Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Atomwaffen bleiben die unheimliche Bedrohung": Indianische Weisheit

Erinnerung an Hiroshima: Auch eine fatale Verdrängung der Gegenwart

Der Angriff oder Unfall bedroht die Welt heute jeden Tag – in Form von 16'000 modernen Nuklearwaffen


Von Ruedi Suter


Mit der Erinnerung an die Atombomben-Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki vor 70 Jahren wird immer auch von der akuten Gefahr eines heutigen Atomkrieges abgelenkt. Und von den Folgen der Uran-Industrie für die Menschen in den Abbaugebieten.


Heute sollen wir uns erinnern. Erinnern an das Verdampfen, Verbrennen, Verstrahlen von Hunderttausenden Menschen in Japan nach dem Abwurf zweier Atombomben durch die US-Air Force über Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945). Nie zuvor war die brandneue Waffe eingesetzt worden. Und – bislang eher zufällig und mit viel Glück – auch nie nachher.

70 Jahre sind seither vergangen, ohne Entschuldigung, ohne Entschädigung für ein apokalyptisches Bombardement, das für das Gewinnen dieses Krieges laut etlichen Historikern nicht einmal nötig war. Die Amerikaner, vom nuklearen Forschungswettlauf mit Hitler-Deutschland getrieben, wollten Japan so rasch wie möglich zur Kapitulation zwingen. Aber sie wollten neben den beiden Atombomben-Abwürfen auf Nippon auch dies gewinnen: Neue Erkenntnisse über die Wirkung und Zerstörungskraft der scheusslichen Tötungsmaschine.

Und Stanislaw Petrow?

Die Erinnerung an das Unfassbare von damals ist notwendig. Ohne Zweifel. Aber sie ist auch Teil eines perfiden Ablenkmanövers. Warum erinnern wir uns nicht täglich und mit der gleichen Betroffenheit an die rund 16'000 Atomwaffen aus neun Staaten, von denen uns heute 1'800 sofort einsatzbereit jede Sekunde bedrohen? An diese nuklearen Massenvernichtungsmaschinen in den Bombern an unserem Himmel, in den Raketensilos, in den Bäuchen der Unterseeboote und auf den Abschussrampen mobiler Einheiten?

Oder warum erinnern wir uns nicht helfend an den bescheidenen Stanislaw Petrow, ohne den unsere Welt seit 32 Jahren wohl ein weitgehend verstrahlter Trümmerplanet wäre? An den russischen Oberstleutnant, der am 25. September 1983 in seinem Kommandobunker auf dem Frühwarnradar aus den USA heran fliegende Interkontinental-Raketen instinktsicher als eine elektronische Fata Morgana erkannte und auf den Alarm für einen atomaren Gegenschlag verzichtete? Und der heute traurig, allein und in bitterer Armut in seiner winzigen Wohnung bei Moskau seinem Lebensende entgegenweint, weil seine geliebte Frau vor Jahren schon von einem Krebsleiden getötet wurde?

Und Shinkolobwe?

Oder warum erinnern wir uns nicht regelmässig an Shinkolobwe? Noch nie gehört, obwohl von historischer Bedeutung? Kein Wunder, die Geschichte der Kleinstadt wird erst jetzt langsam bekannt. Es liegt im Katanga, der rohstoffreichen Südprovinz der Demokratischen Republik Kongo (DRC). Dort liessen sich Belgier und Amerikaner während des Zweiten Weltkriegs von den Afrikanern das Uran aus der Erde holen. Es wurde in die USA gebracht und in "Little Boy" und "Fat Man" verarbeitet – die beiden Bomben, welche Hiroshima und Nagasaki plattmachten.

Die Uran-Mine von Shinkolobwe wurde 2002 geschlossen, der Ort ist heute verwaist und weitgehend verbuscht. Nur ein paar Afrikaner buddeln immer noch nach dem gefährlichen Uran, um ein paar Geldscheine zu verdienen. "Die Stadt ist tot, gejagt vom Gespenst von Hiroshima", sagte kürzlich Oliver Tshinyoka. Er wuchs in der Nachbarschaft auf, wanderte nach Südafrika aus und will nun der Welt das verstrahlte Shinkolobwe in Erinnerung rufen.

Und die Urvölker?

Nur, diese Welt kann oder will sich nur selektiv erinnern. Oder erinnern wir uns heute an die völlig ungelöste Entsorgung des Atommülls? Oder an das tägliche Schicksal jener Urvölker, die von der Atomindustrie betroffen sind? Die Indigenen "feiern" heute, dem 9. August, einmal mehr den ihnen von der UNO zugestandenen Internationalen Tag der indigenen Völker – zur Erinnerung an ihre Existenz, zur Durchsetzung ihres Schutzes und ihrer häufig verweigerten Rechte.

Um es kurz zu machen: Die autochthonen Völker werden auf allen Kontinenten allgemein schleichend oder rasch ihrer Lebensgrundlagen beraubt. Besonders perfid wirken sich die Folgen der Atomindustrie und ihrer Minen aus. Sie verstrahlen während des Abbaus oder nach ihrer Schliessung Menschen, Land, Wasser und Luft auf unbestimmte Zeit. Krankheiten, Fehlgeburten, Depressionen und früher Tod sind die Folgen. Und das keinesfalls nur in der "Dritten Welt": Allein in den USA strahlen in den Indianergebieten zahlreiche still gelegte Minen vor sich hin.

