Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Viel Erfreuliches beschieden": Basler Regierungszimmer im Rathaus

Baschi oder Baschi nicht – das ist hier die Frage

Der Ausgang des diesjährigen Basler Regierungs-Wahlkampfs ist ungewisser denn je


Von Peter Knechtli


Wie schön für die Bevölkerung von Basel, wenn der Wahlkampf weitere vier Jahre dauerte: Was uns in den letzten Monaten an "neuen Rezepten" nicht alles versprochen – und tatsächlich an Erfreulichem auch beschieden wurde.

Da hatten einige Kommunikations-Verantwortliche jener sechs Departements-Chefs, die erneut zu den Wahlen antreten, alle Hände voll zu tun, ihren vorgesetzten Kandidaten good news zu organisieren und mit ihnen Medien-Präsenz zu sichern. Es geht vorwärts mit dem Abbruch des Burghofs! Mindestens 200 neue Genossenschafts-Wohnungen! Neue Grünanlage Voltamatte! Geringerer Anstieg der Krankenkassenprämien! Heuwaage – Eine Betonlandschaft wird farbig! Mein Gundeli - mein Lieblingsort! Basel vertieft Kooperationen mit Moskauer Partnern! Basel schneidet im familiären Steuer-Vergleich mit Zürich gut ab! Erleichterung für Solaranlagen im Kanton Basel-Stadt!

Soll keiner behaupten, in Basel wende sich nicht alles zum Guten. Wenn diese Kadenz an good news doch nur vier Jahre anhielte. Ab kommendem Montag dürfte bereits Beruhigung eintreten. Denn dann dürften die sechs wiederkandidierenden Regierungsräte Christoph Brutschin (SP, Wirtschaft, Umwelt und Soziales), Carlo Conti (CVP, Gesundheit), Christoph Eymann (LDP, Bildung), Eva Herzog (SP, Finanzen), Guy Morin (Grüne, Präsident) und Hans-Peter Wessels (SP (Bau und Verkehr) das Heu mit grosser Wahrscheinlichkeit im Trockenen haben.

 

"Draussen im Volk ist Guy Morin
überparteilich beliebt."


Am umstrittensten unter den Bisherigen ist am ehesten noch Regierungspräsident Guy Morin. Über ihn lästern insbesondere bürgerliche Parlaments- und Regierungsaspiranten, er repräsentiere suboptimal, habe seinen Laden (und insbesondere seinen Stadtentwickler) nicht im Griff, bleibe in seinen Ausführungen oft fahrig und unverbindlich. Doch draussen im Volk ist Morin überparteilich beliebt: Er gilt als ehrlicher, wahrhaftiger und volksnaher Politiker ohne Scheuklappen, auch wenn er Verveine-Tee dem Wodka um ein Vielfaches vorzieht. Gravierende Mängel können ihm allerdings auch seine Lästermäuler nicht vorwerfen. Das soeben vorgelegte Kulturleitbild wird allgemein als substanziell anerkannt. Dennoch ist möglich, dass er gegenüber dem Ergebnis vor vier Jahren, als er hinter Spitzenreiterin Herzog das zweitbeste Resultat erzielte, etwas an Stimmen einbüsst.

Denn der frühere Hausarzt, der am Montagmorgen im Münster während einer Stunde besinnlich in die Orgeltasten greift, hat es diesen Herbst zum ersten Mal mit einer doppelten Konkurrenz zu tun: Zwei Neukandidierende – Baschi Dürr (FDP) und Lorenz Nägelin (SVP) – wollen ihm den präsidialen Sitz streitig machen, während Patrick Hafner (SVP), Christophe Haller (FDP) und Emmanuel Ullmann (Grünliberale) diese Ambition nicht haben, sondern lediglich als Nachfolger von Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass kandidieren, der vor vier Jahren in den zweiten Wahlgang musste.

