Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Eine unaufgeregte Diskussion": Liberale Strategen Iselin und Eymann

"Wir strecken die Hand zum Gespräch aus"

Die Basler Liberalen entschuldigen sich für Kommunikations-Fehler - und spielen weiter Powerplay


Von Peter Knechtli


Die liberale Basler Parteipräsidentin Maria Iselin hat sich heute Montag an einer eilends einberufenen Medienkonferenz bei ihren bürgerlichen Allianz-Partnern für "Fehler in der Kommunikation" entschuldigt. Während FDP, CVP und SVP weitere Verhandlungen über eine Listenverbindung mit der "Liberalen Gewerbeliste" ausschlugen, wollen die Liberalen das Gespräch noch einmal suchen und auf einer Fünfer-Listenverbindung beharren.


Messerscharf kam heute Montagnachmittag die Absage der bürgerlichen Parteien FDP, CVP und SVP: Die Gespräche mit der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) über das Wochenende seien ergebnislos verlaufen. Damit werde nicht weiter über die "Liberale Gewerbeliste" verhandelt und das Traktandum sei erledigt. Kurz zuvor hatte die liberale Parteispitze die Medien zu einer kurzfristig anberaumten Medienkonferenz eingeladen. Den Journalisten bot sich im "Safran"-Saal ein ungewöhnliches Bild: Nicht weniger als zehn Parteiexponenten (Bild) stellten sich wie als ein Zeichen der Geschlossenheit ins Scheinwerferlicht, darunter alle fünf Nationalratskandidatinnen und -kandidaten.

"Es tut mir sehr, sehr leid"

Einleitend bedauerte Iselin, dass die kurzfristige Lancierung der "Liberalen Gewerbeliste" bei den drei bürgerlichen Verbundpartnern eine derartige "Irritiation" ausgelöst habe. Dann fügte sie an: "Das tut mir sehr, sehr leid. Es war nicht die Absicht unserer Partei." Sie strecke gegenüber den Präsidien von CVP, FDP und SVP die Hand zum Gespräch aus: "Es ist eine offene Hand ohne bösen Zeigefinger."

Dann übernahm eher erstaunlicherweise der liberale Regierungsrat Christoph Eymann als "einfaches Parteimitglied" (Iselin) weitgehend die Regie der Medienkonferenz. Dies, wie er sagte, "aus Loyalität zur Parteipräsidentin". Eymann: "Es beelendet mich, wie Frau Iselin ungerechtfertigterweise Prügel bezieht." Sowohl Iselin wie Eymann räumten dabei "Fehler in der Kommunikation" ein.

Dritter Sitz an Liberale oder CVP?

Inhaltlich aber nahmen die Liberalen nichts zurück. Die Stossrichtung der Argumente: Hauptziel der bürgerlichen Listenverbindung sei die Rückeroberung des dritten bürgerlichen Nationalratssitzes, was von allen Verbundpartnern "besondere Anstrengungen" (Eymann) erfordere. "Zusätzliche Ressourcen zu erschliessen", hätten sich die Liberalen besonders zu Herzen genommen, nachdem die Freisinnigen schon die Idee einer speziellen Frauenliste und die CVP eine Soziusliste ihrer "Mittelstandsvereinigung" aufgeworfen hätten. Selbst mit der "Schweizerischen Bürger-Partei", so die Liberalen heute in einem Communiqué, soll das Gespräch nochmals gesucht werden. Allerdings hat sich diese Partei letzte Woche öffentlich gegen eine "Vereinnahmung" durch die traditionellen bürgerlichen Parteien und gegen eine Listenverbindung ausgesprochen. "Wir gingen davon aus, dass andere Parteien auch Aktivitäten unternehmen", ergänzte LDP-Vizepräsident Felix Werner.

Er sei zwar nicht der Vater der "Liberalen Gewerbeliste", so Eymann, doch habe er deren Zustandekommen "sehr begrüsst". Seine "Freude" sei "gross" gewesen, dass sich zusätzlich zumeist liberale Persönlichkeiten gemeldet hätten, um eine "Korrektur" der Sitzverteilung im Nationalrat herbei zu führen. Dass die Liberalen als Einzige eine zusätzliche Liste lancierten, begründete Eymann mit dem Argument, dass ein dritter bürgerlicher Sitz nicht an die FDP oder die SVP fiele, sondern an die Liberalen oder die CVP.

Umgerechnet auf die Wahlen im Jahre 2003 hätten der heutigen Vier-Parteien-Allianz nur 4'000 Listenstimmen gefehlt, um den dritten Sitz zu erringen, rechnete Nationalratsbewerber und Grossrat Conradin Cramer vor: "Es braucht jetzt weitere Gespräche mit den Allianzpartnern."

