Werbung

© Foto by Medscape
"Eine gewisse Verunsicherung": Oft zu viele Medikamente

Wenn sich in Küchenschränken die Pillen-Packungen stapeln

Chronisch kranke und ältere Personen nehmen oft zu viele verschiedene Medikamente ein: Weniger wäre mehr


Von Nathalie Zeindler


Nicht wenige Menschen nehmen gleichzeitig über zehn Medikamente pro Tag zu sich. Doch je höher die Anzahl, desto grösser das Problem möglicher Nebenwirkungen. Dabei wären laut einer neuen Studie oft schon geringere Dosierungen ausreichend. Hausärzte stimmen diesem Befund zu.


Von Polypharmazie sprechen Fachleute, wenn ein Patient mehr als vier Medikamente gleichzeitig einnimmt: In zahlreichen Haushalten stapeln sich Blutdruck-, Schlafmittel-, Herz/Kreislauf- oder Cholesterinpräparate auf dem Tisch oder in Schränken. Doch harmlos ist Polypharmazie nicht: Die Medikamente verursachen auch Wechselwirkungen und führen zu einem erhöhten Sterberisiko.



Diese Tatsache hat das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich unlängst veranlasst, in einer durch die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften finanzierten Studie zu untersuchen, ob ein planmässiges Weglassen verschiedener Arzneien bei Hausarzt-Patienten im Bereich des Möglichen liege.

Jedes zwölfte Medikament überflüssig

Die Verantwortlichen der Pilotstudie haben bei 14 Hausärzten und 63 Patienten mit über 500 verschriebenen Medikamenten die damit verbundene Zweckmässigkeit genauer untersucht. Dabei zeigte sich, dass in drei Vierteln aller Fälle der Entscheid des Patienten, ob ein Medikament gewechselt oder gar abgesetzt werden soll, mit der Empfehlung des Arztes übereinstimmt.

Bei jeder zwölften Arznei fehlt die medizinische Notwendigkeit für dessen Einsatz, und damit wurde diese als überflüssig betrachtet. Die Analysen brachten auch an den Tag, dass jedes elfte Medikament nach gemeinsamer Entscheidungsfindung mit dem Patienten abgesetzt werden konnte.

Regelmässige Medikamenten-Überprüfung



Christian Gürtler (Bild), Facharzt für Allgemeinmedizin in Gelterkinden, erstaunt dieses Ergebnis nicht und er fügt an: "Wichtig ist, Medikamente in regelmässigen Abständen zu überprüfen und immer wieder zu hinterfragen, ob der Patient tatsächlich sämtliche Präparate benötigt. Je älter die Person, desto weniger sinnvoll dürfte es sein, beispielsweise Cholesterinsenker, die erhebliche Nebenwirkungen hervorrufen können, zu verschreiben." Ausserdem sei der Nutzen besagter Medikamente bei über 80-jährigen Personen "fragwürdig, da dazu auch wenig Daten existieren".

Der Hausarzt betreut täglich zwischen 20 und 30 Patienten, darunter ein Viertel mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Diese Gruppe benütigt ausführlichere Gespräche. Wie lange diese Konsultationen ausfallen, hängt letztlich auch vom Kommunikationsstil zwischen Arzt und Patient ab. Laut der Pilotstudie sollte eine Viertelstunde für eine Entscheidungsfindung in Bezug auf die weitere Behandlung genügen. 



Hilfe bei Einnahme von Medikamenten

Auch Christoph Hollenstein Sarbach, Facharzt für Allgemeinmedizin in Laufen und Interims-Präsident der "Vereinigung der Hausärztinnen und Hausärzte beider Basel", setzt sich für mehr Aufmerksamkeit bei der Erstellung und regelmässigen Überprüfung der Medikamenten-Listen für Patienten ein, die mehrere verschiedene Präparate anwenden müssen. Seine Praxis bietet eine kostengünstige Medikamenten-Vorbereitung pro zwei Wochen an.

Der Allgemeinmediziner befürwortet auch Dosiersysteme, damit der Medikationsplan exakt eingehalten werden kann. Dadurch soll auch verhindert werden, dass Patienten Arzneien falsch oder unvollständig einnehmen. Wer viele und zusätzlich noch selbstverordnete Tabletten zu sich nimmt, lebt nicht selten gefährlich, so dass es auch für geschulte ärztliche Augen schwierig sein dürfte, den Überblick zu behalten.

Insbesondere Personen mit Demenz neigen dazu, Medikamente falsch zu lagern oder zu verwechseln. In unserem Nachbarland Deutschland hat seit Oktober jeder Patient, der dauerhaft drei oder mehr Medikamente schlucken muss, Anspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan. Er enthält eine gedruckte Auflistung aller Mittel samt Wirkstoffen und Einnahmeanweisungen. Dieses Vorgehen kann sowohl als Gewinn für den zuständigen Hausarzt, der sich somit besser absichern kann, als auch für den Ratsuchenden betrachtet werden.

