Werbung


Dank Schweizer Elektronik heulten Saddams Sirenen

Walliser Elektrofirma erfüllte für das irakische Militär auch Geheimaufträge


Von Lukas Straumann


Beim Wiederaufbau des Irak hoffen auch Schweizer Unternehmen auf interessante Aufträge. Das Walliser Elektrounternehmen Grichting & Valtério war bereits Anfang der 1980er Jahre im Zweistromland tätig - unter anderem mit einem militärischen Geheimauftrag zum Schutz von Bagdads Luftraum.


Fein säuberlich listet das Walliser Elektrounternehmen im Internet seine vielen Referenzen auf. Kein Zweifel: Das Know-How der in Sitten ansässigen Firma Grichting & Valtério ist in der ganzen Welt gefragt. Verschiedenste Auftraggeber - von der Schweizer Botschaft in Kinshasa bis zur Nestlé-Fabrik in Mexiko - haben die Dienste des 240 Mitarbeiter zählenden Unternehmens in Anspruch genommen. Dieses bezeichnet sich als "eine der führenden industriellen Gruppen auf dem Gebiet der Systeme und Installationen der Elektrik, Hydraulik, Mechanik und Telekommunikation" und hat sich auf die Ausführung von Projekten in Entwicklungsländern spezialisiert. Unter den vielen auf der Homepage aufgeführten Referenzprojekten sticht ein militärischer Auftrag besonders hervor. Sein Titel: "Classified Project – Iraq – Ministry of Defense".

Know-how aus dem Wallis

Der brisante Geheimauftrag im Irak von Saddam Hussein geht auf das Jahr 1981 zurück. Damals lieferte Grichting & Valtério Elektronik für den Schutz von Bagdads Luftraum. Als Akkordant des schwedischen Telekommunikationskonzerns Ericsson fertigten die Walliser mehrere hundert elektronische Schaltstationen für Bagdads "Air Defence System" (Luftverteidigungssystem). Die Stationen hatten laut Firmendarstellung den Zweck, die von den Radars eingehenden Alarmsignale über feindliche Luftraumverletzungen zu empfangen und mittels eines Kompressors den Sirenenalarm in der irakischen Hauptstadt auszulösen. Wegen ihrer Masse – zwei Meter hohe Würfel mit einem Grundriss von 1,5 auf 1,5 Metern – wurden die Stationen firmenintern als "Kiosks" bezeichnet.

"Wir haben die 'Kiosks’ geliefert, die Montage aber nicht selber gemacht", erinnert sich Seniorchef und Verwaltungsratspräsident Jean Valtério offenherzig. Mit einem Auftragsvolumen in der Höhe von rund einer Million Franken sei dies damals ein wichtiger Auftrag gewesen. "Ob die 'Kiosks' eingesetzt wurden, wissen wir nicht. Für uns galt das als Teil der Zivilschutzanlagen." Konnten die Stationen auch mit der irakischen Fliegerabwehr gekoppelt werden? Valtério könnte sich vorstellen, dass das möglich war. Mit Boden-Luft-Raketen gekoppelte Radarsysteme zählen heute zu den Spezialitäten der Rüstungssparte von Ericsson.

Vom Westen hochgerüstet

Zum Zeitpunkt der Lieferung, kurz nachdem Saddam Hussein im September 1980 den achtjährigen Krieg gegen den Iran begonnen hatte, war der Irak an westlicher Technologie hochinteressiert. Irak galt damals als Bollwerk gegen den islamisch-revolutionären Iran unter Ayatollah Khomeiny und wurde vom Westen, insbesondere von Frankreich, aufgerüstet. Auch Schweizer Firmen belieferten den Irak mit Hightechartikeln: 1982 exportierten Schweizer Unternehmen für 680 Millionen Franken in den Irak, wovon der grösste Anteil auf die Maschinen- und Metallindustrie entfiel.

