Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Politisches Gen ist erwacht": Liberale Stephanie Eymann

Basel-Stadt: Bürgerlicher Angriff kann nur mit Stephanie Eymann gelingen

GLP-Kandidatin Esther Keller hat einen Nachteil: Sie ist nur zur Hälfte grün, die Regierung wäre nicht berechenbar bürgerlich


Von Peter Knechtli


Allmählich klärt sich das Feld der Bewerbenden, die in den Basler Regierungs-Wahlkampf steigen. Noch tun sich die Bürgerlichen schwer, den Anspruch auf eine Mehrheit in der Exekutive personell zu konkretisieren. Eine Frau hätte das Potenzial, das kaum Mögliche zu schaffen: Die Liberale Stephanie Eymann.


Seit 16 Jahren ist in Basel-Stadt die siebenköpfige Kantons- und gleichzeitig Stadtregierung durch vier Mitglieder rot-grün majorisiert. Seit 12 Jahren deklarieren die bürgerlichen Parteien wiederkehrend ihren Willen, die "sozialistische Mehrheit" zu brechen. Doch es wollte nie richtig gelingen. Wiederkehrender Zankapfel war die SVP, mit der die bürgerliche Basler Parteien-Pluralität nie eine vorbehaltlose Wahl-Partnerschaft eingehen mochte.

Das war nicht nur bei den Nationalratswahlen vom letzten Herbst so, als die SVP in den Alleingang getrieben wurde, prompt den Sitz von Sebastian Frehner verlor und mit einem herben Wähleranteils-Verlust von 5,1 Prozent zur viertstärksten Partei zurückfiel. Das war auch in den Regierungsratswahlen vor vier Jahren der Fall, als sich der Liberale Conradin Cramer, Lukas Engelberger (CVP) und Baschi Dürr (FDP) zusammen mit dem moderaten Lorenz Nägelin (SVP) nach aussen als munteres Rheinschwimm-Quartett präsentierten.

Ein wiederkehrendes Animositäten-Muster

Doch in den Urtiefen der Parteien brodelte es. Insbesondere die christdemokratische Basis nahm lieber eine rot-grüne Mehrheit in Kauf als auf die Gunst der SVP angewiesen zu sein. Während Baschi Dürr in den zweiten Wahlgang musste, landete Nägelin deutlich abgeschlagen auf Platz neun: Ihm blieb – wenig überraschend – der vorbehaltlose Support der drei traditionellen bürgerlichen Parteien verwehrt.

Ein ähnliches Animositäten-Muster zeichnet sich in den bevorstehenden Regierungswahlen ab: Die in der vergangenen Legislatur durch parteiinterne Streitereien geschwächte SVP drängt wieder in die Regierung. Ihr Problem: Es fehlen zündende Kandidaturen.

Das "Regionaljournal" brachte den Anwalt Stefan Suter ins Spiel, der noch unentschieden ist und der Partei nicht angehört. Doch als Quereinsteiger hat er von diesem Charakteristikum abgesehen ein weiteres Handicap: Die Bürgerlichen müssten – ein klares No-Go – mit vier männlichen Bewerbern antreten. Es sei denn, die bürgerlichen Parteien einigten sich auf eine unvorstellbare Fünferkandidatur unter Einschluss einer Frau.

Unvergessene Ständerats-Kandidatur

Allerdings hätte eine solche Konstellation zwei schwerwiegende Mängel: Es wäre für die Gegner ein Leichtes, der einzigen Frau im Fünfer-Ticket das Etikett "Alibi-Frau" zu verpassen und einen bürgerlichen Fünfer-Anspruch als "arrogant" zu brandmarken – so, wie es die Bürgerlichen vor vier Jahren über die links-grüne Fünfer-Kandidatur taten.

Gleichzeitig mangelt es der konservativen Männer-Partei SVP an zugkräftigen Frauen-Namen: In der 15-köpfigen Fraktion sitzen gerade mal zwei Frauen.

