Werbung

© Foto by RuediSuter, OnlineReports
"Dieser Jaguar Sovereign": Sanftmobiler Beat von Scarpatetti

"Wir Autofreien sind eine neue Elite"

Der Basler Historiker und Umweltaktivist Beat von Scarpatetti ist Gründer und erster Präsident des "Clubs der Autofreien"


Von Ruedi Suter


Kein Auto zu haben sei in jeder Beziehung schick. Mit dieser Grundhaltung will der "Club der Autofreien" (CAS) kräftig Gegensteuer wider den "wuchernden Automobilismus" geben. Mit humorvollen Ideen wollen die Autofreien motorisierte Zeitgenossen von ihren Karossen befreien. Beat von Scarpatetti aus Binningen, der Gründer des Clubs, über die hehren Ziele seiner Befreiungsbewegung, die sich heute in Bern vorstellt.


OnlineReports: Beat von Scarpatetti, wann sind Sie zum letzten Mal in einem Auto gesessen?

Beat von Scarpatetti: Am letzten Weihnachtsabend. Und zwar aus reiner Liebe: Ich habe meine Freundin Isabelle mit dem Auto von Binningen zum Kloster Mariastein an die Mitternachtsmesse gefahren. Es fuhr kein Bus mehr, und meine Nachbarin borgte uns ihren Fiat Punto.

OnlineReports: Und Sie besitzen auch einen Fahrschein?

Scarpatetti: Natürlich! Ich habe den Permis sofort nach dem 18. Geburtstag gemacht - für eine Stempelgebühr von 4.60 Franken und ohne eine einzige Fahrstunde. Ich fuhr alle Marken, hatte nie einen Unfall, nie einen Kratzer. Man sagte sogar, ich sei ein ausgezeichneter Fahrer. Mein Grossvater hatte übrigens einen Chrysler, so eine schwarze Limousine mit grosser Hupe und der Nummer SH 110. Mein Vater selbst fuhr die wunderschönsten Vauxhalls ...

OnlineReports: ... oh du heiliges Blech - Sie tönen wie ein Autoanbeter! Doch wenn Sie schon beim Schwärmen sind: Was ist denn Ihr Traumschlitten?

Scarpatetti: Also, ein Auto gefällt mir wirklich sehr gut - horribile dictu, es ist schrecklich zu sagen: Der Jaguar Sovereign. Nomen est omen: Ein fantastischer Wagen ...

OnlineReports: ... und den haben Sie schon eigenhändig chauffiert?

Scarpatetti: Ja, einmal. Aber ich fuhr nie über 60 - man fährt darin so nobel und so souverän, dass man damit gar nicht schneller fahren muss (schmunzelt). Sie sehen also: Ich habe keine Autophobie.

 

"Gegen Autos habe ich keine Allergie.
Aber gegen Automobilismus."


OnlineReports: Aber eine Allergie! Immerhin sind Sie aktiver Umweltschützer und weder dem TCS noch dem ACS beigetreten. Dafür haben Sie im Jahr 2004 den CAS, den Club der Autofreien der Schweiz, ins Leben gerufen. Und der tönt nicht gerade karossenfreundlich.

Scarpatetti: Ich habe gegen Autos auch keine Allergie. Aber ich habe eine Allergie gegen den Automobilismus als System. Wir haben heute in der Schweiz rund 3,5 Millionen Autos. Man muss sich das einmal vorstellen! Derart viele Wagen in einem so kleinen Land. Jeder zweite Einwohner hat bereits einen fahrbaren Untersatz. Dabei fahren nur zehn Prozent der Autofahrenden 50 Prozent aller gefahrenen Kilometer. Allein zwischen 1994 und 2000 hat der Prozentsatz der autofreien Haushalte von 25 auf 20 Prozent abgenommen. Das bedeutet immer mehr Strassen, mehr Luftverschmutzung, mehr Kranke, mehr Naturverlust, mehr Staus, mehr Stress - und immer noch mehr Autos ...

OnlineReports: ... bis zum "rasenden Stillstand"?

Scarpatetti: Ja, wer weiss. Zum Schluss bewegt sich gar nichts mehr auf unseren Strassen. So gesehen, muss man auch sagen: Das Auto ist eine ökostatistisch untragbare Formel. Weil in unseren Städten und der schon fast übersiedelten Schweiz ein Individuum mit ständig angehängten 1'500 Kilogramm nicht mehr sozialverträglich leben kann. Die viel befahrenen Verkehrsachsen in den Städten zeigen erschreckend heruntergekommene Wohnszenarien. Die Lebensqualität als Verkehrsopfer - wollen wird das? Autos werden zunehmend zu einer gigantischen Belastung für unsere Städte. Sie machen sie unwohnlich - hier müssen wir umdenken und ansetzen.