Es werden sich zwei Kernfragen stellen:

1. Gelingt es den Freisinnigen, ihren einzigen Sitz in der siebenköpfigen Exekutive zu verteidigen? Und

2. Schaffen die Grünliberalen mit Ullmann im taktischen geprägten zweiten Wahlgang das nie Geglaubte?

Der Kader-Rettungssanitäter und Grossrat Lorenz Nägelin scheint zwar als Mitarbeiter des Sicherheitsdepartements wie prädestiniert, auf dessen Chef-Sessel aufzusteigen, doch dürfte er wie auch der ehemalige Grossratspräsident Patrick Hafner kaum weit über das SVP-Elektorat hinaus (ausser bei einigen Frauen) Stimmen buchen. Somit sind die Chancen der FDP im ersten Wahlgang gross, ihre im Lager der traditionellen bürgerlichen Parteien verankerten Kandidaten Dürr und Haller mit Spitzenergebnissen unter den Novizen zu platzieren. Jener Freisinnige mit der höheren Stimmenzahl dürfte – falls nur noch ein Sitz zu besetzen ist – die Chance des zweiten Wahlgangs nutzen.

 

"Emmanuel Ullmann hat das grösste Flop-,
aber auch Sensations-Potenzial."


Doch nun wird's spannend. Nimmt neben Ullmann auch der SVP-Kandidat mit Stimmenvorteil am zweiten Wahlgang teil, könnte es für die FDP knapp werden, weil sich die bürgerlichen Stimmen aufsplittern. Davon könnte der erst 32-jährige Ökonom Ullmann, einst FDP- und heute grünliberaler Grossrat, als lachender Dritter profitieren, wenn er im ersten Wahlgang nicht komplett durchfällt und ihm die rot-grüne Wählerschaft, die nichts mehr zu verlieren hätte, in grosser Zahl die Stimme gäbe: Ullmann hat das grösste Sensations-Potenzial.

In seiner Erscheinung wirkt der zweifache Familienvater Ullmann recht zurückhaltend und nicht kämpferisch. Wirklich grosse Erfolge und Führungserfahrung kann er kaum ausweisen. Als seine Erfolge nennt der Bilingue an erster Stelle die Abschaffung der allgemeinen Feuerwehrpflicht und dann die Verhinderung der kompletten Video-Überwachung der Altstadt. Doch in seinen politischen Statements kommen überraschend klare formulierte ökologische und teils wirtschaftskonservative Argumente zum Vorschein.

Bei den Freisinnigen bieten sich zwei Kandidaten von unterschiedlichem Profil an. Beiden gemeinsam ist, dass auch sie Ökonomen sind und ein herzliches Lachen nicht zu ihren Stärken zählt. Doch einer von beiden wird mit Sicherheit über die Klinge springen müssen, da die Freisinnigen mit ihrem Wähleranteil von 9,9 Prozent (2008) schon Mühe haben, einen Regierungssitz zu rechtfertigen.

Der 55-jährige Versicherungs-Manager Haller ist gesellschaftspolitisch konservativen Werten und Institutionen zugeneigt und für rigides Durchgreifen bei Sozial- oder Asylmissbrauch. Obschon als regionaler TCS-Präsident keineswegs ökologischer Vorreiter, ging Haller mit einem grün anmutenden Plakat sehr früh geschickt in die Offensive – besetzte aber, ganz den Gass-Nachfolger markierend, inhaltlich straff das Thema Sicherheit.

PR-Unternehmer Dürr ist gesellschaftspolitisch fortschrittlich, befürwortet das Stimmrecht für Ausländer gegen die grosse Mehrheit seiner Partei, agiert schnörkellos, denkt schnell. Und rhetorisch nagelt er manchen gestandenen Regierer an die Wand. Im empathischen Bereich muss er noch zulegen: Mehr als eine Quelle sagte uns, Dürr wende sich im Gespräch unter vier Augen "einfach ab, wenn sich ein Wichtiger nähert".

