Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Viele fühlen sich vernachlässigt": Neue Bundesrätin Micheline Calmy-Rey

Alarmglocke der SPS gegen "Speckgürtel"-Politik der Schweizer Post

Erster offizieller Auftritt der neuen Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vor den Delegierten in Liestal


Von Peter Knechtli


Protest gegen Zentralisierungs-Pläne der Post und den Abbau des Service public: Die Delegierten der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) forderten am Samstag in Liestal die Beibehaltung des Post-Monopols. Gleichzeitig wurde die neue Bundesrätin Micheline Calmy-Rey herzlich empfangen.


Doch gleich nach der warmen Begrüssung durch die am Mittwoch neu gewählte SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey (vgl. Kasten) zog eine steife politische Bise auf: Die Art, wie Verwaltungsrat und Konzernleitung der Schweizerischen Post die Reorganisation der Briefverteilzentren ("Rema") durchzuziehen planten, stiess auf den ebenso einhelligen Protest der Delegierten wie die Liberalisierungspläne des Gelben Riesen überhaupt.

Für öffentliche Monopole

Scharf ging der Aargauer Nationalrat Urs Hofmann als Präsident der parteiinternen Arbeitsgruppe "Service public" mit der Post-Spitze ins Gericht. Schon an ihrem Parteitag vom Oktober 2000 in Lugano habe die SP dem Service public "höchste Priorität" beigemessen. Damals hätten bürgerliche Parteien "noch kaum gewusst, was mit diesem Begriff überhaupt gemeint ist".

Die SP wolle nicht eine Post von gestern, sondern eine "effiziente und moderne Post von morgen". Aus nicht nachvollziehbaren Gründen wehre sich die Post aber nicht für die guten Rahmenbedingungen, die ihr das Postgesetz biete. Vielmehr habe sie den Nationalrat selbst ersucht, "zu einer Aushöhlung ihrer finanziellen Basis Ja zu sagen". Doch die vom Bundesrat gestützte Strategie der Senkung der Monopolgrenze für Pakete und Briefe sei "verhängnisvoll" und "zwangsläufig mit einem Verlust an Marktanteilen und Deckungsbeiträgen verbunden". Hofmann brach eine Lanze für öffentliche Monopole, "weil nur sie Garantie für eine flächendeckende Grundversorgung zu fairen Preisen für alle bieten".

Noch bleibe zweifelhaft, ob die Post-Spitze bereit sei, ihre Umstrukturierungen sozial und regionalveträglich zu gestalten, nachdem Präsident Anton Menth am Freitag in der NZZ entsprechende Aussagen zu den Briefzentren ("die reine Dreierlösung bleibt der Massstab und die erstrebenswerte Referenzgrösse") gemacht habe. Fraglich sei auch, ob mit einer scheinbaren Überarbeitung der Pläne die Gewerkschaften "zur Vermeidung eines Streiks vor Weihnachten bloss ausgetrickst werden sollen". Sollte dies der Fall sein, dann wären "personelle Konsequenzen an der Postspitze unumgänglich", forderte Hofmann.

Noch weiter gingen in der anschliessenden Diskussion verschiedene Delegierte aus der Romandie, die den Kopf von Post-Chef - und SP-Genosse - Ulrich Gygi und Verwaltungsratspräsident Anton Menth forderten. Die Gefahr bleibe bestehen, dass trotz des breiten Widerstands die Briefzentren im "Speckgürtel Mittelland" (so ein Bündner Delegierter) angesiedelt würden. Parteipräsidentin Brunner indes dämpfte ab und erklärte, mit Forderungen nach einem Köpferollen sei den Mitarbeitenden der Post nicht gedient.