Und die "Atomfreie Zukunft für alle Völker"?

So erinnern wir uns schliesslich auch noch an etwas zeitlich Naheliegenderes als die Bombardierungen Japans mit Atombomben. Wir erinnern uns an Basel, das im August 2010 zum Kongressort der "Internationalen Ärztinnen und Ärzte gegen den Atomkrieg" wurde. Zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen indigener Völker verabschiedeten nach ihrer Diskussion über "Heiliges Land, vergiftete Menschen" die Deklaration "Atomfreie Zukunft für alle Völker".

Je davon gehört? Noch in Erinnerung, oder längst wieder vergessen? Die Entscheidungsträger hinter der lauernden Apokalypse eines absichtlichen oder zufälligen Krieges kümmert es nicht – Atomwaffeneinsätze sind und bleiben die unheimliche Bedrohung unseres Alltags.

9. August 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kein Held - bloss Glück"

Die Geschichte von Stanislaw Jewgrawowitsch Petrow bedarf einer Korrektur. Das Bild des abgestraften Helden ist eine Erfindung der Presse. Stanislaw Jewgrawowitsch lebt als zufriedener Renter in Frjasino und hat die wahre Geschichte ausführlich dargelegt. Der hervorragende Kenner des satellitengestützten Raketenfrühwarnsystems war beauftragt, Meldungen über Starts zu qualifizieren. Dass er fünf Sonnenlichtreflexe, die ausgerechnet über einem amerikanischen Startsilo aufleuchteten, als Fehlermeldung qualifizierte, beruhte insbesondere auf seiner Überlegung, das könne kein Erstschlag sein.

 

Es galt unter sowjetischen Militärs als ausgemacht, dass die USA mit allem angreifen würden, was sie hatten. Ganz sicher war er sich nicht und sehr erleichtert, dass kein Einschlag gemeldet wurde. Er wurde weder belohnt noch bestraft für sein Verhalten, da er – auch seiner Auffassung nach – lediglich seine Pflicht getan hatte. Aufgrund einer schweren Krankheit seiner Frau trat er aus dem Dienst aus, kehrte aber als Zivilist später auf seinen Posten zurück. Der Rummel ist ihm etwas unangenehm, er empfindet sich nicht als Held. Pikant an der Geschichte ist aber, dass Stanislaw Jewgrawowitsch nichts von einem alternativen Angriffsplan der Nato-Führung wusste. Dieser sah vor, die Sowjetunion mit wenigen Raketen anzugreifen, vielleicht fünf, und dann sofort die bedingungslose Kapitulation zu fordern. "Hätte ich das damals gewusst, ich hätte mich anders entschieden." sagte Petrow dazu 2009. Wir hatten also damals nicht einmal einen Helden, sondern bloss Glück.
Die von Markus Kompa recherchierte Geschichte ist abrufbar unter www.heise.de/tp/artikel/30/30488/1.html


Andreas Loosli, Seltisberg




"Als Naivlinge und nützliche Idioten verlacht"

Ich muss gestehen, dass auch ich nichts von Stanislaw Petrow wusste, bevor ich diesen Film gesehen habe. Als ich dann über das gesehene nachdachte (wer müsste das nicht nach diesem Film!), erinnerte ich mich, dass genau zu jener Zeit die grossen Friedensdemonstrationen gegen den sogenannten NATO-Doppelbeschluss stattfanden. Eine der Befürchtungen der Demonstranten war genau das im Film gezeigte Szenario. Nicht auszudenken, wenn damals nicht Petrow, sondern irgend ein anderer Offizier Dienst gehabt hätte …

Doch selbst unter den Demonstranten ahnte damals wohl kaum jemand, wie unvorstellbar richtig man mit seinen Befürchtungen lag und wie knapp man an der Katastrophe vorbeigeschrammt war. Wenn ich mich daran erinnere, wie die "Friedensbewegten" von damals bestenfalls als Naivlinge und nützliche Idioten verlacht, schlimmerenfalls als fünfte Kolonne verunglimpft und fichiert wurden, während diejenigen, die durch die nukleare Aufrüstung die Welt tatsächlich an den Rand der Zerstörung geführt hatten, heute im offiziellen Narrativ als die Friedensbewahrer gelten, die Europa vor den Russen gerettet haben, dann kann einem nur übel werden. Und ich frage mich, wie es eigentlich dazu kam, dass die immer noch verhandene atomare Bedrohung heute so absolut kein Thema mehr ist, wenn es nicht gerade um den Iran oder um Nordkorea geht.


Stefan Zingg, Basel




"Hohntriefende Bezeichnung"

Herzlichen Dank für Ihre Zusammenfassung über den perfiden und bedeutungsvollen Verdrängungsmechanismus, geschürt durch die an der Macht sitzenden Verantwortungsträger! Welch eine hohntriefende Bezeichnung!


Bruno Rossi, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).