Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Basel grösser denken": Neuer Basler Regierungsrat Hans-Peter Wessels

Stadterneuerer Hans-Peter Wessels: Ein knallharter Softy

Der Nachfolger von Barbara Schneider ist lustvoll und überzeugend in sein Basler Regierungs-Amt eingestiegen


Von Peter Knechtli


Seit knapp einem Jahr ist Hans-Peter Wessels neuer Basler Bau- und Verkehrsdirektor. Er nahm seine Aufgabe schwungvoll in Angriff, musste aber auch schon Niederlagen einstecken. Von Rückschlägen lässt sich der leichtfüssige Politiker aber nicht beeinflussen: Auffällig locker, aber knallhart geht er seinen Weg.


Aufgeräumt schreitet Hans-Peter Wessels über den Basler Münsterplatz, an dem sich der Sitz des Basler Bau- und Verkehrsdepartements befindet. Eine spontane Begegnung: Ihm wird die erwachsene Tochter eines engen Mitarbeiters vorgestellt. Er macht keine langen Tänze: "Ich bin der Hans-Peter", stellt sich der Regierungsrat locker und in keiner Weise anbiedernd vor. Das Beispiel zeigt: Selten hat ein regionaler Exekutiv-Politiker so viel spontane Nähe gezeigt wie Wessels, seit 1981 Sozialdemokrat und seit 1. Februar 2009 Mitglied der Basler Kantonsregierung.

Ohne Vater aufgewachsen

Anders als seine Vorgängerin und Parteikollegin Barbara Schneider, die nicht nur ihrer Fraktion zunehmend unnahbar erschien, ist bei Wessels mit Händen zu greifen, wie er die Menschen mag. Trendy logisch, dass er sich, bei zweifelhaftem Nutzen, auf "Facebook" zeigt. Klagt dem 47-Jährigen im Vorbeigehen auf der Strasse eine Bürgerin ihr Baubewilligungs-Leid, so hört er aufmerksam zu – und weiss hinterher auch noch, was ihm die Dame mitteilen wollte.

Keine Spur von Dünkel umwebt den Bau- und Verkehrsdirektor, wenn er sich im Tenü der Abfall-Equipen medienwirksam aufs Trittbrett des Abfuhrwagens schwingt und eine Runde lang Berufsalltag seiner Männer der Stadtreinigung schnuppert.

Wessels kommt selbst von unten. Aufgewachsen in Kanada verlor er im Alter von vier Jahren seinen Vater, einen Südafrikaner, an einem Unfall. Seine Mutter, eine Schweizer Damenschneiderin und Textildesignerin, kehrte mit ihren beiden Söhnen in die Ostschweiz zurück, wo sie knapp durch musste. Die ersten "Gschpönli" des sechsjährigen Hans-Peter, der kein Wort Schweizerdeutsch sprach, waren italienischer und spanischer Herkunft. Später ermöglichten Stipendien dem heutigen Basler Magistraten ein ETH-Studium.

Leichtfüssig, aber knallhart

Doch der leichtfüssige, in seiner Unkompliziertheit und jovialen Art kaum zu überbietende SP-Softy ist alles andere als ein Trittbrettfahrer: Das dürften jene schon erfahren haben, die hinter der dem unprätentiösen Habitus bereits die günstige Gelegenheit witterten, ihre Interessen besonders einfach durchsetzen zu können. Wessels hört zwar hingebungsvoll zu, doch er verfolgt seine eigenen klaren Vorstellungen von Bau- und Verkehrspolitik – knallhart.

Obschon resultatorientiert, fand die Frohnatur – kaum vorstellbar, dass Wessels wütet – im ersten Amtsjahr nicht immer die Gnade des Parlaments. Mitte Dezember sah er sich gegenüber seinen rot-grünen Genossinnen und Genossen erst zur Mahnung veranlasst, etwas "über die Nasenspitze hinaus zu denken". Dann verweigerten sie zusammen mit der SVP einen Kredit von gerade mal 120'000 Franken an die direkte Buslinie "48" vom Allschwiler Bachgraben zum Basler Bahnhof SBB. Situations-Pech für Wessels: Er war so stark erkältet, dass er sich für die vorgängige Fraktionssitzung entschuldigen musste – und schon war es geschehen. Wessels Kommentar danach: "Ein Betriebsunfall."

Kurz darauf stand Wessels erneut im Regen: Die Linke schmetterte die Aufnahme des Anschlusses Allschwil an die Nordtangente in die Basler Raumplanung gegen seinen Willen ab.

