Werbung

© Fotos by Ruedi Suter/Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Unterschiedliches Siegerduo": Neugewählte Lachenmeier und Malama

Grüne erobern Basler Nationalratsitz - Malama verdrängt Schweizer

Anita Lachenmeier (Grüne) und Peter Malama (FDP) verblüffen mit Mandatsgewinnen


Von Ruedi Suter


Die Überraschungen dieses Basler Wahlsonntags kamen erst nach der deutlichen Wiederwahl der SP-Ständerätin Anita Fetz: Die Grünen trotzten mit Anita Lachenmeier der SP einen der drei Nationalratsitze ab. Zweite Überraschung: Gewerbedirektor Peter Malama stibitzte FDP-Parteikollege Urs Schweizer das Nationalratsmandat. Sicher gewählt wurden überdies Rudolf Rechsteiner (SP), Silvia Schenker (SP) und Jean Henri Dunant (SVP).


Es war rasch klar: Anita Fetz (50), die bisherige SP-Ständerätin des Kantons Basel-Stadt, konnte sich mit klarer Mehrheit in ihrem Amt bestätigen lassen. Dies zeigte sich bereits kurz nach dem Schliessen der Wahllokale um 12 Uhr, und zwar nach der Auszählung der brieflichen Stimmabgabe, die im Stadtkanton von 93,5 Prozent der Stimmenden bevorzugt wurde.

Schon um 15 Uhr gab Staatsschreiber Robert Heuss schliesslich die endgültigen Ergebnisse der Ständeratswahlen bekannt. Auf die Historikerin Anita Fetz entfielen mit 32'736 Stimmen (Absolutes Mehr: 27'508) 59,5 Prozent aller Stimmen. Ihr bürgerlicher Herausforderer, der liberale Basler Grossrat und Wirtschaftsanwalt Andreas Albrecht, konnte – bei einer Wahlbeteiligung von 51,4 Prozent – lediglich 17'344 (31,5 Prozent) der Stimmen auf sich vereinigen. Für den Rechtsaussen Eric Weber von der "Volksaktion gegen zu viele Ausländer und Asylanten in unserer Heimat" konnten sich nur gerade 3'631 Stimmende erwärmen.

Fetz freut sich auf Janiak

In einer ersten Stellungsnahme zeigte sich Andreas Albrecht vom Resultat "enttäuscht", derweil sich die seit vier Jahren im Ständerat wirkende Anita Fetz sichtlich freute - auch darüber, dass das Volks sie wegen ihrer Verwicklung in die Affäre des Financiers Dieter Behring kaum abstrafte. Es stimme sie guten Mutes zu wissen, dass sie im Ständerat in der kommenden Legislatur zusammen mit einem Gleichgesinnten wie dem heute von den Baselbietern gewählten Genossen Claude Janiak politisieren werde. "Das macht mich total glücklich", erklärte Fetz gegenüber OnlineReports.

Für den Basler SP-Präsidenten Thomas Baerlocher kam der Erfolg seiner Parteigenossin "in dieser Deutlichkeit überraschend", wie er ausführte. Dass Andreas Albrecht eine derartige Niederlage habe einstecken müssen, könne durchaus im erstmaligen Zusammengehen der bürgerlichen Parteien mit der SVP gesucht werden. "Da muss ich den Bürgerlichen einen grossen Vorwurf machen: Sie müssen sich überlegen, mit wem sie in Zukunft zusammen Politik machen wollen."

Für das bürgerlicher Lager bedeutet die Niederlage Andreas Albrechts, der als Person und Kandidat eine gute Figur machte,  ein weiteres Scheitern seiner langjährigen Bemühungen, der SP den Ständratssitz abzujagen. Seit 1935 ist das einzige Basler "Stöckli"-Mandat, mit einer Pause von nur gerade zwei Legislaturperionen, fest in der Hand der Sozialdemokraten.

SP verliert Sitz an die Grünen

Auf die Folter gespannt wurden an diesem Wahlsonntag jene 55 Basler und 33 Baslerinnen, die sich auf insgesamt 18 Listen um einen der fünf Basler Sitze im Nationalrat bewarben. So musste Staatsschreiber Robert Heuss die Bekanntgabe der Wahlresultate von 18 auf 19.30 Uhr verschieben. Grund: Mehr Bürgerinnen und Bürger hatten an der Urne ihren Entscheid eingelegt als erwartet. Die Zeit wurde im Basler Kongresszentrum mit Diskussionen und Mutmassungen, Kaffeetrinken und dem Beobachten der grossen Bildschirme mit den Wahlsendungen vom Schweizer Fernsehen oder von TeleBasel überbrückt.