OnlineReports: Indem wir Ihrem Club der Autofreien beitreten und unser Auto tapfer in die Schredderanlage stossen?

Scarpatetti: Wir sind keine Fundamentalisten. Im Gegenteil. Als ich mich um den Jahrtausendwechsel auf die Suche nach den "letzten" Autofreien dieser Nation machte, traf ich auf die charmanteste und fröhlichste "Schweigende Mehrheit" der Schweiz. Sie hatte nur einen Makel: Ihre Menschen lebten überall verstreut und wussten nichts voneinander. Da dachte ich mir: Wenn es schon Autoverbände gibt, weshalb soll es dann nicht auch eine Organisation für die rund eine Million Autofreien geben?

OnlineReports: Und dann schritten Sie zur Tat.

Scarpatetti: Ja, die Gründungsarbeit dauerte bis 2004. Viele Gleichgesinnte fand ich durch einen Freund, den Humanökologen und unterdessen emeritierten ETH-Professor Dieter Steiner, der den Verein umverkehR in Zürich mitgegründet hat. Dort, an der Limmat, zündete unsere Idee. Der umverkehR gab uns das erste Startgeld. Dann sprachen wir mit dem Verkehrsclub der Schweiz VCS, der uns ebenfalls sofort unterstützte. Am 4. Dezember 2004 hatten wir unsere Gründungsversammlung, zu der 60 Leute erschienen. Mittlerweile sind im Club der Autofreien Schweiz über 600 Mitglieder engagiert. Wir sind auch eine IG und Mitglied des World Carfree Network. Und wir haben Synergien mit dem VCS, der IG Fussverkehr, der IG Velo und dem Verein unverkehR.

 

"Autofreie sollen nicht mehr
als 'Halbinvalide' behandelt werden."


OnlineReports: Welches sind die Ziele des CAS?

Scarpatetti: Unser Ziel ist es, allen wieder bewusst zu machen, dass es auch ein Leben ohne und sogar nach dem Auto gibt. Damit wollen wir vor allem den Anteil der autofreien Haushalte erhöhen. Wir engagieren uns also für den wagenfreien Lebensstil mit seiner schönen und wertvollen Lebensqualität. Dafür bieten wir den Mitgliedern auch Vergünstigungen. Der Status der Autofreien soll attraktiv werden. Sie sollen eine positive Identität erhalten und nicht mehr als "Halbinvalide" behandelt werden: Autofreie lärmen nicht, verpesten nicht, verstellen die Städte nicht, überfahren niemanden und verschwenden keine teuren Rohstoffe. Und sie tragen Verantwortung, besuchen den Quartierladen anstatt das Auto mit zu billigen "Aldi"-Waren vollzustopfen. Kurzum: Wir fördern und ermutigen Personen und Firmen sagen allen Interessierten: Kommt zu uns! Wir leben zufriedener!

OnlineReports: Was bezweifelt werden kann: Der Wagen als bequeme Arbeits- und Transporthilfe macht uns Menschen in gewissen Situationen wohl noch einiges zufriedener als die vom CAS geforderte Auto-Abstinenz.

Scarpatetti: Das abzustreiten fällt uns nicht ein. Uns geht es ja um das Mass. Je weniger gefahren wird, desto besser. Der CAS macht sich nicht anheischig, alle automobilen Probleme mit einem Schlag lösen zu können. Wir haben viele Sympathisanten, die noch ein Auto haben, aber die Ziele unseres Vereins toll finden. Wir haben auch AutomobilistInnen als Mitglieder. Einzig wenn es um den Bezug von Vergünstigungen geht, darf das Mitglied kein Auto mehr besitzen. Aber alle, welche die autofreie Idee fördern wollen, können Mitglied werden.

OnlineReports: Der Name "Club der Autofreien" suggeriert doch, dass die Schweiz dereinst wieder zu Fuss, mit Ochsenkarren, Tragsänften und Pferdedroschken bereist werden soll.

Scarpatetti: Eine wunderbare Vision! Denken Sie doch: Wenn Basel, dieses urbane Kleinod, autofrei wäre, hätten wir fast schon das Paradies auf Erden. Aber eben - Leute werden nicht gerne mit Utopien konfrontiert, die verunsichern zu fest. Darum sagen wir lieber ganz konkret: Lasst uns beim Verkehr die Kostenwahrheit einführen! Sie würde uns zeigen, wie ungeheuer teuer uns das Autofahren tatsächlich kommt. Bis es soweit ist, befürworten wir Lösungen wie die Radumdrehungssteuer und das Road Pricing. Die beiden Instrumente wären ein starker Anfang.

OnlineReports: Aber bitter für die Pendler.