Eymann spricht von "Rückzugsposition"

In diesen Gesprächen wollen die Liberalen ihre ursprüngliche Idee einer Unterlistenverbindung mit der "Liberalen Gewerbeliste" fallen lassen und CVP, FdP sowie SVP dafür gewinnen, diese Liste als unabhängige fünfte Kraft in die Listenverbindung aufzunehmen. Diesen Ansatz bezeichnet Eymann als "Rückzugsposition". Doch auf die Frage, ob damit letztlich nicht die liberale Strategie aufgehe – immerhin trägt die Gewerbeliste im Namen den Begriff "liberal" -, war keine klare Antwort zu erhalten.

Viel Zeit bleibt den Liberalen nicht: Bis 10. September, morgens um 9 Uhr, müssen die Bündnisse amtlich gemeldet sein.

Die Parteivorsitzende Iselin erklärte, heute Montagmorgen sei per Mail bei den Allianz-Partnern ein neuer Termin für eine Elefantenrunde aller vier Parteien, der drei Wirtschaftsverbände und der "Gewerbeliste" sondiert worden. Dies verträgt sich indes schwer mit der kategorischen Absage an weitere Gespräche durch FDP, CVP und SVP von heute Montagmittag. Über die LDP-Medienkonferenz war das Parteien-Trio nicht informiert worden ("diese betrifft nur uns").

Trotz Verständigung auf die "Rückzugsposition" war bei den Liberalen heute keinerlei Unterwürfigkeit zu spüren. So bezeichnete Eymann die offenbar vertretene Forderung der drei Parteien, die "Gewerbeliste" habe "auf eine Kampagne zu verzichten", als "Schindluderei mit unserem Wahlsystem": Eymann: "Die Leute auf der Gewerbeliste sind keine Jux-Kandidaten."

Kritik an "Besitzstandsdenken"

Auf die OnlineReports-Frage, mit welchen Argumenten die drei Parteien in den Gesprächen der letzten Tage denn die Aufnahme der "Liberalen Gewerbeliste" als fünfte Kraft in der Listenverbindung abgelehnt hätten, sagte Iselin: "Ich weiss es nicht. Es war irrational." Während Nationalratskandidat und Handelskammer-Direktor Andreas Burckhardt einräumte, dass er im Umfeld des Andreas-Albrecht-Wahlfestes Unterschriften für die Gewerbeliste sammelte, zeigte sich Eymann über die "heftige Reaktion" überrascht: "Damit hatte ich nicht gerechnet." Erklären könne er sich diese Reaktion nicht aus dem gemeinschaftlichen Ziel, den dritten bürgerlichen Sitz zu erobern, sondern nur "aus Besitzstandsdenken" der drei Parteien.

Eymann machte denn auch transparent, dass eine verbundene Fünferliste nicht nur für den Ausgang der Nationalratswahlen entscheidend sei. Vielmehr hätte ein Sieg auch starke politische Signalwirkung im Hinblick auf die bevorstehenden kantonalen Wahlen, in denen erstmals ein verkleinertes Parlament gewählt und - vor allem - ein Regierungspräsident erkoren wird. Daraus darf interpretiert werden: Wer die Herbstwahlen gewinnt, erhöht Anspruch und Chancen auf das Stapi-Amt.

Eine liberale Generalstabsübung?

Die heutige Verlautbarung der Liberalen rief zwar beim einen oder andern Journalisten erneut Kopfschütteln hervor ("dass dieses Vorgehen Krach gibt, hätte doch an einer Hand abgezählt werden können"). Doch allmählich zeichnet sich ab, dass die Dramaturgie der LDP einem eiskalten Kalkül oder gar einer Generalstabsübung nicht fremd ist: Die drei Parteien werden nun in die Ecke gedrängt als Gruppierungen, die im Kern gar nicht gemeinsam für den dritten bürgerlichen Sitz zu kämpfen, sondern nur je für ihre eigenen Interessen, wie heute Morgen schon im OnlineReports-Kommentar beschrieben. Es geht um eine Art Voraus-Verteilung der Sündenbock-Rolle für den Fall, dass weder die Nationalrats- noch die Ständeratswahlen mit einem bürgerlichen Sieg enden werden.

Die Linke hat indes keinen Grund zur Schadenfreude. Wahlkämpfe werden heute nicht mehr mit Podiumsgesprächen gewonnen, sondern mit taktischen Grossmanövern unter Einbezug der Medien. Das haben die bürgerlichen Parteien schneller begriffen als die rot-grünen. Im Moment deutet nichts auf die grosse Versöhnung hin, aber das Ausbleiben einer aussergewöhlichen bürgerlichen Mobilisierung kann aufgrund der derzeitigen Vertrauenskrise noch nicht abgeleitet werden. Denn es geht am 21. Oktober um mehr als ein Würstchen - es geht um die Wurst.

3. September 2007

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).