Verstiess die geheime Elektronik-Lieferung an den kriegführenden Irak gegen die Schweizer Rüstungsexportgesetzgebung? Jean Valtério verneint die Frage. Othmar Wyss, Verantwortlicher für Exportkontrollen und Sanktionen im Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), erläutert: "Unter das damals geltende Kriegsmaterialgesetz von 1972 fiel nur Material für direkte Angriffs- und Gefechtszwecke wie Waffen, Munition und Sprengmittel sowie weitere Erzeugnisse, die als Kampfmittel verwendet werden können."

Für den Historiker und Rüstungsexperten Peter Hug ist indes klar: "Anfang der 1980er-Jahre war das Schweizer Kriegsmaterialgesetz löchrig wie ein Emmentalerkäse." Nach damaligen Erhebungen der von Hug mitherausgegebenen Zeitschrift Friedenspolitik belieferten während des Iran-Irak-Krieges über 100 Schweizer Firmen die Kriegsparteien legal mit Rüstungsgütern. Für Schlagzeilen sorgten vor Jahresfrist auch die zahlreichen von Schweizer Bunkerbauern realisierten Zivilschutzbauten – worunter Saddams Kommandobunker 359 im Bagdader Regierungsviertel.

Kooperation mit Oerlikon-Bührle

Bevor sich das Unternehmen 1983 aus dem Irak zurückzog, waren für Grichting & Valtério zeitweise rund zehn Mitarbeiter im Zweistromland tätig. Eine Getreidemühle in Mossul, eine Textilfabrik in Hillah, ein Computergebäude für das Innenministerium in Badad zählen zu den Projekten, an denen man zusammen mit anderen Schweizer Firmen arbeitete. Bemerkenswert ist die Zusammenarbeit mit dem Rüstungskonzern Oerlikon-Bührle bei einer vom Ministerium für Industrie und Mineralien realisierten Transformatorenfabrik im Industriekomplex Taji nördlich von Bagdad. Taji erlangte später als Zentrum von Saddam Husseins Raketenproduktion internationale Berühmtheit und wurde im Vorfeld des Irak-Kriegs von den UNO-Waffeninspektoren häufig frequentiert.

Auf das seinerzeitige Irak-Engagement angesprochen, gerät Jean Valtério beinahe ins Schwärmen. Die Arbeitsbedingungen seien gut gewesen, die lokalen Ingenieure hervorragend ausgebildet: "Ich bedaure, dass wir damals nicht einige der Ingenieure bei uns eingestellt haben." Falls sich im Zug des Wiederaufbaus des Irak Auftragsmöglichkeiten für seine Firma ergeben sollten, ist für den Walliser Unternehmer jedenfalls klar: "Ich wäre bereit, morgen wieder da hinzugehen."

 

* OnlineReports-Autor Lukas Straumann ist promovierter Historiker. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bergier-Kommission und ist Ko-Autor der Studie "Schweizer Chemieunternehmen im Dritten Reich".

20. April 2004

Weiterführende Links:


SCHWEIZER IRAK-EXPORT

lst. Können Schweizer Firmen damit rechnen, beim - vorab von amerikanischen Firmen wie Halliburton dominierten - milliardenträchtigen Wiederaufbau des Iraks zum Zug zu kommen? Am 1. April dieses Jahres organisierte die Schweizerische Zentrale für Handelsförderung OSEC eine Tagung unter dem Titel "Iraq – Ready for Swiss Companies?". Neben Vertretern der Schweizer Diplomatie referierten auch zwei Firmenvertreter über ihre Einschätzung der aktuellen Lage im Irak: Rudolf Guyer, Syngenta-Verkaufsleiter für den Nahen Osten und Nordafrika, und Steve Karim, Nahostverantwortlicher der Müllereimaschinenfabrik Bühler Uzwil.

