Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Freude an Fun und Festen": Streitobjekt Kulturfloss auf dem Rhein

Nachtleben wieder im Beamten-Griff

Nicht nur in Basel: Abschaffung der Polizeistunde und öffentlicher Event-Boom schaffen massiven Lärm-Ärger. Jetzt wird die Regel-Schraube wieder angezogen


Von Peter Knechtli


Phänomen "Mediterranisierung": Das Nachtleben in der Schweiz nimmt zu und verschiebt sich stärker in den Morgen hinein. Das führt zu Zielkonflikten: Hier die Nachtschwärmer und Event-Liebhaber - dort die Anwohner, die ein Recht auf Ruhe einfordern. Basel hat als erster Schweizer Kanton die Polizeistunde aufgehoben, doch jetzt wird die Schraube unter dem Druck der Proteste wieder angezogen. Aber auch andere Kantonen bereitet der Nacht-Lärm Kopfzerbrechen.


"Wenn die Leute Valium schlucken, Gehörschutzpfropfen verwenden und Schlaftabletten nehmen müssen, dann hört der Spass auf." Gerhard Hirt (57), Präsident der Basler "IG Wohnkultur", ist der Unmut sofort anzuspüren. "Es gab schon Leute, die sagten, sie holten jetzt dann den Karabiner.

"Grund der dramatischen Aussagen ist die Immissionsbelästigung durch Musik-Veranstaltungen und Beizenlärm in Basler Wohnquartieren. Vor zwei Jahren erreichten sie ihren Höhepunkt. "An 38 der schönsten Sommerabende konnte man keinen Balkon benützen. Es herrschte eine Lärmstärke von 70 Dezibel. Auch bei geschlossenen Fenstern war es nicht möglich, miteinander zu reden", schildert Hirt, was er damals in den Kleinbasler Ballungszentren um die Kaserne und das Musikfloss und am Unteren Rheinweg erlebte: "Bass- und rhythmusorientierte Konzerte, dass die Scheiben zittern."

Polizei: "Wir haben uns getäuscht"

Die "Lärm-Eskalation" (Hirt) begann vor fünf Jahren – als Folge einer Liberalisierung im Gastgewerbe: Als erster Schweizer Kanton hob Basel-Stadt 1996 unter der politischen Verantwortung des freisinnigen Regierungsrats Jörg Schild die Polizeistunde auf. "Die ersten zwei Jahre gingen gut. Wir rechneten nicht damit, dass sich viel ändert", erinnert sich Heinz-Dieter Neerforth, stellvertretender Rechtsdienst-Leiter des Polizei- und Militärdepartements. "Doch", räumt er heute ein, "wir haben uns getäuscht". Lärmklagen nahmen massiv zu, Anrainer mussten hinnehmen, dass "vermehrt in die Hausgänge uriniert" wurde und vor gewissen Lokalen bis morgens um drei gegrölt und Autotüren zugeschlagen würden.


Ob allein die Aufhebung der Polizeistunde den Lärmpegel im öffentlichen Raum nach Mitternacht ansteigen liess – für Kurt Ehret, den Leiter der Abteilung Administrative Dienste im Basler Polizeidepartement, ist klar: "Das Leben hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Leute gehen später aus und kehren später heim. Es ist wie in den südlichen Ländern ein mediterraner Touch eingekehrt." Nach der Jungle Street Groove mit After-Party in der Kaserne flanierten Ende August noch um halb ein Uhr morgens Zehntausende Jugendliche - friedlich - durch die Strassen der Innenstadt.

Damit einher geht ein wachsendes Selbstdarstellungs-Bedürfnis, zentrale öffentliche Plätze im Wohngebiet nicht selten mit kommerziellem Hintergrund zu bespielen bis hin zum Gesuch für ein "Nescafe-Jazzfestival": Barfüsserplatz, Marktplatz, die Kaserne, das im Rhein verankerte Konzert-Floss oder das Areal der Deutschen Bahn, von wo aus noch morgens um zwei Uhr Bässe gegen Wohnbauten wummern. Während Monaten lag das Projekt eines "Eventhouse" in Kleinbasel im Clinch um Auflagen mit Anwohnern und Baubewilligungsbehörden.