Dann war es endlich soweit. Heuss gab die Resultate bekannt, die von Freudenrufen oder betretenem Schweigen begleitet wurden. Die erste Überraschung: Die SP verlor, nicht ganz unerwartet, einen ihrer drei vor vier Jahren glückreich errungenen Sitze an das "Grüne Bündnis": Der Sitz des zurückgetretenen SP-Politikers Remo Gysin wird neu von der Lehrerin Anita Lachenmeier eingenommen. Die Präsidentin der Basler Grünen errang ihr Mandat mit den wenigsten Stimmen (6'864) aller Gewählten. Erster Nachrückender auf der Liste des "Grünen Bündnisses" ist Grossrat Michael Wüthrich mit 6'368 Stimmen und nicht - wie von mehreren Beobachtern vorausgesagt - "Basta"-Grossrat und VPOD-Präsident Urs Müller. Er landete mit nur 4'790 Stimmen auf dem letzten Listen-Platz. Am meisten Stimmen verbuchten hingegen die verbliebenen beiden SP-Abgeordneten.

Malama bugsiert Schweizer vom Nationalratssitz

So erhielt Rudolf Rechsteiner ein Glanzresultat von 26'188 Stimmen, gefolgt von Silvia Schenker mit 20'562 Stimmen. Beat Jans als erster Nachrückender holte 18'461 Stimmen. SVP-Nationalrat Jean Henri Dunant schaffte die Wiederwahl mit 12'554 Stimmen. Einen weiteren Sitz verpasste die SVP relativ knapp: Erster Nachrückender ist Sebastian Frehner mit 10'512 Stimmen.

Die zweite Überraschung bildete die Wahl des freisinnigen Gewerbedirektors Peter Malama, der überaus intensiv für die Gunst seiner Karriere-Stunde warb und mit 10'186 Stimmen den seit erst knapp einem Jahr amtierenden, für Johannes Randegger nachgerückten Nationalrat Urs Schweizer (Bild links) um eindrückliche 3'147 Stimmen distanzierte.

Junge Grüne gaben den Ausschlag

Die Liberalen hingegen gingen leer aus und verloren an Wähleranteil. Ihr Spitzenkandidat Andreas Burckhardt verbuchte 7'910 Stimmen. Derweil konnte die ebenfalls ohne Sitz bleibende CVP gegenüber den Wahlen von 2003 Stimmen zulegen. Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei 52,42 Prozent.

Die beiden grossen Listenverbindungen kamen sich bei diesen Wahlen ziemlich nahe. So schaffte es die linke Listenverbindung mit der SP, dem Bündnis, den Juso und Jungen Grünen auf 47,26 Prozent. Das sind 2,8 Prozent mehr als die rechte Listenverbindung, in der sich FDP, CVP, LDP und SVP zusammenrauften. Dass die Bürgerlichen ihre Wahlziele verfehlten - in beiden Kammern einen zusätzlichen Sitz zu erobern -, dürfte auch mit dem Kräfte zersetzenden Zoff um die von den Liberalen erfundene "Gewerbeliste" zu tun haben. Die Gewerbeliste vereinigte einen Wähleranteil von 1,2 Prozent auf sich und hatte damit nicht den Hauch einer Chance.

Die Wahl von Anita Lachenmeier führen Linke und Grüne in erster Linie auf das erfolgreiche Wirken des "Jungen Grünen Bündnisses" zurück, das einen auffallend erfrischenden und mit 1,8 Prozent Wähleranteil erfolgreichen Wahlkampf führte. Die neu gewählte Nationalrätin will in Bern ihre ökologisch-soziale Politik weiterführen. Ihr neuer FDP-Kollege, der umtriebige Peter Malama, sieht sich im Bundesparlament vor allem im Einsatz für "Wirtschaft, Mensch und Umwelt".