Scarpatetti: Ja, deshalb habe ich in meinem Wohnort auch mein Büro. Doch das können natürlich nicht alle. Wenn man verzweifelt nach einer Arbeit sucht und die liegt fern ab vom öffentlichen Verkehr, dann mag anfänglich ein Auto unvermeidlich scheinen. Doch die meisten Pendler können ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen. Oder sie können der Grünen Partei oder dem VCS beitreten, welche die Verkehrsprobleme ernst nehmen.

 

"Nur schon die Rangier-Dieselloks der
SBB sind eine rollende Umweltsünde."


OnlineReports: Wir wird der Club der Autofreien von der Politik wahrgenommen?

Scarpatetti: Wir haben bereits etliche Prominente, die sich hinter die Anliegen des CAS stellen. Zum Beispiel Nationalrat Boris Banga, der Stadtpräsident von Grenchen. Er wuchs in Binningen auf und hat uns für die nächste Generalversammlung ins Kunsthaus seiner Stadt eingeladen. Uns als Mitglieder oder Förderer verbunden fühlen sich auch Politikerinnen wie Pia Holenstein, Esther Maag, und Ruth Gonseth, Christa Markwalder und Evi Allemann, die derzeit jüngste Nationalrätin der Schweiz.

OnlineReports: Herr von Scarpatetti, Sie sind auch Musiker, Sie bieten sich als Stehgeiger an, der mit Vorliebe auf autofreien Plätzen musiziert, weil die Musik dann garantiert nicht blechern töne. Was tun Sie selbst persönlich noch für die hehren Ziele Ihrer Befreiungsbewegung?

Scarpatetti: Ich habe das Generalabonnement der SBB, wobei auch das GA kein Öko-Persilschein ist. Wir haben ja auch eine riesige kollektive Mobilität und sind prozentual an deren versteckten Umweltbelastungen mitbeteiligt, wie sie etwa der Eisenbahnverkehr hinterlässt. Nur schon die Rangier-Diesellokomotiven der SBB oder die Loks der Deutschen Bundesbahn und des französischen SNCF sind eine rollende Umweltsünde. Häufig sind die Züge ja nicht einmal ausgelastet.

OnlineReports: Denken Sie bereits an die Gründung eines "Clubs der Eisenbahnfreien"?

Scarpatetti: Nein, vorläufig braucht es keinen neuen Club.

OnlineReports: Haben Sie einen Tipp, wie wir uns - ausser zu Fuss - sonst noch einigermassen flott fortbewegen können?

Scarpatetti: Klar, da nenne ich nur vier Buchstaben: V-e-l-o! Mit dem fahre ich in der Region Basel schlichtweg alles ab. Und mit dem Velo erreiche ich auch mein Ferienhäuschen in Zentralfrankreich. Ich radle von Binningen zum Bahnhof SBB in Basel, wo ich das Velo in der grosszügigen Einstellhalle parkiere, um mit dem Zug der SNCF ins Département du Gard zu fahren. Bis nach Bollène la Croisière. Dort steige ich aus und gehe zur Familie von Véronique Joly, die mein französisches Velo für eine kleine Gebühr hütet. Ihr Mann, der liebe Bernhard, ein Arbeiter, pumpt es nach, staubt es ab und ölt die Kette. Ich muss mich nur noch auf den Sattel schwingen und die 30 Kilometer zum Ferienhaus pedalen. Dabei geniesse ich die Freiheit des Autofreien. Sie sehen: Der CAS ist eine Evidenz, er überzeugt, er leuchtet ein (lächelt viel sagend). Und soll ich Ihnen noch etwas verraten?

OnlineReports: Wir sind ganz Ohr.

Scarpatetti: Dann halten Sie sich fest: Wir Autofreien sind eine neue Elite!

7. April 2006


DER GESPRÄCHSPARTNER

Beat von Scarpatetti wurde 1941 in Schaffhausen geboren. Er stammt aus Graubünden und lebt heute in Binningen (BL) und Basel-Stadt. Der promovierte Historiker ist Handschriftgelehrter, beherrscht neben fünf modernen Sprachen auch Griechisch, Lateinisch und Hebräisch. Er verfasste eine Reihe wissenschaftlicher Werke und machte sich als naturverbundener Kulturschaffender einen Namen. Seine bekanntesten Projekte sind die "St. Galler Waldhandschrift" (1987), der "Pakt Mensch-Natur" (1991) und die "Helvetische Ökologische Verfassung" (1998). Beat von Scarpatetti engagiert sich bei der Ökostadt Basel, der Ökogemeinde Binningen und ist der erste Präsident des 2004 gegründeten "Clubs der Autofreien Schweiz". Er spielt gerne Geige und ist Vater von zwei Töchtern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die derzeitige Situation ist ein Tanz am Abgrund"

Sehr sympathisch, dieser neue Verein. Die Ziele sind vernünftig und einleuchtend, die Art wie sie verfolgt werden, unverkrampft. Auch ich bin derzeit dabei, die Autofreiheit neu zu entdecken und spule meine Kilometer im engen Stadtradius meist per E-Bike ab. Etwas riskant zwar, denn manchmal riskiert man schon seine Gesundheit ...