Auch die "Festhütte Zürich" hat ein Problem

Nicht überall in der Schweiz ist das Nachtschwärmer-Phänomen so deutlich wie in Basel. Aber auch in Zürich setzte es nicht nur in der stillen Museumsnacht wegen der frühmorgendlichen Lärmbelästigung durch die Kunstparty auf dem Löwenbräu-Areal Klagen ab. Nach dem Zürcher Modell gilt generell Beizenschluss von Mitternacht bis 5 Uhr, doch kann gemäss einem Stadtpolizeisprecher "durchgehend offen gehalten werden, wenn nichts dagegen spricht". Komme es zu Lärmklagen, "müssen wir auf den ordentlichen Schliessungszeiten bestehen".

Diese liberale Bewilligungspraxis ist der sozialdemokratischen Polizeivorsteherin Esther Maurer ein Dorn im Auge. Deshalb wollte sie das vor fünf Jahren gelockerte Gastgewerbegesetz wieder verschärfen - doch mit diesen Plan biss sie beim "Festhütte"-freundlichen Stadtparlament auf Granit. Auch ihr Versuch, mit einer restriktiven Bewilligungspraxis für mehr Ruhe zu sorgen, scheiterte: Nachdem ihr Amt der "Langen Nach der Museen" die Bewilligung für nachmitternächtliche Veransaltungen verweigert hatte, schaltete sich kurzerhand Stadtpräsident und Parteikollege Elmar Ledergerber ein und erteilte einer Sonderbewilligung - was prompt Klagen auslöste.

Engelberg zieht Luzerner Nachtschwärmer an

Nicht ganz fremd ist das Basler Phänomen in Obwalden, das die Polizeistunde am 1. Januar 1998 als erster Innerschweizer Kanton abschaffte. "Die Erfahrungen sind unproblematisch", sagt Kriminalpolizeichef Stefan Küchler. "Doch kommt es in Tourismus-Zentrum Engelberg in der Umgebung von Nachtlokalen zu gewissen Nachtruhestörungen", verursacht durch Nachtschwärmer aus dem Grossraum Luzern, wo restriktivere Nachtruhe-Regelungen gelten.

Im Liberalisierungs-Pionierkanton Basel-Stadt hat der Zielkonflikt zwischen Recht auf Ruhe und Freude an Fun und Festen im öffentlichen Raum ein Mass angenommen, dass FDP-Politiker Schild wieder an der Regel-Schraube drehen muss. In der vorberatenden Grossratskommission liegt eine Revision des Gastgewerbegesetzes, das ähnlich wie das Zürcher Modell wieder die Polizeistunde mit Schliessungszeiten von 1 bis 5 Uhr und an Wochenenden von 2 bis 5 Uhr einführen will. Wer in den Sperrzeiten offen halten will, kann jedoch auf eine grosszügige Bewilligung rechnen, sofern sein Betrieb quartierverträglich ist.

Auch die Kantonsverwaltung reagierte auf den Liberalisierungs-Lärm und die zunehmende Vereinnahmung von öffentlichem Raum durch Event-Veranstalter: Sie bildete vor einem Jahr eine koordinierende interdepartementale "Kommission für Vergabe von öffentlichem Grund". Dieses Gremium gibt im heiklen Spannungsfeld zwischen urbaner Lebenskultur, Wohnqualität und guten Steuerzahlern Empfehlungen an die für die Bewilligung von Einzelveranstaltungen zuständige Allmendverwaltung ab. "Die Situation hat sich seit Einsetzung der Kommission entspannt", bilanziert Präsident Marc Keller das Seilziehen um phonstarke Rockkonzerte, Techno- und Beach-Volleyball-Events.

"Belegungsregeln" und "Bespielungspläne"

Für heikle Basler Plätze wurden "Belegungsregeln" und "Bespielungspläne" erstellt, die nun im Internet abgerufen werden können. Erste Wirkung ist auch nach Meinung der Lärmgegner spürbar: Auf dem Rhein-Floss sind statt 40 nur noch 18 Sommer-Konzerte bis 22 Uhr erlaubt. Eine öffentliche Dezibel-Anzeige macht die Einhaltung der Grenzwerte überprüfbar.

10. Oktober 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).