21. Oktober 2007


Offizielle Reaktionen

Die Basler CVP ist erfreut über ihr Ergebnis in der Nationalratswahl. "Sie konnte prozentmässig zulegen, ausserdem ist das Abschneiden der Jungen wie der Kandidatin sehr erfreulich. Die CVP hat insgesamt ihren Wähleranteil steigern können, insbesondere bei den eingeworfenen Listen klar zugelegt. Mit einem Plus von über 10 Prozent zeigt sich hier – auch bei Berücksichtigung der erhöhten Wahlbeteiligung – ein positiver Zug zugunsten der CVP. Die Partei beurteilt dies als Ergebnis ihrer klaren liberal-sozialen Positionierung und ihrer Politik des Ausgleichs. Die Politik des Ausgleichs garantiert auch Erfolge in den Parlamenten wie bei den Volksabstimmungen. Die CVP ist zuversichtlich für die kantonalen Wahlen vom Herbst 2008. Massgeblich zum Erfolg beigetragen hat die Junge CVP. (...) Erfreulich ist schliesslich, dass die Kandidatin auf der CVP-Liste, Helen Schai, hinter dem Parteipräsidenten den zweiten Rang erreichte, während die Kandidatinnen auf den übrigen bürgerlichen Listen die Schlussränge belegen."

Der nicht wiedergewählte FDP-Nationalrat Urs Schweizer: "Ich bedaure sehr, dass das Basler Stimmvolk zu meinen Ungunsten gewählt hat. Die Wahl von Vollblut FDP-Politiker Peter Malama zeigt aber, dass der Souverän die sachbezogene Politik der FDP schätzt. In Peter Malama hat Basel einen starken Vertreter nach Bern gewählt, der durch sein bisheriges Engagement bei sun21 und in der Lehrlingsförderung bereits angekündigt hat, dass er meine energie- und bildungspolitischen Anliegen weiterführen wird. Ich wünsche ihm alles Gute in Bern."

Bemerkenswert knapp halten sich die Liberalen in ihrer ersten Stellungnahme, die auf den Krach um die "Gewerbeliste" nicht eingeht: "Die Ständeratswahl konnte leider nicht zu Gunsten des bürgerlichen Kandidaten Andreas Albrecht entschieden werden. Wir gratulieren der bisherigen Ständerätin Anita Fetz zur Wiederwahl. 'Ich danke allen, die mich unterstützt haben, ganz herzlich für ihr Engagement und ihre Stimme!', meinte Andreas Albrecht nach Kenntnisnahme des Schlussresultates." Offenbar sei es in Basel-Stadt "äusserst schwierig, eine Mehrheit für eine bürgerliche Kandidatur zu finden, erst recht gegen eine  bisherige Kandidatin". Aber dies motiviere ihn "erst recht, mich weiter für eine bürgerliche Politik einzusetzen", wird Albrecht zitiert.

Das Junge Grüne Bündnis schreibt: "Wir gratulieren dem Grünen Bündnis, im Speziellen Anita Lachenmeier, zum Gewinn des Nationalratssitzes. Besonders freut uns, dass wir substantielle Wähleranteile beitragen konnten. Ohne unsere hervorragenden 1,8 Prozent wäre dieser Sitz nicht möglich gewesen. Als beste Jungpartei zeigen wir, dass die Jugend Politik entscheidend mitbestimmen kann. Bei uns kann die Jugend ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen."

Die Schweizer Demokraten schreiben: "Dass der Wahlkampf um die fünf Nationalratssitze in Basel-Stadt kein Zuckerschlecken sein würde, war allen Beteiligten von Anfang an bewusst. Eine Tatsache ist auch, dass die Wähler/innen den Regierungsparteien, die reelle Chancen auf einen Mandatsgewinn hatten, leichter zu Stimmen kamen als kleine Oppositionsgruppen. Zudem litten insbesondere die Kleinparteien in Basel-Stadt unter den beiden grossen Lagern links-rechts, welche sich auch als zwei Listenverbindungsblöcke präsentierten und so zusätzlich massiv Stimmen einheimsen konnten. Der Stimmenrückgang der 'Schweizer Demokraten' erstaunt deswegen gar nicht (im Kanton Bern hielt die Partei übrigens ihr bisheriges Mandat!). In den Medien, vorab in Radio und Lokalfernsehen kamen alle Kleinparteien in Basel-Stadt nicht zum Zug, um ihre Positionen darzulegen, da diese konsequent von Diskussionsrunden ausgeschlossen worden sind." Zudem seien "wichtige Sachfragen wurden mit Absicht total aufs Nebengeleise geschoben" worden. Die "Schweizer Demokraten" wollen ihren "Kampf für Volk und Heimat" primär mit ausserparlamentarischen Mitteln wie Referendum und Initiative weiter führen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).