"Gar nicht so grün wie versprochen"

Wer glaubte, Wessels ("Man darf sich nicht ärgern, wenn man Politik macht") ziehe sich nun in den Schmollwinkel zurück, sah sich getäuscht: Nichts Besseres konnte ihm widerfahren. Was zunächst wie ein kräftiger Nasenstüber seines eigenen Lagers aussah, weckte in der Region so viel Unverständnis und Druck, dass der Verkehrsminister bereits zuversichtlich einem Sinneswandel im Grossen Rat entgegenblickt: Dass der "48-er"-Bus ins ÖV-Programm 2010-2013 aufgenommen wird und "erste Fakten" zu Linienführung und Kosten eines Nordtangente-Zubringers Allschwil gesammelt werden. Dies, so Wessels, sei Basel-Stadt dem Partner Baselbiet schuldig.

Schon wird der eine oder andere Vorwurf laut, der linke Hoffnungsträger sei gar nicht so grün wie er als Kandidat versprochen habe. Vor der Wahl habe er in der Quartierzeitung gefordert, die Lebensqualität in den von Fluglärm geplagten Quartieren dürfte "nicht gefährdet" werden. Nach der Wahl habe er erklärt, "punktuelle Beeinträchtigungen durch Fluglärm" müssten "in Kauf" genommen werden.

Die Vorwürfe richten sich an einen Zeitgenossen, der weder ein Auto besitzt noch den Führerschein, der sich vorzugsweise radelnd durch die Stadt bewegt und mit seiner Familie ein Reihenhaus im durchaus gehobenen Neubadquartier bewohnt und besitzt. Wessels ("Ich wohne ziemlich direkt in der Flug-Schneise") gibt zu bedenken, dass der Fluglärm "im zweiten Halbjahr 2008 massiv abgenommen" habe. "Selbstverständlich" aber, bekräftigt er, sei er dafür, dass die Lärmschutz-Abmachungen mit Frankreich eingehalten werden.

Als sich jüngst ein ehemaliger Basler Regierungsrat, Mitglied der Liberalen Partei, im Basler Tram nicht allzu diskret über seinen Mitquartierbewohner Wessels äusserte, mündete die Einschätzung in den Worten: "Der gefällt mir ganz gut. Er ist kein richtiger Linker."

Erste Akzente in der Verkehrspolitik

Wohl vermochte der Vater zweier Kinder im Alter von 13 und 16 Jahren im Wahlkampf seine SP-Basis mit einer gewissen Kampf-Romantik zu beflügeln, doch weder ist Wessels ein Fundi, noch lässt er sich leicht in eine Ecke stellen. Von Berufs wegen Befürworter der Gentechnologie und als früherer Wirtschaftsförderer mit den Erfordernissen der unternehmerischen Standort-Attraktivität eng vertraut, verfolgt der promovierte Biochemiker eine Grundstrategie des Sowohl-als-auch: Flexibel vorgehen, das Eine tun, ohne das Andere zu lassen. Kein Wunder, bringt die OnlineReports-Frage, wo er in seinem ersten Regierungs-Jahr seine "linke Handschrift" hinterlassen habe, den Pragmatiker etwas in Verlegenheit. "Ein gute Frage – (Pause) ich muss mehrheitsfähige Entscheide zustande bringen!", verschaffte er sich rhetorisch Nachdenk-Zeit.

Flugs ortet Wessels den Nachweis seiner politischen Heimat im Verkehrsbereich: Als bisher grössten Erfolg wertet er  die – äusserst knappe – Annahme des Rückbaus von Wasgen- und Luzernerring durch das Stimmvolk. Als eine der ersten Amtshandlungen schaffte Wessels die als bürokratische Schikane empfundene Bewilligungspflicht für Velounterstände vor Wohnhäusern ab. Ausserdem will er Radfahrenden und Fussgängern das Leben angenehmer machen: Einbahnstrassen für Velos öffnen, schnelle und sichere Fahrrad-Verbindungen, mehr Tempo 30-Zonen in Wohnquartieren und eine Erweiterung der Fussgängerzone in der Innenstadt.

Architekt des Erneuerungs-Projekts Basel

Keinerlei Berührungsängste zeigte Wessels auch vergangenen August, als die Jungen Grünen 80 Velo-Ärgernisse öffentlich anprangerten: Der neue Regierungsrat zeigte sich an der Medienkonferenz als gut gelaunter geladener Gast – und versprach Besserung.