Eine davon ist die konservative Gianna Hablützel-Bürki. Sie zeigte nach aussen bisher keine Begeisterung, die Kandidatur anzustreben. Zudem fliegen ihr die Herzen der Liberalen nicht zu: In den Ständeratswahlen vom vergangenen Herbst trat sie aussichtslos gegen die LDP-Kantonalpräsidentin Patricia von Falkenstein und schmälerte damit als Konkurrentin deren Chancen. Jedenfalls empfahl sich Hablützel-Bürki mit ihrem Ergebnis nicht als ernsthafte Regierungsratskandidatin.

Katze kommt nicht aus dem Sack

Ist es zwischen CVP und Liberalen derzeit ruhig, sind zwischen Freisinn und den LDP-Liberalen seit Wochen "Diskussionen im Gange", was nichts Anderes kaschiert, als dass sich diese Parteien mit heftigen internen Positionskämpfen blockieren.

Schon seit Wochen sind im rot-grünen Lager die Namen bekannt: Die grüne Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann kandidiert gemeinsam mit der frisch gewählten Finanzdirektorin Tanja Soland (SP) und Nationalrat Beat Jans sowie Grossrat Kaspar Sutter, die beide auch der SP angehören.

Unter den bürgerlichen Parteien ist nur soviel bekannt, dass die drei Bisherigen Cramer, Engelberger und Dürr wieder antreten. Von Angriff war bisher keine Ansage – bis der Name von Stephanie Eymann auftauchte. Bevor sie wieder ins Kleinbasel zurückkehrte, politisierte die 40-jährige Juristin bei den Baselbieter Freisinnigen – davon vier Jahre in der kantonalen Parteileitung – als Gemeinderätin von Eptingen und kandidierte auch schon auf der Nationalratsliste. In den Landratswahlen 2011 war die ehemalige Staatsanwältin hinter Monica Gschwind erste Nachrückende. Ihr "politisches Gen" sei erwacht, ist aus ihrem Umfeld zu erfahren.

FDP stellt Ansprüche an Stephanie Eymann

Die in einer politischen Basler Familie aufgewachsene frühere Staatsanwältin hat ihre Bereitschaft, zu kandidieren, öffentlich noch nicht gefällt. Denn die Freisinnigen würden ihre Bewerbung nur akzeptieren, wenn sie erklärtermassen einzig für das Präsidialdepartement kandidierte. "Dann könnten wir uns das vorstellen", sagte FDP-Präsident Luca Urgese gegenüber OnlineReports, nachdem weder Engelberger (soeben als Präsident der Schweizerischen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren gewählt) noch Cramer und Dürr Interesse an einem Wechsel ins Departement, das heute Elisabeth Ackermann führt, bekundet haben.

Ausgedeutscht: Freisinnige Unterstützung für Stephanie Eymann gibt es nur, wenn sie zum Angriff auf Ackermann bereit ist. Wenn die bürgerliche Allianz die Regierungs-Mehrheit beanspruche, "kommt man nicht um die Übernahme des Präsidiums herum" (so Urgese).

Diese Bedingung ist der Grund, weshalb sich die Tochter des früheren Grossrats Felix Eymann und die Nichte von Nationalrat Christoph Eymann bisher noch nicht entschieden hat. Nur: Regierung und Präsidium werden im gleichen Wahlgang gewählt. Wenn also Stephanie Eymann mit dem Anspruch auf das Präsidium kandidiert und als Regierungsrätin gewählt wäre, ist möglich, dass beispielsweise Elisabeth Ackermann als Präsidentin mehr Stimmen macht als die Liberale. Eymann bliebe dann "gewöhnliche" Regierungsrätin.

Angst um Sitz von Baschi Dürr

Innerhalb der FDP geht das Schreckens-Szenario um, dass die Liberale Stephanie Eymann, Chefin der Baselbieter Verkehrspolizei, den freisinnigen Sicherheitsdirektor Baschi Dürr aus dem Amt und damit die FDP aus der Regierung drängen könnte.

