Werbung

© Fotos fdr OnlineReports.ch
"Zum Wohl der Partei": FDP-Mandatsträger Hans Fünfschilling, Johannes Randegger

"Fünfschilling", "Randegger" - Chiffren der Wohltätigkeit

Ein Versuch, die artifizielle Sprache an der Spitze des Baselbieter und Basler Freisinns zu entschlüsseln


Von Peter Knechtli


Sesselkleber seien die beiden Freisinnigen, nicht fähig, freiwillig, freudig und rechtzeitig ein Stück "Macht" abzugeben. Statt dessen versperrten die Polit-Pensionäre aufstrebendem Nachwuchs den Platz an der Sonne. So oder ähnlich tönt es seit Tagen in Baselland und Basel-Stadt. Grund: BL-Ständerat Hans Fünfschilling (66) will erneut kandidieren und nach eigener Aussage eine ganze vierjährige Amtsperiode absolvieren, obschon er verbindlich den Rücktritt auf Ende der laufenden Legislatur angekündigt hatte. BS-Nationalrat Johannes Randegger (65) widerruft den vorzeitigen Rücktritt - vereinbart, um der oder dem Nachrückenden bei der Wahl den "Bisherigen"-Bonus zu ermöglichen - und bleibt nun doch bis zum Ende der Legislatur in "Bern".

Doch die Vorwürfe des Wortbruchs sind nicht gerechtfertigt. Viel eher wäre wohl angesichts der grassierenden Award-Inflation mühelos eine Auszeichnung zu finden, die sich die beiden freisinnigen Volksvertreter ans Revers heften könnten: Nicht Wort- oder Vertragsbruch haben sie begangen, sondern Realpolitik im Interesse höherer Gewalt: So funktioniert Politik nun einmal - im besten Fall als Arrangement der kleinsten gemeinsamen Peinlichkeit.

 

"Nicht Wortbruch haben sie begangen,
sondern Realpolitik."


Die fast gleichzeitig bekannt gewordenen Agenda-Korrekturen haben auch inhaltlich einige Gemeinsamkeiten. Nicht aus tiefster innerer Überzeugung verlängern die beiden FDP-Exponenten ihre Präsenz in den Berner Parlamentskammern, sondern "zum Wohl der Partei", wie beide übereinstimmend festhielten. "Kreise aus der Parteileitung" hätten ihn gebeten, auf den vorzeitigen Rücktritt zu verzichten, sagte Randegger. Und im Baselbiet wurde der Standes-Repräsentant Fünfschilling vom Parteipräsidenten nach dessen eigenen Worten regelrecht "breitgetreten", im Herbst kommenden Jahres im Alter von dannzumal 67 Jahren wegen seiner "herausragenden Arbeit" nochmals zur Kandidatur anzutreten.

Solcherlei Balz-Tanz zu Frühlingsbeginn schmeichelt nachvollziehbar dem Ego der beiden auch im Rentenalter noch ausharrenden Protagonisten - was gleichzeitig erstaunt: Da lassen sich selbst erzliberale Individualisten durch "Parteikreise" fremdbestimmen, wenn es denn zu ihrem "Wohl" ist. Da legen reife Politiker ausgerechnet den delikaten und äusserst persönlichen Entscheid über das Ende ihrer politischen Karriere in fremde Hände. Wenn das nicht Parteidienerschaft ist!

Vollends zur Chiffren der Wohltätigkeit werden die beiden sitzfesten Freisinnigen, wenn führende Parteigänger, die selbst gern dort Platz nähmen, wo Hans Fünfschilling diesen angewärmt hat, diese Form der Personalpolitik auch noch als "hervorragende Lösung" bejubeln, während andere, an denen der Berner Kelch nun jäh vorbei ging und noch gehen wird, lieber betreten schweigen oder frustriert von "Trauerspiel" reden.

 

"Es wird schöngeredet und verwedelt,
was das Zeug hält."


So bleibt dem Beobachter vorerst nur die Aufgabe, die Worthülsen aus der semantischen Stalinorgel auf ihre Echtheit hin zu hinterfragen. Denn wenn schon im frühen Vorfeld von Wahlen eine so geballte Ladung Lobhudelei über Politiker anfällt, die ihr Elektorat gewiss nicht schlecht vertreten haben, ist es ratsam, sich an den Realitätsbezug der politischen Sprachregelung zu erinnern: Wenn nicht genau das Gegenteil des Gesagten wahr ist, so ist das Wahre immer noch weit entfernt von dem, was gesagt wurde. Der Nennwert politischer Aussagen ist immer relativ. Steht die Entlarvung von Widerspruch in Verzug, wird schöngeredet und verwedelt, was das Zeug hält. Das Drama um enttäuschte Hoffnungen und übergangene Karriereschritte spielt sich hinter den glänzenden Kulissen ab. Auch das ist Politik - und beileibe nicht nur in der FDP.

