Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Nie mehr die gleiche Welt": Kunstobjekt Atompilz

"Ein neuer nuklearer Genozid ist jederzeit möglich"

60 Jahre nach "Hiroshima": Die Angst vor dem Terrorismus hat fatalerweise die Angst vor einem Nuklearkrieg verdrängt


Von Ruedi Suter


Der Schweizer Konfliktforscher Christian P. Scherrer rechnet jederzeit mit einem "neuen nuklearen Genozid". Heute vor 60 Jahren hat mit der Detonation von "Little Boy" über Hiroshima eine neue Zeitrechnung begonnen. Seither muss die Menschheit damit rechnen, Opfer der Atomindustrie zu werden. Viele Völker sind es heute schon. "Hiroshima" ist aktueller denn je: Versuch einer Standortbestimmung.


Der in den Himmel wachsende Atompilz von Hiroshima: Er hat sich sogar in das Bewusstsein jener eingebrannt, die erst nach diesem Morgen des 6. August 1945 zur Welt kamen. Eingebrannt als schauerlich fesselndes Menetekel für eine vom Menschen organisierten Vernichtung unseres Planeten. "Wenn man mich nach dem wichtigsten Datum in der Geschichte und Vorgeschichte der Menschheit fragte, würde ich ohne Zögern den 6. August 1945 nennen", beginnt Arthur Köstler sein Buch "Der Mensch – Irrläufer der Evolution". Darin untersuchte der Journalist und Philosoph die Kluft zwischen unserem Denken und Handeln, zwischen Vernunft und Unvernunft.

"Seit dem Heraufdämmern seines Bewusstseins bis zu diesem Augusttag des Jahres 1945 musste der Mensch mit der Aussicht auf seinen Tod als Individuum leben; seit dem Tag aber, an dem die erste Atombombe über Hiroschima den Himmel verdunkelte, muss er mit der Aussicht auf seiner Vernichtung als Spezies leben", folgert Köstler.

Wettrennen mit Hitler-Deutschland

Seit Tagen versuchen die Medien das in Wort und Bild zu fassen, was vor 60 Jahren geschehen ist. Ein heikles Unterfangen, da gerade die Entwicklung und der Einsatz von Massenvernichtungswaffen Geheimsache ist. Historiker und Journalisten können sich da nie ganz sicher sein, die ganze Wahrheit erfasst zu haben. Doch wenigstens scheinen die folgenden Fakten abgesichert: Die USA rief das hochgeheime "Manhattan-Projekt" ins Leben, um noch vor Hitler-Deutschland eine Superwaffe entwickeln und einsetzen zu können – die Nuklearbombe.

Dies gelang dann auch: Am 16. Juli 1945 wurde bei Alamogordo, New Mexico, auf Indianerland mit der Plutoniumbombe "Trinity" ("Dreifaltigkeit") die erste A-Bombe überhaupt gezündet. 21 Tage später flogen drei US-Bomber mit Messgeräten, Filmcrews und einer Uranbombe Richtung japanische Insel. Wenige Minuten nach acht Uhr gab Chefpilot Paul Tibbets im B-29 Bomber "Enola Gay" über der Aioi-Brücke von Hiroshima den Befehl, "Little Boy" abzuwerfen. Die erste Uranbombe der Menschheit platzte um 8.16 Uhr Ortszeit in etwa 600 Meter Höhe. Drei Tage später liess der US-Bomber "Bockscar" die doppelt so starke Plutoniumbombe "Fat Man" über Nagasaki detonieren.

Bombentests an Zivilbevölkerung

Die Explosionen der beiden Massenvernichtungswaffen bewirkten eine noch nie gesehene Verheerung: Zehntausende von Menschen verdampften in der Hitze, kamen durch die Druckwelle um oder wurden Opfer des radioaktiven Niederschlags. Allein in den ersten Monaten starben gegen 200'000 Japaner und Japanerinnen. Noch heute sterben Menschen an den Folgeschäden, noch heute werden missgebildete Kinder geboren.

Weshalb dieser Massenmord? Weil die Vereinigten Staaten ihre Soldaten schonen und die Japaner rasch zur bedingungslosen Kapitulation zwingen wollten? Weil sie an den bislang (absichtlich?) von Bombardierungen verschonten Städten Hiroshima und Nagasaki die Wirkung ihrer neusten Waffe testen wollten? Oder weil sie Josef Stalin, den unberechenbaren Diktator der Sowjetunion, einschüchtern wollten? Spielten gar alle Überlegungen zusammen eine Rolle?

"Moralische Hemmschwelle überschritten"

OnlineReports fragte den Konfliktforscher Christian P. Scherrer (Bild) um seine Einschätzung. Der Schweizer lehrt als Professor am Hiroshima-Friedensinstitut (HPI) der Universität von Hiroshima, spricht Klartext und vertritt die Auffassung, die USA hätten angesichts der gewaltigen Investitionen in das "Manhattan-Projekt" und nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor wohl unter jedem Vorwand eine Nuklearbombe in Japan getestet.