Leuenbergers kritische Zwischentöne

Bundesrat Moritz Leuenberger hielt sich moderat und teils ironisch im Ton - selbst als während seines Referats das Handy in seiner Aktentasche die Landeshymne als Rufton enthüllte -, doch seine Kritik am Vorgehen der Postspitze war unüberhörbar. Die Post habe eine "emotionalen Stellenwert". Den gelte es "zu nutzen und nicht zu zerstören". Dies schliesse ein, notwendige Reformen mit Gewerkschaften, Regionen und der Bevölkerung gemeinsam umzusetzen. Leuenbergers Seitenhieb an Parteikollege Gygi: "Kommunikation ist keine Befehlsausgabe, sondern ein Dialog."

Leuenberger versuchte aber auch die Delegierten von der Notwendigkeit eines Reformprozesses zu überzeugen. So hätten in den neunziger Jahren auch die SBB reorganisieren und 10'000 Arbeitsplätze abbauen müssen. Heute seien sie "eine der besten Bahnen Europas". Auch die Post habe schon Veränderungen hinter sich: So Zahlungen über Internet, Pre-Paid-Karten, SMS-Integration oder Hausservice. Während die EU die Postmärkte viel rascher liberalisierten, wolle die Schweiz den Paketmarkt erst in zwei Jahren öffnen, sagte der Postminister. Im Jahr 2006 soll die Monopolgrenze bei Briefen auf 100 Gramm gesenkt werden. Dies aber nur, wenn die Finanzierung der Grundversorgung gesichert sei: "Sollte sich abzeichnen, dass der Service public in Gefahr geraten sollte, werden wir diesen Schritt verschieben und flankierende Massnahmen treffen."

"Konkurrenz soll Gebühren zahlen"

Nach der Debatte verabschiedeten die Delegierten eine Resolution "für eine starke Post". Darin heisst es, bei der Modernisierung müssten Sozial-, Regional- und Umweltverträglichkeit gleich hoch gewichtet werden wie die betriebswirtschaftliche Optimierung. Diese Balance sei beim "Rema"-Projekt "sträflich vernachlässigt" worden. Der Bundesrat wird aufgefordert, vor allem bei der Briefpost auf eine Absenkung der Monopolgrenze zu verzichten. Ebenso müsse der Bundesrat vom Recht auf Erhebung von Konzessionsgebühren bei den Post-Konkurrenten "unverzüglich" Gebrauch machen. Überdies soll die Landesregierung alles unternehmen, um der Post die Erschliessung neuer Geschäftsfelder wie Bankdienstleistungen, Zahlungsverkehr über Mobilfunk und umfassende Internetangebote zu ermöglichen.

Düstere Wirtschaftsprognosen für die Schweiz

Weshalb es die SP brauche, um die wirksamen Rezepte gegen die düsteren Wirtschaftsentwicklung umzusetzen, machte die Baselbieter Nationalrätin und Regierungsratskandidatin Susanne Leutenegger Oberholzer (Bild) den Delegierten klar. Mit einer Quote von 3,3 Prozent oder 120'000 Personen habe die Arbeitslosigkeit in der Schweiz im November einen neuen Höchststand erreicht. Dies sei die Folge des Neoliberalismus der neunziger Jahre, der weltweit versagt habe. In der Schweiz hätten die Freisinnigen bei der Swissair ein 17-Milliarden-Loch hinterlassen, die "Visionen" von Martin Ebner und Christoph Blocher sei ein der SVP nahestehendes polit-ökonomisches Projekt gewesen und die Freisinnigen hätten aus der soliden Rentenanstalt eine "Selbstbedienungs-AG" gemacht.

Zehn Jahre nach dem Nein des Schweizer Volks zum EWR-Beitritt zieht Leutenegger Oberholzer ein ganz anderes Fazit als der damalige Nein-Exponent Blocher: Das Bruttoinlandprodukt pro Kopf der Bevölkerung stagniert, die verfügbaren Einkommen vieler Lohnabhängiger und Rentenbeziehenden sei gefallen, während die übrigen Efta-Länder, die den Beitritt zu EWR oder EU gewagt hätten wirtschaftlich massiv aufgeholt hätten. Darum müsse die Schweiz in die EU, erforderlich sei ein jährliches Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent.