Die Befürchtung ist nicht grundlos. Vor vier Jahren schaffte Dürr die Wiederwahl eher mit Mühe erst im zweiten Wahlgang. Anderseits hat Dürr im Umgang mit der Corona-Krise deutlich mehr gepunktet als gepokert. LDP-Präsidentin Patricia von Falkenstein beruhigt: "Stephanie Eymanns Kandidatur wäre kein Angriff auf Baschi Dürr und es ist nicht ihr spezifisches Ziel, das Sicherheitsdepartement zu übernehmen."

Diese Befürchtung ist auch der Grund, weshalb sich die bürgerlichen Parteien bisher nicht auf eine Person geeinigt haben, mit der die drei Bisherigen zum Sturm auf die Mehrheit blasen wollen. Während die Liberalen eine recht valable Kandidatin vorzuweisen hätten, scheinen die Freisinnigen mit zündenden Namen eher Verlegenheit zu bekunden. Nach einem möglichen Namen befragt, meinte Präsident Urgese zu OnlineReports: "Das kann ich nicht beantworten."

Möglich, dass die FDP nochmals die im Kampf um die Eva Herzg-Nachfolge erfolglose Regierungsrats-Kandidatin Nadine Gautschi ins Spiel bringen will, oder die im politischen Basel unbekannte Bettinger Ärztin Eva Biland. Einiges deutet aber darauf hin, dass den Freisinnigen die Sicherung des Mandats von Baschi Dürr näher liegt als der kollektive Angriff auf die bürgerliche Regierungsmehrheit. Darauf könnte auch hindeuten, dass sie laut einem Insider "unbedingt die SVP an Bord haben möchten" – ausgerechnet ein Zweckbündnis mit jener Partei, die mit ihrer Begrenzungs-Initiative gegen die vitalen Interessen der Basler Wirtschaftsverbände und -parteien agiert.

Freisinniger Bedeutungsverlust

Hinter dem bürgerlichen Gezerre steht in erster Linie ein Machtkampf der beiden Gesinnungs-Partner FDP und LDP, in dem die Freisinnigen, gegen ihren Bedeutungsverlust und die liberale Vormachtstellung ankämpfend, einen schweren Stand haben: In den letzten Nationalratswahlen erzielte sie ein Wähleranteil von mickrigen 5,4 Prozent – fast dreimal weniger als die Liberalen (14,2 Prozent) und noch knapp vor den Grünliberalen (5,2 Prozent). Jene Partei, die einst die Liberalen über eine Fusion forsch zu vereinnahmen versuchte, sieht sich seit einigen Jahren einer deutlich mächtigeren LDP gegenüber. Politischer sichtbar ambitionierter Nachwuchs ist bei den Freisinnigen nicht in Sicht.

Demgegenüber nutzten die Grünliberalen das Nachrichten-Vakuum über Auffahrt, um mit der Ankündigung von Esther Keller als Kandidatin für das Regierungs-Präsidium zu vermelden. Die Mini-Partei GLP versteht es immer wieder, sich geschickt in Szene zu setzen oder gar (wie im Falle der Abschaffung der "goldenen Fallschirme" für Regierungsräte) Erfolge in Volksabstimmungen zu erzielen. Doch in signifikantem Wählerzuwachs zahlte sich das nicht aus. Im 100-köpfigen Grossen Rat stellen sie mit gerade drei Mitgliedern nicht einmal eine Fraktion.

Selbstbewusste Mini-Partei

Dennoch war ihnen das Proporz-Glück so hold, dass sie in der grossen bürgerlichen Allianz mit Kantonalpräsidentin Katja Christ ein Nationalrats-Mandat zu ergattern mochten – zur Ernüchterung der Freisinnigen, die eigentlich auf diesen Sitz spekuliert hatten. Esther Kellers Kandidatur wird gewiss den Grossrats-Wahlkampf beflügeln, eine Wiederholung des grünliberalen Wahl-Triumphs vom vergangenen Herbst ist allerdings nicht in Sicht.