Bis zum Beginn der Uno-Sanktionen im August 1990 gehörte der Irak zu den bevorzugten nahöstlichen Destinationen der Schweizer Exportwirtschaft. Besonders Anfang der 1980er-Jahre importierte das Bagdader Regime Waren in erklecklicher Höhe: Mit 680 Millionen Franken erreichten die Schweizer Exporte 1982 einen Höhepunkt. Mit zunehmender Dauer des Krieges gegen den Iran (1980-1988) verlor der Golfstaat an Finanzkraft: Bis 1986 fielen die Schweizer Exporte auf blosse 169 Millionen Franken zurück. Nach dem Einmarsch Saddam Husseins in Kuwait im August 1990 schloss sich die Schweiz den UNO-Sanktionen an: Die Irak-Exporte kamen praktisch zum Erliegen. Erst mit dem "Oil for Food"-Programm der UNO überschritten sie im Jahr 2000 wieder die 100-Millionen-Grenze. Nie eine nennenswerte Rolle spielte der Import irakischer Güter.

















Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung

TREFFPUNKT SCHWEIZER BOTSCHAFT

lst. Interessanten Aufschluss über die Schweizer Wirtschaftsbeziehungen zum Irak geben die OnlineReports vorliegenden Protokolle der "Swiss Economic Meetings" in Bagdad aus dem Jahr 1987. Auf Einladung der Schweizer diplomatischen Vertretung unter Botschafter Erwin Schurtenberger trafen sich damals im Irak tätige Schweizer Wirtschaftsleute regelmässig zu Aussprachen über die politische, militärische und ökonomische Entwicklung des Landes: Traditionsreiche Unternehmen aus der Maschinenindustrie (BBC, Schindler, Bühler Uzwil) waren ebenso vertreten wie die Zementindustrie (Holderbank), Rüstungsindustrie (Oerlikon Bührle) und die Speditions- bzw. Transportbranche (Danzas, Panalpina, Swissair).

Besprochen wurden unter anderem die Lage der irakischen Staatsfinanzen, Entwicklungen auf dem Erdölmarkt und der Kriegsverlauf zwischen Iran und Irak. So wurde beispielsweise am Meeting vom 24. Februar 1987 vermerkt, es sei "eine betontere Ausrichtung der irakischen Wirtschaft auf den Krieg" und ein zunehmender staatlicher Interventionismus festzustellen. Leseprobe vom gleichen Tag: "Durch die Betonung islamischer Grundsätze soll das Sendungsbewusstsein der Iraker als Verteidiger der arabischen Nation dahingehend erweitert werden, traditionelle Grundwerte vermehrt zu pflegen. Das Streben nach sozialer Gerechtigkeit erfährt neues Gewicht."

Niederschlag in den Gesprächen fand – politisch brisant – auch die Unterdrückung der irakischen Kurden. So ist im Protokoll des Meetings vom 26. Mai 1987 über die Lage im Nordosten von Irak zu lesen: "Die 'Unruhen' in der Kurdenregion dauern […] an und dürften auch nach den im Gange befindlichen Umsiedlungen kaum entschärft werden. Trotzdem wird die Gefahr eines massiven Einbruches iranischer Streitkräfte an der nördlichen Kriegsfront als gering einzuschätzen sein." Im September des gleichen Jahres wurde dagegen in Kurdistan "eine Phase der Milde" konstatiert, "was zur Abnahme der Kampftätigkeiten beigetragen haben dürfte".

Gegen Ende des Iran-Irak-Krieges erreichte die gewaltsame Repression der Kurden durch das Saddam-Regime seinen Höhepunkt: Am 15./16. April 1987 setzten die irakischen Truppen bei Luftangriffen auf die kurdischen Dörfer Balisan und Sheikh Wasan erstmals chemische Kampfstoffe gegen die eigene Bevölkerung ein. Wenig später begannen Infanterietruppen und Bulldozer mit Umsiedlungsaktionen und gezielten Dorfzerstörungen, denen laut kurdischen Quellen mindestens 700 Kommunen zum Opfer gefallen sind. Als Symbol für die blutige Unterdrückung der Kurden gilt der Chemiewaffen-Einsatz gegen die Stadt Halabja vom 16. März 1988, der unter der Zivilbevölkerung mindestens 5'000 Todesopfer forderte.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).