 

Das Auto steht derweil in der Garage, wo es ausser meinem Portemonaie niemandem schadet und wenn es hervorgeholt wird, wird jeder Kilometer genossen.

 

Nur - wie lange werde ich noch in diesen Genuss kommen? Noch fünf Jahre, noch zehn oder gar dreissig Jahre? Wenn der Oil-Peak Tatsache ist, wenn also der Zuwachs der förderbaren Ölmenge nicht mehr mit dem Zuwachs der Nachfrage schritt hält, dann wird unweigerlich der Treibstoffpreis steigen und ich werde mir das Vergnügen, Auto zu fahren, nicht mehr leisten wollen.

 

Viele werden sich dieses Vernügen (oder oft die Notwendigkeit) nicht mehr leisten können. Die Frage bei dem kleinen Spiel ist, wie schnell sich dieser Wandel vollziehen wird. Steigen die Preise schlagartig, also innert Jahresfrist, oder steigen sie schleichend. Von dieser Frage hängt es ab, ob sich die Politik, die Gesellschaft - und am wichtigsten - ob sich unsere Wirtschaft an diese neue Ausgangslage werden anpassen können. Die derzeitige Situation ist ein Tanz am Abgrund. Die Rohstoffpreise lassen sich zwar - was Angebot und Nachfrage betrifft - rechtfertigen, sind aber im Hinblick auf künftige Entwicklungen viel zu tief.

 

Wenn also das Preisniveau in Folge des Oil-Peak schnell ansteigen wird, sehe ich dieser Entwicklung nicht mit Freude entgegen. Eigentlich hoffe ich, dass das nicht allzu bald passieren wird. In diesem Sinne bin ich froh um jede Bestrebung, die Nachfrage nach fossilen Treibstoffen zu drosseln, wozu der "Club der Autofreien" eindeutig beiträgt.

 

Ja, die Autofreien sind eine neue Elite.


Erwin Zbinden, Basel




"Es gibt auch die Alternative des Car-Sharing"

Ich find den Club gut. Bin zwar (noch) nicht Mitglied, aber könnte mir das gut vorstellen. Dass es weiterhin auch Einkaufsmöglichkeiten für Menschen ohne Autos gibt, ist ja gerade auch dem Einsatz des VCS zu verdanken. Nach Hersberg fährt die letzte S-Bahn immerhin nach Mitternacht. Und: Neben dem eigenen Auto gibt es ja noch die Alternative des Mobility Car-Sharings: Alle Vorteile des öffentlichen Verkehrs, und das ohne bei Bedarf auf die "eigenen" vier Räder zu verzichten. Schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.


Thomas Schwager, St. Gallen




"Soll ich jetzt auch einen Club gründen?"

Ich finde die Idee dieses Clubs gut und kann nur hoffen, dass er auch verkehrspolitisch ein Umdenken bewirken kann, ich nehme an, dies ist ein Ziel. Leider ist für mich ein Beitritt zurzeit nicht möglich, weil ... unsere Familien- und Geschäftsfahrzeuge sind umweltfreundlichere Elektromobile! Diese sind zwar auch schwer, brauchen aber umgrechnet nur rund 2.5 l/100km. Natürlich fahren wir auch weniger und nehmen für grosse Strecken den Zug. Für uns sind diese Fahrzeuge ein guter Kompromiss, auch ökonomisch. Soll ich jetzt einen Club für umweltfreundliche Fahrzeuge günden?


Heinrich Holinger, Oberdorf




"Viele Autofahrer sind rücksichtsvolle Personen"

Dieser Club mag ja gut gemeint sein, doch dieser Club und der VCS sind ganz eindeutig gegen die Autofahrer eingestellt. Kann sich dieser Club auch vorstellen, dass heute immer mehr Leute darauf angewiesen sind, mit dem Auto auf Einkaufstour zu gehen, weil die Einkaufsmöglichkeiten in vielen Ortschaften verschwunden sind und es eine Zumutung wäre, mit 10 bis 15 Kilogramm Lebensmitteleinkäufen mit dem öffentlichen Verkehrsmittel und zu Fuss nach Hause zu kommen. Wurde auch daran gedacht, dass viele Ortschaften nach etwa 21 Uhr mit dem öffentlichen Verkehrsmittel nicht mehr erreichbar sind. Das Auto hat uns Fortschritt gebracht, doch auch Probleme, die gelöst werden müssen. Viele Autofahrer sind rücksichtvolle Personen und benutzen das Auto nur, wenn es unbedingt notwendig ist.


Felix Schäfli, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).