Erstaunlicherweise behalten die höchsten Töne jener, die sich verlauten lassen, einen Kern Wahrheit - die entscheidende Frage ist nur, für wen. Tatsächlich ist die Rücktrittstermin-Korrektur "zum Wohl der Partei" - fragt sich nur, wie nachhaltig. "Hervorragend" ist Hans Fünfschillings Wiederantritt für alle jene, die sich damit nicht selbst dem längst überparteilich anerkannten sozialdemokratischen Nationalratspräsidenten Claude Janiak (57) stellen müssen, dem Bewerbungsbereitschaft und reelle Wahlchancen nachgesagt werden. Und für den Baselbieter Parteipräsidenten ist Kandidat Fünfschilling tatsächlich ebenso die beste Lösung, weil dieser scheinbar noch am ehesten Aussicht auf Wahlerfolg bietet, was sich wiederum in der späteren Erfolgsbilanz des Vorsitzenden niederschlüge. Da die bürgerliche Parteien-Allianz bereits erste Vorbehalte gegenüber dem freisinnigen Machtanspruch erkennen liess, schien den FDP-Strategen das Risiko zu gross, mit einem neuen Namen den einzigen Baselbieter Sitz im Stöckli auf Jahre hinaus zu besetzen.

Auch im Falle Randeggers dürfte zutreffen, dass ihn Parteikreise massiv bearbeitet haben. Seine Verlängerungs-Taktik - und darin unterscheidet sich sein Szenario grundlegend vom Szenario Fünfschilling - kann nur mit einem Motiv erklärt werden kann: Den nachrückenden Urs Schweizer auf der Rutschbahn nach Bern auszubremsen und einem genehmeren Kandidaten Platz zu schaffen. Noch-Kantonalpräsident Schweizer kann es also kaum gewesen sein, der Randegger zum Aussitzen gedrängt hat. Es müssen - was legitim ist, aber transparent sein und offen kommuniziert werden sollte - Kreise gewesen sein, die die Nationalrats-Karten der Basler FDP neu mischen und neue Namen ins Spiel bringen wollten. Es kann sogar sein, dass sich auch Johannes Randegger ein ganz kleines bisschen zum Weitermachen überredete und sich eine Berner Ehrenrunde gönnt, nachdem sich seine damalige Wunschnachfolgerin und Erstnachrückende Saskia Frei nach der erfolglosen Regierungsrats-Kandidatur aus dem aktiven politischen Leben verabschiedete: Randeggers Nachfolgekalkül war - nichts ist so unberechenbar wie Realpolitik - nicht aufgegangen.

 

"Mut zu Veränderungen sollte auch
in eigener Sache gelten."


Wo aber der Versuch unternommen wird, die Verwaltung des Status quo als wahlstrategische Glanzleistung zu vermarkten, sind Klimaschäden unvermeidlich - ganz zu schweigen vom Glaubwürdigkeitskonflikt, den die rücktrittswilligen Weitermacher mit sich selbst auszumachen haben.

Offensichtlich ist nur, dass die beiden freisinnigen Parteien bezüglich Personalpolitik und Personalpromotion aus den letzten Löchern pfeifen. Von einer staatstragenden Partei, die sich "Mut zu Veränderungen" auf die Fahnen geschrieben hat, muss Mut zu Veränderungen auch in eigener Sache erwartet werden können: Dass sie ihr grosses Problem der nicht existenten Kaderförderung offen und öffentlich thematisiert. Denn Parteiräson und Machterhalt nach dem eben gebotenen Beispiel können auf die Dauer keine Erfolg versprechenden Wahlrezepte sein.

Zu viele Talente warten an der Basis darauf, als solche wahrgenommen und gefördert zu werden.

30. März 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man sollte den beiden Politikern Respekt zollen"

Wie Peter Knechtli in seinem Bericht richtig erwähnt, sind die Vorwürfe des Wortbruchs für die beiden Kandidaten Fünfschilling und Randegger nicht gerechtfertigt. Nicht Wort- oder Vertragsbruch haben sie begangen, sondern Realpolitik haben sie betrieben, was auch genauso von anderen Parteien praktiziert wird. Auch hier gilt ein bekanntes Sprichwort: "Seid klug wie die Schlangen, aber ohne Falsch wie die Tauben". Man sollte den beiden versierten Politikern Respekt zollen, dass sie sich nochmals für die anspruchsvolle Aufgabe zur Verfügung stellen. Es gibt im Leben wahrlich noch schönere und dankbarere Beschäftigungen als ein politisches Engagement. Zudem können wir von den grossen Erfahrungen dieser beiden Männer nur profitieren. Auch braucht es Mut, sich in der momentanen Situation zu exponieren, da man nie sicher sein kann, nochmals gewählt zu werden. Es gibt genügend Beispiele in der Vergangenheit.

 

Es ist verständlich, dass all jene, die auf diese Ämter spekuliert haben, nun frustriert sind. Ob viele Talente an der Basis darauf warten, als solche wahrgenommen und gefördert zu werden, wie Knechtli meint, möchte ich bezweifeln. Es gibt immer mehr Menschen, vor allem junge Leute, die ihre Priorität nicht auf eine politische Karriere, sondern auf Beruf und Familie setzen.

 


,




"Wählerinnen und Wähler wenden sich ab"

Einmal mehr analysiert Peter Knechtli die Situation bei den Freisinnigen der beiden Basel so treffend, dass ausser Kopfschütteln über dieses Polittheater nichts beizufügen ist. Da müssen sich die freisinnigen Politstrategen nicht wundern, wenn sich aufmerksame Wählerinnen und Wähler von dieser Sesselpolitik abwenden und anderen Parteien die Stimme geben.


Bruno Honold,



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).