Bürgerliche Parteien und das gesellschaftliche Establishment erkannten schnell, dass sie es mit keinem einfach gestrickten Zweirad-Aktivisten an der Spitze des Bau- und Verkehrsdepartements zu tun haben werden. Wessels lässt sich schlecht in herkömmliche ideologische Schubladen einordnen: Er verkörpert eher den Typ des parteipolitischen Neutrums, dem es darum geht, durch Fortschritt, unternehmerische und soziale Prosperität, den unumgänglichen ökologischen Umbau und einer hohen Standortgunst seinen Beitrag zum Volks-Wohl zu leisten.

Was der Architekt des Erneuerungs-Projekts Basel weiter treiben will, kommt an: Bürgerliche halten ihn schon fast zur Hälfte als einen der ihren, seine sozialdemokratische Basis folgt "mit Freude" den parteiinternen "Super-Auftritten" (so ein SP-Mitglied), an denen er mit inhaltlichem Schwung und Überzeugungskraft - auf ungewohnte Art von Gelassenheit überlagert - seine Geschäfte vertritt und durchbringt. So empfahl die SP-Basis letzten Monat die Ablehnung der von den Grünen lancierten Initiative "Der Landhof bleibt grün". Gar mit "Begeisterung" registriert ein prominenter Basler SP-Mandatär die "gute Mischung", mit der Wessels "auf Bestehendem aufbaut, Vertrauen gewinnt und gleichzeitig erste Pflöcke einschlägt".

Markenzeichen: Das krachende Lachen

Variabel ist die Tonalität in Wessels Kommunikations-Stil: Oft fast etwas ländlich, gelegentlich ins Burschikose neigend und von krachendem Lachen – seinem Markenzeichen – unterbrochen, bei Bedarf und in offizieller Mission aber wieder betont bedächtig oder aufs mal gar zuckersüss. Wo nicht förmliche Zurückhaltung angesagt ist, äussert "Hampe" (so seine Freunde) seine Meinung ungeschminkt und fadengerade, selbst wenn er dadurch seine Parteifreunde mal vor den Kopf stösst.

"Haben Sie Ihr Departement im Griff?", wollte OnlineReports von Wessels wissen. Die Frage schien etwas überraschend zu kommen, wie Wessels eruptives Lachen vermuten lässt. "Alles und jedes" habe er "sicher nicht im Griff". Aber, so der Chef über gegen tausend Staatsangestellte, die BVB-Belegschaft nicht eingerechnet: "Ich will hervorragende Amtsleiter, die Führungs-Crew muss gut aufgestellt sein." Organisatorisch scheint ihm nach der Neuordnung des Generalsekretariats nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, departementsintern "die eine oder andere kleine Strukturbereinigung" umzusetzen.

Mehr Tempo bei der Stadt-Erneuerung

Gleich reihenweise stehen Wessels planerische Grossbaustellen ins Haus, die er ohne starke Umgebung, aber auch ohne eigenen persönlichen Einsatz nicht durchsetzen kann. Schon an gegen zwanzig öffentlichen Auftritten zur Zonenplan-Revision übte er Bürgerdialog und Bodenhaftung. Das umstrittene Instrument ist die Grundlage eines Plans, der das städtebauliche Gesicht Basels rasanter verändert als jemals zuvor. Stichworte sind neuer, attraktiver Wohnraum, Stadtrand-Entwicklung mit Hochhauszonen, Erschliessung neuer Baugebiete. Zwar sollen auch weiterhin wertvolle historische Bauten gepflegt und erhalten sowie neue Grün- und Freizonen geschaffen werden. Aber Wessels scheut sich nicht davor, das Kind beim Namen zu nennen: die Bausubstanz "flüssig zu erneuern".
 
Damit schwenkt er auf eine konfliktträchtige Position ein, die die Liberalen schon vor über zwei Jahren einnahmen, als sie mehr Tempo bei der Stadterneuerung und den "Mut" einforderten, "gewisse Geviert oder Strassenzüge zurückzubauen und neu zu definieren".

"Gepflegter Biergarten" im Kastanienhain

Er will aber auch bestehende Nutzungen hinterfragen, den dem grünen "Landhof" ("im Moment eine geschlossene Veranstaltung") in ein Wechselspiel von genossenschaftlichem Wohnraum und Quartierpark umgestalten. Er will Orte der Stille wie den denkmalgeschützten Münsterplatz beleben, wobei er geradezu ins Schwärmen gerät: "Dieser wunderschöne Kastanienhain" wenige Meter neben der weltberühmten Galluspforte des Münsters biete sich für eine Buvette oder einen "gepflegten Biergarten" geradezu an.