Indem er als Nachrückender nach dem Tod von Peter Malama auf das ihm zustehende Nationalratsmandat verzichtete, pokerte Dürr mit seinem Anspruch, gleich auch Regierungspräsident zu werden, hoch: alles oder nichts. Doch wer wählt ihn? Starke Teile der FDP, aber auch die Liberalen LDP und die CVP werden ihn unterstützen. Ein bescheidener Support dürfte ihm auch im links-grünen Lager gewiss sein, dem seine Lebenspartnerin angehört. Dagegen wird er von der SVP nicht gewählt. Sie findet, mit Dürr werde die Links-Position der Regierung noch gestärkt. Haller dagegen wird von der Linken nicht gewählt, dafür von sämtlichen bürgerlichen Parteien, SVP inklusive.

Entscheidend ist, wer von den FDP-Kandidaten im ersten Wahlgang mehr Stimmen erzielt: Falls nur noch ein Sitz zu besetzen ist, wird der stimmenstärkere Kandidat ins Rennen gehen können. Dabei wird sich zu allererst die Frage stellen: Wer wäre der bessere Sicherheitsdirektor – Dürr oder Haller? Man kann sich den 35-jährigen Baschi Dürr, der seit jungen Jahren in Anzug, weissem Hemd und Krawatte durch Strassen und Gassen der Stadt schreitet, als politischer Polizeikommandant irgendwie nicht vorstellen – Haller schon eher.

 

"Für Baschi Dürr wäre die Polizei
eine Art Warmlauf-Departement."


Nun könnte aber sein, dass Dürr im ersten Wahlgang vor Haller liegt, als Regierungspräsident aber scheitert und im zweiten Wahlgang als Regierungsrat gewählt würde. Dann müsste er das Polizei-Chefbüro im "Spiegelhof" übernehmen, weil unter den Bisherigen kein Bedürfnis nach Departementswechsel erkennbar ist.

Wäre das Baschi Dürrs Traumvorstellung? Kaum vorstellbar: Er strebt höhere Weihen an. Bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit würde er in ein profilierungsträchtiges strategisches Schlüsseldepartement wechseln und sich so eine Ausgangslage für ein Mandat auf Bundesebene schaffen wollen. Als tadelloser Präsident der grossrätlichen Finanzkommission peilte er wohl das Finanzdepartement oder in einem weiteren Anlauf das Präsidialdepartement an. Justiz- und Sicherheit unter Dürr wäre eine Art Übergangslösung oder Warmlauf-Departement. Haller hingegen ist zuzutrauen, im Departement der Polizei und der Rettungskräfte längerfristig heimisch und vielleicht sogar glücklich zu werden.

Baschi Dürr hat Ambitionen. Er könnte – obschon ihm auch der Ruf eines gelegentlichen Abweichlers vorauseilt – in vier Jahren zum Katalysator einer bürgerlichen Regierungsmehrheit werden. Ist dieser Gedankengang möglicherweise ein Grund dafür, dass sich die Präsidien von SP und Grünen die kommende Legislatur auch ohne FDP-Vertreter in der Regierung vorstellen können und Dürr als "ultraliberalen Abbauer" (SP-Präsident Martin Lüchinger) kritisieren? Aus ihrer Optik wäre der wertkonservative Haller eher Garant des Fortbestands der rot-grünen Regierungsmehrheit.

Sicher ist: Es wäre vermessen, vorzeitig über den Ausgang dieser Wahlen zu orakeln: Sie bieten reichlich Überraschungspotenzial, zumal die SVP angekündigt hat, auch zum zweiten Wahlgang anzutreten. Die Partei von Sebastian Frehner könnte dieses Jahr ein Signal dafür setzen wollen, dass sie sich nicht ohne Folgen endlos aus der bürgerlichen Allianz ausschliessen lässt.

25. Oktober 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).