Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Von denen hat es nie genug": Politiker René Rhinow

René Rhinow - ein liberales Gewissen der Schweiz

Der Baselbieter Reformer und Rechtsprofessor wird am 2. Dezember Präsident des Ständerates


Von Peter Knechtli


Mit dem Baselbieter Staats- und Verwaltungsrechtsprofessor René Rhinow übernimmt ein konsequenter Reformer das Präsidium des Ständerates.


Wenn der Baselbieter Ständerat René Rhinow (56) an seinem Schreibtisch in der Juristischen Fakultät der Universität Basel aufschaut, blickt er in ein farbiges Gemälde von Samuel Buri, das vor allem eines dokumentiert: Prozess und Bewegung.

Der grossflächige Schmuck mit dem Titel "Vas-y" am Arbeitsplatz des Staatsrechtsprofessors ist sinnbildlich für die Art seiner politischen Karriere, die sich mit der Wahl zum Ständeratspräsidenten am 2. Dezember ihrem vorläufigen Höhepunkt nähert: Die Reform der Schweiz ist das Generalthema, das sich wie ein roter Faden in die Spur des Politikers legt.

Ein unangefochtener Politiker

Die Spur wird immer breiter. Seit seiner Wahl in den Ständerat - als Nachfolger des Sozialdemokraten Edi Besler – im Jahr 1987 hat sich Rhinow unter den anerkanntesten Politikern des Landes etabliert. Sein Stil ist unverwechselbar und bedingungslos konsensfähig: Rhinow ist so etwas wie die Konkordanz in Person. In seiner politischen Heimat, dem Baselbiet, ist der gebürtige Baselstädter völlig unangefochten: Es war bei den letzten Wahlen fast eine Selbstverständlichkeit, dass dem einzigen Standesvertreter des Halbkantons auch die Linken ihre Stimme gaben. Wenn nächstes Jahr ein Sozialdemokrat gegen ihn antritt, so nicht, weil Rhinow zu rechts fährt, sondern weil sich der chancenlose Herausforderer einen Bonus für die Nationalratswahlen erhofft.

Mit seiner zurückhaltenden Art und mit sorgsam vermiedener Einmischung in kantonale Kontroversen gelang ihm mustergültig das Kunststück, ein Mann für alle zu sein. Ein Räuspern über den "progressiven Kurs unseres Ständerates" machte sich bestenfalls im eigenen konservativen Lager bemerkbar: Einigen innerhalb der Freisinnigen ist er zu links.

"Nichts Linkes" an sich entdeckt

"Ich habe noch nie etwas Linkes an mir entdeckt, obschon ich sozialpolitisch aufgeschlossen bin", wundert sich der ehemalige Oberst im Generalstab und Kommandant einer Panzerhaubitzabteilung, steht aber ohne leiseste Zweifel hinter seiner "liberal-progressiven Position". Der Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht, als Sohn eines Elektrogeräte-Kaufmanns in kleinbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, ist nämlich überzeugt davon, "dass wir die Strukturen des Staates und die Politik schneller anpassen müssen als wir uns das bisher gewohnt sind".

Reformen sind Rhinows grosse Konstanten. Von ihm, dem langjährigen Greina-Stiftungsrat, stammt der Entwurf der heute gültigen Baselbieter Kantonsverfassung mit ihrem pionierartigen Nachhaltigkeits-Artikel zum Umweltschutz. Dass dieser kantonale Paragraf praktisch unverändert in den Entwurf der neuen Bundesverfassung auftaucht, hängt ganz direkt mit René Rhinow zusammen: Seit zwei Jahren ist er Präsident des ständerätlichen Verfassungskommission.

Regierungs- und Verwaltungsreform

Dass der Bundesrat jetzt auch die Regierungs- und Verwaltungsreform an die Hand nehmen will, war auch Rhinows Mitverdienst. "Ich war ein Stück Sauerteig – zusammen mit andern", betont der kollegiale Politiker sogleich, dass Prozesse nur mit Unterstützung durch weitere Reformkräfte in Gang kämen.

Im Ständerat zählen die Freisinnigen Christine Beerli, Fritz Schiesser, Dick Marty, Erika Forster, Helen Leumann, Andreas Iten und Kurt Schüle zum engsten Kreis des Baselbieters. Darüber hinaus aber auch Ulrich Zimmerli (SVP), Rosemarie Simmen und Bruno Frick (CVP) sowie Gian-Reto Plattner (SP), den Basler Bruder-Standesherrn zur Linken.

"René Rhinow ist ein liberale Ständerat, von denen es nie genug hat", sagt Gian-Reto Plattner, der die "intellektuelle Ehrlichkeit" seines Ratskollegen schätzt und ihn gar noch öfter reden hörte: "Manchmal sagt er zu einem Thema nichts, wo man gern hätte, wenn er sich sich äussern würde."

Gutes Einvernehmen mit Gian-Reto Plattner

Mit dem Sozialdemokraten Plattner verträgt sich Rhinow recht gut, die Vorstösse werden gegenseitig mitunterzeichnet, in Fragen von regionalen Interessen - Bildung, Arbeitsmarkt oder grenzüberschreitende Fragen - sprechen sie sich ab. Vertraut sind sich die beiden Ständeräte auch aus ihrer gemeinsamen Zeit als Abgeordnete im Europarat.

Denn Aussenpolitik ist einer der weiteren Akzente in Rhinows Karriere. "Ich habe mich stark für die Öffnung der Schweiz eingesetzt", sagt der ehemalige Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates und denkt an den Anfang der neunziger Jahre, als er sich für den EWR-Beitritt stark machte. Heute engagiert sich der Vizepräsident der Gesellschaft Schweiz-Vereinte Nationen für den Uno-Beitritt der Schweiz oder er untersucht nachrichtenlose Vermögen auf Schweizer Banken als Mitglied der Volcker-Kommission. Kommendes Jahr wird Rhinow die Schweizer Parlaments-Delegation der OSZE-Versammlung präsidieren.

Scheu wirkender Staats-Diener

Wo immer Rhinow auftritt, ist er frei von Filz und vom Verdacht, kommerzielle Interessen zu vertreten: Der vollamtlicher Professor für staats- und Verwaltungsrecht gehört keinem Verwaltungsrat an und lebt seine Unabhängigkeit als liberales Gewissen nachhaltig aus. Eine Zeitlang war ihm die Lust auf den Posten eines Staatssekretärs nachgesagt worden. Heute scheinen seine Ambitionen in keinem neuen Amt zu liegen. "Bundesrat zu werden interessiert mich nicht", kommt es wie aus der Haubitze geschossen, "das ist so ein Verschleiss-Job".

Erst einmal bereitet sich der Vater zweier erwachsener Töchter mental auf den Feiertag vor. Erstmals in der Geschichte des Laufentals wird am Nachmittag des 2. Dezember der Ehrenzug des Ständeratspräsidenten vom Bern kommend im jüngsten Baselbieter Bezirkshauptort Laufen Halt machen. Danach erweist er  gleich noch seiner Heimatstadt Basel mit einem Zwischenhalt die Ehre, bevor es zum rauschenden Bankett in die Baselbieter Metropole Liestal weitergeht. Es wird ein Bad in der Öffentlichkeit sein, das der eher scheu wirkende Staats-Diener René Rhinow nie gesucht hat.

20. November 1998


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).