Die Historikerin mit dem sonnigen Gemüt, erst seit einem Jahr dem Kantonsparlament, hat zwei Schwachpunkte: Ihr fehlt zum einen der politische Leistungsausweis, auch wenn die 35-jährige als Sympathieträgerin durchaus Potenzial hat. Zum andern wäre sie – die Wahl von drei Roten und drei Bürgerlichen vorausgesetzt – keine berechenbare Garantin einer bürgerlichen Mehrheit, auch wenn ihr Komitee nur so mit Personen aus dem Wirtschafts-Establishment gespickt ist. Sie bliebe das Zünglein an der Waage zwischen zwei gleich starken Polen.

Soviel steht fest: Wenn es die vereinigten bürgerlichen Parteien mit dem Angriff auf die Basler Regierungs-Mehrheit ernst meinen, dann müssen sie sich auf die politisch schärfste Waffe einigen. Alles andere wäre Schein-Angriff als Vorwand, die bestehende bürgerliche Minorität unverändert zu bewahren.

Mehr über den Autor erfahren

23. Mai 2020

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Als Baselbieter"

Leider kann ich sie als Baselbieter nicht wählen.


Hansruedi Hartmann, Therwl




"Im Vorteil ist, wer rechnen kann"

Der Artikel von Peter Knechtli mag spannend sein. Im Vorteil ist aber, wer rechnen kann. Eine bürgerliche Allianz ohne die SVP, samt ihrem Wähleranteil, ist chancenlos und gefährdet den dritten bürgerlichen Sitz zu Gunsten der GLP. Ein Blick zurück beweist, dass es ohne SVP den Bürgerlichen in den letzten 16 Jahren nie gelungen ist, zu reüssieren. Nirgends. Auch das gute Wahlresultat von Lukas Engelberger und Conradin Cramer im Wahlgang 2016 ist (auch) den zusätzlichen SVP-Stimmen zu verdanken, letztlich auch die (knappe) Wiederwahl von Baschi Dürr.

Wer also ernsthaft im bürgerlichen Lager in Erwägung zieht, drei oder gar vier Sitze erobern zu wollen, ohne die SVP miteinzubeziehen, dem liegt das Rechnen nicht. Der Wechsel eines Sitzes von Baschi Dürr zu Stephanie Eymann, welche ich Beide sehr schätze, ist dabei kein Gewinn für die gemeinsame bürgerliche Sache. Zumal wohl auszuschliessen ist, dass die SVP, sollte sie den Alleingang wagen müssen, in einem zweiten Wahlgang Steigbügelhalter für andere Bündnisse ist.

Das Resultat eines nicht geeinten bürgerlichen Lagers ist bekannt: Es profitiert Rot-Grün oder, wie bei den Nationalratswahlen 2019, die GLP. Ein 5:2 wäre die tragische Konsequenz. Das gilt es zu verhindern und Lehren zu ziehen.


Joël Thüring, Grossrat SVP, Basel




"Warum nicht vier bürgerliche Männer?"

Der Artikel von Peter Knechtli ist interessant und – wie von ihn eigentlich gewohnt – wohl auch gut recherchiert. Eine Frage muss trotzdem gestellt werden. Warum wäre es ein No-Go, wenn die bisherigen bürgerlichen Regierungsräte mit einem weiteren männlichen Kandidaten aus den Reihen der SVP antreten würden? Mit anderen Worten, weshalb wird somit ausgerechnet von der SVP verlangt, dass sie mit einer weiblichen Kandidatin antreten muss, um in einem bürgerlichen Ticket aufgenommen zu werden? Müsste es nicht vielmehr darum gehen, die Personen aufgrund ihrer Fähigkeiten in die Regierung zu wählen und nicht aufgrund ihres Geschlechts?


Christian Heim, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).