 

Scherrer: "Die Atombomben explodierten über Japan, um der Sowjetunion eine eindrückliche Machtdemonstration zu liefern. Der Krieg gegen Japan war bereits gewonnen. Die Japaner versuchten zu kapitulieren, um den Kaiser zu retten, der später als oberster japanischer Kriegsverbrecher von den USA geschützt wurde. Amerika hat am 6. und 9. August 1945 die moralische Hemmschwelle der Menschheit überschritten. Dies mit dem Wissen seiner Wissenschaftler und Politiker: Sie wussten, dass die Welt nach dem nuklearen Genozid in Hiroshima-Nagasaki nie mehr die gleiche sein würde."

Wissenschaftler, die sich "prostituieren"


Das "Manhattan-Projekt" sei wohl das eindrücklichste Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Wissenschaftler dem Tod und der Zerstörung dienten. "Über 100'000 Wissenschaftler prostituierten sich und schlugen alle ethischen Bedenken in den Wind – so, wie es heute Hunderttausende Wissenschaftler immer noch tun."

Konfliktforscher Scherrer traut auch der heutigen, mit "neokonservativen Extremisten" besetzten US-Regierung einen neuen "nuklearen Genozid" zu. Dafür spreche etwa die weitere Entwicklung neuer Atomwaffen, die Ignorierung internationaler Abkommen wie dem Atomwaffensperrvertrag und die Kriegs- und Angstmacher-Stimmung in den USA. Auch müsse mit einer nuklearen Antwort der Regierungen von Bush und Blair auf den möglichen Einsatz einer "schmutzigen Bombe" durch Bin Ladens Al Qaida-Netzwerk gerechnet werden.

Andauerndes radioaktives Töten

Christian P. Scherrer erinnert zudem an den aktuellen Einsatz uranhaltiger Munition, die später als strahlender Müll die Zivilbevölkerung verseucht: "Die Wirklichkeit zeigt ein andauerndes radioaktives Töten durch das amerikanisch-englische Imperium – beispielsweise im Irak oder in Afghanistan. Die Angst vor dem Terrorismus hat die Angst vor einem Nuklearkrieg verdrängt. Das Imperium benutzt den Terrorismus als Ersatz für den Kommunismus. Damit hat es sich ein wirkungsvolles Instrument für Massenmanipulation und Täuschung geschaffen."

Tatsächlich haben die Terroranschläge der letzten Jahre vergleichsweise wenig Opfer gefordert. Es sind nicht mehr als Nadelstiche. Dennoch liessen sie die überdimensionierten, nach wie vor in Raketensilos, Bombern und Unterseeboten einsatzbereiten A-Waffenarsenale weitgehend in Vergessenheit geraten. Was während des Kalten Krieges und besonders in den achtziger Jahren besorgte Europäer nach Australien oder Südamerika auswandern liess – die Angst vor dem atomaren Overkill und einem Schlagabtausch zwischen den USA und der Sowjetunion –, wird heute belächelt.

Regelmässiges Liebäugeln mit A-Bomben-Einsätzen

Das "Gleichgewicht des Schreckens", heisst eine der oft gehörten Schlussfolgerungen, habe die Welt vor der atomaren Apokalypse bewahrt. Vielleicht. Rüstungsexperten sind aber der Ansicht, die Gefahr eines nuklearen Angriffs sei mehr denn je real. A-Bomben seien heute keine Mangelware mehr, Terroristen, Gewaltherrscher und demokratisch gewählte Regierungen könnten sie unvermittelt einsetzen. In vielen Krisen und Kriegen seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Einsatz von A-Bomben zumindest erwogen, die Welt ist schon einige Male an einem Einsatz von Nuklearwaffen vorbeigeschrammt. Bekannt geworden sind etwa die Zielorte Berlin, Kuba und Vietnam.

"Das Dumme ist", vermerkte Arthur Köstler, "dass eine einmal gemachte Erfindung nicht rückgängig gemacht werden kann. Die Atombombe ist eine Realität, wir werden fortan mit ihr leben müssen. In der überschaubaren Zukunft wird überall auf der Erde, von Nationen aller Hautfarben und aller Ideologien, atomares Kriegsgerät in grossen Mengen hergestellt und gelagert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Funke, der die Kettenreaktion auslöst, früher oder später absichtlich oder unabsichtlich gezündet wird, dürfte dementsprechend zunehmen und sich auf lange Sicht der statistischen Gewissheit nähern."