Welches Medikament weglassen?

Schwieriger sei es allerdings herauszufinden, welche Arzneien von er Einnahme-Liste gestrichen werden könnten, betont Christoph Hollenstein Sarbach: "Wenn ich Aspirin weglasse und ein Patient im nächsten Jahr einen Herzinfarkt erleidet, lässt sich nicht beweisen, ob er diesen im selben Ausmass bei einer allfälligen Einnahme gehabt hätte."

Diese Aussage belegt, dass im Zusammenhang mit Verschreibungen eine gewisse Verunsicherung vorherrscht. Im Rahmen der Pilotstudie zeigte sich auch, dass Medikamente im Bereich von Gehirnstörungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen eher weggelassen werden dürften. "Doch handelt es sich dabei nicht um ein eindeutiges Resultat, vielmehr um einen Befund, der auch zufällig sein könnte", sagt denn auch Hausarzt Stefan Neuner-Jehle, der Leiter der Zürcher Studie.



Unbestritten ist: Ohne klare Indikation muss jedes Medikament als unnötig angesehen werden. Blutverdünner und die Gruppe der Antidiabetika sind unweigerlich mit Risiken verbunden und können unter anderem auch Unterzuckerung oder Blutungen auslösen.



Absprachen nach Spital-Entlassungen



"In diesem Zusammenhang wäre auch eine vermehrte Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Spezialisten wünschenswert", betont Christian Gürtler. Oftmals nimmt die Anzahl der Medikamente während eines Spitalaufenthalts aufgrund einer akuten Erkrankung deutlich zu. Deshalb liegt das Augenmerk auf den Spital-Entlassungen, die noch sorgfältiger vorbereitet werden sollten, indem der behandelnde Arzt kurz vor Austritt die Medikamentenlisten noch einmal überprüft und sich mit dem nachbehandelnden Hausarzt abspricht.

Die Interprofessionalität gewinnt an Bedeutung und die Schnittstellen müssen nach Ansicht der Hausärzte verbessert werden. 

Christian Gürtler setzt mitunter auf die elektronische Krankengeschichte, die ermöglicht, Medikamente immer wieder ergänzend beizufügen oder wieder zu löschen.



Das systematische Weglassen gewisser Arzneien dürfte die Pharmaindustrie zwar kaum erfreuen, doch hebt diese nach Ansicht von Stefan Neuner-Jehle auch immer wieder das Wohl der Patienten hervor und nicht lediglich den wirtschaftlichen Aspekt.

Christian Gürtler sieht in dieser Hinsicht keine grösseren Schwierigkeiten: "Zwar wird dem Patienten meist suggeriert, dass er bestimmte Arzneien unbedingt einnehmen sollte, doch konzentriert sich die Industrie vorwiegend auf Präparate, die eine hohe Marge mit sich bringen wie zum Beispiel Krebsmedikamente." 


Medikamenten-Packungen bleiben ungeöffnet



Laut der Studie stimmen die meisten Kunden der Empfehlung der Ärzte zu, ein bestimmtes Medikament abzusetzen. Aber immerhin wollen 25 Prozent aller Patienten an einem Präparat festhalten, obwohl der Arzt zum Verzicht rät. Anderseits sind prallvolle, mit Medikamenten gefüllte Schränke in Privathaushalten keine Seltenheit. Immerhin bringen auch manche Patienten ihre Packungen bei Nichtgebrauch wieder in die Arztpraxen oder in die Apotheken zurück.

Hausarzt Gürtler stellt ausserdem fest, dass viele Personen ihre Medikamente teilweise gar nicht einnehmen: "Wenn eine ältere Person stirbt, entdecke ich oft ungeöffnete Packungen, die zwar in der Praxis mitgenommen, aber lediglich zu Hause gelagert wurden."

 Als Arzt, so Gürtler weiter, könne er jedoch kaum kontrollieren, ob der Patient seiner Einnahme-Empfehlung folgt. Es würden heutzutage aber auch vereinfachte Methoden existieren, darunter Kombinationspräparate unter anderem, was Blutdruck-Erkrankungen betrifft.

Nach der Pilotstudie folgt nun eine Wirksamkeitsstudie mit einer Befragung von 300 bis 400 Patienten. Während eines Jahres werden diese begleitet, und überdies möchten die Verantwortlichen mehr über deren Reaktionen mit oder ohne Medikamentenreduktion erfahren.

Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

27. Oktober 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wichtiges Thema"

Gut recherchierter und nützlicher Artikel. Wichtiges Thema.


P. Diego Hagmann, Amden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).