Nein zu Scheinreform der Volksrechte

Wenig Gesprächsstoff boten die beiden Abstimmungsvorlagen vom 9. Februar nächsten Jahres. Zur Änderung der Volksrechte beschloss die SP mehrheitlich die Nein-Parole. Der Zürcher Nationalrat Andreas Gross vermochte mit seiner Einschätzung zu überzeugen, es handle sich um eine "Scheinreform", die den grössten Reformbedarf in der Direkten Demokratie ignoriere. So sei es innerhalb weniger Jahre schwieriger geworden, vor Abstimmungslokalen Unterschriften zu sammeln, seit fast 90 Prozent der Stimm- und Wahlzettel brieflich abgegeben würden. Ein Antrag auf Stimmfreigabe scheiterte deutlich.

Ein klares Ja bei einer Gegenstimme setzte die Parolenfassung zum Bundesgesetz über die Anpassung der kantonalen Beiträge für die innerkantonalen stationären Behandlungen ab.

Mit Akklamation wurde Reto Gamma als Generalsekretär für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Bei der Erläuterung zum Budget war von Vizepräsident Hans-Jürg Fehr zu erfahren, dass sich der Mitgliederschwund "eher beschleunigt als verlangsamt" habe. Die eidgenössischen Wahlen des kommenden Jahres will die SP mit einem eigens aufgebauten Kampagnen-Team ("Campa 03") dafür nutzen, junge Wählende zu gewinnen. So werde das Internet eine markant steigende Bedeutung einnehmen.

7. Dezember 2002


Rosen, Tee und Stein: Warmer Empfang für die neue Landesmutter


"Viele fühlen sich vernachlässigt": Neue Bundesrätin Micheline Calmy-Rey





Trotz Mitglieder-Erosion präsentierte die sich SPS im Liestaler "Engel-Saal" als Siegerpartei. "Den Posten Imagepflege können wir aus unserem Wahlkampfbudget streichen", meinte der Baselbieter Regierungsratskandidat Urs Wüthrich (Bild). Parteipräsidentin Christiane Brunner habe in letzter Zeit "gleich drei Parteien gemanagt", Fraktionschefin Hildegard Fässler sei als "strahlende Reklamesäule durchs Bundeshaus gewandelt und schliesslich sei die Nachfolge von Ruth Dreifuss nach Wunsch geglückt.

Höhepunkt der Selbstdarstellung war denn auch der von einer stehenden Ovation begleitete Einzug der neuen SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. In schwarzer Hose und schwarzem Jacket, bewusst und ohne Gesten des Triumphs, trat sie vor die Basis. Vor allem von Frauen und der Partei-Jugend wurde sie symbolträchtig beschenkt: Die Rosen als sozialisitisches Emblem, Tee für die Teeliebhaberin und ein Schmuckstein in Herzform aus Lapislazuli, das fiebersenkend, kopfschmerzmildernd und spirituell stimulierend wirken soll.

Vor einer Fragestunde durch das ABC der Bundespolitik, das sie mit meist unverbindlichen Antworten mühelos überstand, bedankte sich Micheline Calmy-Rey herzlich bei ihrer unterlegenen Mitbewerberin Ruth Lüthi.

In ihrer ersten Rede an die Delegierten bekannte sich die neue Landesmutter zum Prinzip des ausgebauten Service public und gegen eine Kultur des kurzzeitig orientierten Populimus und diagnostizierte in der Schweiz eine "politische Krise". Im Ergebnis der kürzlichen Abstimmung über die Asylinititive der SVP sehe sie ein "Zeichen der Verwirrung": Viele Leute glaubten nicht mehr an die politische Aktion und fühlten sich von den Behörden vernachlässigt. Zum Schluss ihrer Rede doch noch ein Markenzeichen der Hoffnung: Das breite Lachen der Genfer Magistratin.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).