Ganze Völker sind schon verstrahlt

Düstere Aussichten. Doch diese sind für die bisherigen Opfer der militärischen und zivilen Atomindustrie längst schon Wirklichkeit geworden. Unzählige Menschen leiden an den Folgen nuklearer Verstrahlung, und dies nicht nur um Hiroshima, Nagasaki und Tschernobyl. In den letzten Dekaden sind auch zahlreiche Urvölker in den so genannten "menschenleeren Gebieten" verstrahlt worden - vom sorglosen Uran-Abbau, der Boden, Wasser und Luft verseucht, von den zahlreichen A-Bombenversuchen, von Unfällen in Atomanlagen oder mit nuklearem Material und von den wachsenden Atommülllagern, die der Militärisch-Industrielle Komplex in "menschenleeren" Gegenden anlegt.

Opfer der Atomindustriellen sind beispielsweise die Sami in Skandinavien, die Italmen in Sibirien, die Tuareg in der Sahara, die Western Shoshone in den USA, die Cree in Kanada, die Adivasi in Indien, die Aborigines in Australien oder die polynesischen Inselvölker im Pazifik. Die betroffenen Völker fordern die unverzügliche Beendigung des Atomzeitalters. Konkret: Die Schliessung der Uranminen, der Atomwaffenfabriken, der Kernkraftwerke – und die Vernichtung aller Atomwaffen. Das ungelöste Problem des "ewig" strahlenden Atommülls werde die Menschheit auch so noch lange genug beschäftigen.

Dass sich die Atomwaffenbauer von Beginn an ihren Rohstoff aus fremden Gebieten anliefern liessen, zeigt bereits die Hiroshima-Bombe: Ihr Uran 235 holten sich die Amerikaner aus Afrika, aus dem Belgischen Kongo. Die Kongolesen, während der Schreckensherrschaft des belgischen Königs Leopold II zu Millionen umgebracht, hatten einmal mehr nichts zu sagen. Heute herrscht Krieg in der Demokratischen Republik Kongo, jeden Tag sterben um die 1'000 Menschen. Einer der Hauptgründe ist der Kampf um die Rohstoffe – Uran zum Beispiel.

6. August 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Forschung lehnt letztlich die Verantwortung für ihr Tun ab"

Ruedi Suters Bericht weist uns wieder einmal eindrücklich darauf hin, wie die moderne Naturwissenschaft und ihre gutbezahlten Ausführenden an der "Forschungsfront" (wenn ich's nicht tue tut's ein anderer zuerst!) letztlich in der Regel jegliche moralische Verantwortung für ihr Tun ablehnen. Jede und jeder hat da seine Ausrede. Ständig wird um den heissen Brei herumgeredet. Vielleicht kommt von daher ein schöner Teil des heute weit verbreiteten Extremismus: Weil die Leute wieder mal Klartext und nicht Wischiwaschi hören wollen ("Deine Rede sei Ja, Ja, Nein, Nein, alles andere ist von Übel"). Am Eindrücklichsten hat diese "Unfassbarkeiten" (im doppelten Wortsinn) meiner Meinung nach der deutsche Dichter Eugen Roth (1895-1976) beschrieben:

 

"Ein Mensch - was noch ganz ungefährlich -

Erklärt die Quanten (schwer erklärlich).

Ein zweiter, der das All durchspäht,

Erforscht die Relativität.

Ein dritter nimmt, noch harmlos, an,

Geheimnis stecke im Uran.

Ein vierter ist nicht fernzuhalten

Von dem Gedanken, kernzuspalten.

Ein fünfter - reine Wissenschaft! -

Entfesselt der Atome Kraft.

Ein sechster, auch noch bonafidlich,

Will die verwerten, doch nur friedlich.

Unschuldig wirken sie zusammen:

Wen dürften, einzeln, wir verdammen?

Ist's nicht der siebte erst und achte,

Der Bomben dachte und dann machte?

Ist's nicht der Böseste der Bösen,

Der's dann gewagt, sie auszulösen?

Den Teufel wird man nie erwischen,

Er steckt von Anfang an dazwischen."


Dieter Stumpf, Basel




"Einstein schlug den Bau einer Atombombe vor"

Das Einstein-Jahr wird überall gefeiert. Zugleich jährt sich zum 60. Mal der Tag, an dem Atombomben sowohl über Hiroshima wie auch über Nagasaki abgeworfen wurden. Bei all dem Jubel über Einstein darf nicht vergessen werden, dass er es war, der in einem Brief an Roosevelt den Bau einer solchen Atombombe vorschlug. Das passt schlecht zum Bild des heute vermarkteten Einsteins als unkonventioneller Pazifist. Der Bombe fielen über eine halbe Million Menschen, grösstenteils Zivilisten, zum Opfer. Die Amerikaner wählten ihre Ziele mit Bedacht aus, nämlich Städte, in denen keine amerikanischen Kriegsgefangenenlager waren. Heute wird die nukleare Option von den USA wieder diskutiert. Nehmen wir den 60. Gedenktag für Hiroshima und Nagasaki zum Anlass, uns zu überlegen, was der Einsatz solcher Waffen bedeutet!


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).