Für die Einsprachen von Anwohner und der reformierten Kirche gegen eine Buvette dürfte Wessels wenig Verständnis zeigen. "Der Münsterplatz von heute hat nichts mit dem Münsterplatz im Mittelalter zu tun. Da herrschte wildes Markttreiben." Das "Chill am Rhy", das "Kulturfluss" im Rhein und die bereits bestehende Kleinbasler Buvette seien "wunderbar und tragen enorm viel zur Lebensqualität bei". Indes: Wessels will "eher weniger" sommerlichen Grossevent-Rummel auf dem Münsterplatz, dafür eine "ruhige kultivierte Nutzung".

Denkmalpflege wird neu positioniert

Angesichts dieser Einschätzung verwundert nicht, dass der oberste Stadterneuerer die kantonale Denkmalpflege, die "gute Arbeit" leiste, neu positionieren will: Diese Amtsstelle werde "zu stark als verhindernde Institution wahrgenommen", lässt der Departements-Chef auch hier eine möglicherweise nicht unbedeutende "kleine Strukturveränderung" erahnen.

Bei seiner Absicht, die Qualität des öffentlichen Raums zu verbessern, das Rheinufer aufzuwerten und "den Plätzen in der Stadt ein Gesicht zu geben", wird Wessels Dialog- und Vermittlungsfähigkeit auf die Probe gestellt werden, will er es mit ruhebedürftigen Stadtbewohnern nicht verscherzen.

Seine Haltung in Fragen der Anbindung Allschwils an den öffentlichen Verlehr durch Tram und Bus macht aber auch deutlich, dass er "vermehrt die Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden" sucht. Zentrale Funktionen müssten "vermehrt ausgelagert" werden. Kirchturmpolitik ist dem Regionalpolitiker, der bis ins Alter von zwölf Jahren die südafrikanische Staatsbürgerschaft besass, fremd: "Wir müssen die Stadt Basel grösser denken." So gehörten der Fachhochschul-Standort Muttenz oder auch Allschwil "zum Zentrum der Region".

Auch wenn Wessels über die Nasenspitze hinausschaut und unkonventionell Grenzen sprengt, lässt ihn das kleine Alltägliche – wie die von OnlineReports publik gemachte Stolperfalle am Bahnhof – nicht kalt. Als sich der Hüter über die Basler Allmend kurz vor dem Jahreswechsel zufällig in der Nähe der frisch markierten Unfallstelle aufhielt, fiel vor seinen Augen eine siebzigjährige Frau der Länge nach hin. Wessels bestürzt: "Dass hier nachgebessert werden muss, ist offensichtlich."

 

Hören Sie Hans-Peter Wessels im Original-Ton (unten klicken)

6. Januar 2010

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Obama vom Münsterplatz"

Kompliment zum Bericht über Hans-Peter Wessels. In der Tat zeichnen ihn drei Eigenschaften aus: Hans-Peter weiss, was er will und zieht das dann durch. Er ist vielseitig und in der Lage, sich schnell an ein neues Umfeld anzupassen. Und er ist begeisterungsfähig und mitreissend. Vielleicht waren dies die Gründe dafür, dass wir ihn nach seiner Wahl bei uns intern den "Obama vom Münsterplatz" nannten.


Michael Bertram, COO BaselArea, Basel




"Wessels kommt noch besser"

Wessels hat in kürzester Zeit das jahrelange Dauernerv-Thema der Baumfällungen (bis auf einen letzten Fall) gelöst. Vor wenigen Jahren hat er als Wirtschaftsförderer innerhalb einer Stunde zwischen Investoren (einige hundert Millionen) und WWF (250 Kröten) eine Lösung hingezaubert – wozu die Verwaltung monatelang nicht fähig war. Dass er beim "Landhof" nicht meiner Meinung, mit der geplanten Beschneidung der staatlichen Kommissionen auf dem Holzweg und mit der primären Stadterweiterung in die Familiengärten falsch eingespurt ist, tut keinen Abbruch. Man darf ja anderer Meinung sein. Er ist flexibel, rasch und vor allem dünkelfrei: Und Wessels kommt noch besser, geben wir ihm Zeit und Raum und zeigen ihm (bzw. seiner Verwaltung) zuweilen, dass es auch Grenzen gibt.


Jost Müller, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).