden"

Als in Gelterkinden vor knapp zwei Jahren ein langjähriger Hausarzt seine Praxis aufgab, musste er seine Patienten mit dem Hinweis trösten, leider keine Nachfolge gefunden zu haben. "Leider hat sich mein designierter Nachfolger infolge Scheiterns des Ärztezentrums wieder zurückgezogen, so dass ich keine Nachfolge für meine Praxis habe. Leider haben auch weitere Bemühungen nichts erbracht ..."

Egal, welche Massnahmen zugunsten der Allgemeinmedizin auf Bundesebene künftig realisiert werden: Innovative Lösungen, neue Versorgungsmodelle und vor allem Eigeninitiative sind künftig mehr denn je gefragt.

12. Juni 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).