Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Wie ein Spiessrutenlauf": Regierungsratskandidat Hans Martin Tschudi

Der Pfarrerssohn: "Ich bin ein Sozialliberaler"

Hans Martin Tschudi,der Basler DSP-Regierungsrat, möchte eine vierte Amtsperode in Angriff nehmen


Von Peter Knechtli


Zum vierten Mal steigt der Basler Justizdirektor Hans Martin Tschudi (52) in die Regierungsratswahlen. Als Mitglied der Demokratisch-Sozialen Partei (DSP) ist er in starkem Mass auf Stimmen von links und rechts angewiesen. Dies kommt auch in seiner Politik zum Ausdruck, die sich an den Interessen der Arbeitnehmenden wie der prosperierenden Wirtschaft orientiert.


Für die Rechtsaussen-Parteien ist klar: Hans Martin Tschudi ist "ein Linker, der dazu beiträgt, dass Basel eine links-dominierte Regierung hat". Den Links-Grünen und Teilen der SP ist er zu rechts als dass sie ihn als einen der ihren betrachten könnten: Hans Martin Tschudi ist ein Mann der Mitte mit Zugang zu Problemen von Arbeitnehmenden und Schwächeren in der Gesellschaft, aber auch mit viel Verständnis für die Anliegen der Wirtschaft. Radikale Positionen liegen dem Pfarrerssohn aber nicht. Insofern ist er ganz Gewerkschafter, auch wenn seine diesbezügliche Heimat, der VPOD, meist klar oppositionellere Positionen vertritt als ihr Regierungsmitglied Tschudi.

Partei hat den Zenit überschritten

So sehr er sich als Sozialliberaler sieht, so sehr ist sein politisches Schicksal auch mit der Bereitschaft zur Öffnung nach links und rechts verbunden. Entsprechend zurückhaltend sind auch seine zitierfähigen Äusserungen beispielweise über die in Basel massiv erstarkte SVP ("Ich habe diese Partei in dieser Amtsperiode als Opposition und sehr regierungskritisch erlebt"), bei der er ebenso Stimmen sammelt wie in der Gewerkschaftsbewegung und in Teilen der Sozialdemokratie. Seine Partei, die DSP, wäre allein zu schwach, um den Regierungsanspruch zu legitimieren.

Ursprünglich gegründet von dissidenten moderaten Sozialdemokraten und angeführt vom damaligen Polizeidirektor Karl Schnyder - Tschudis politischem Ziehvater - entwickelte sich die DSP zu einer politischen Kraft, die zwischen 1984 und 1996 im 130-köpfigen Parlament immerhin 9 bis 11 Sitze belegte. Im Jahr 2000 kam der Einbruch, als sie vier von zehn Mandaten verlor und im Grossen Rat wegen Proporzpech und der erstarkenden SVP noch eine 6-köpfige Fraktion zustande brachte - gleich stark wie die Vereinigung Evangelischer Wählerinnen und Wähler (VEW), mit der die DSP in den bevorstehenden Wahlen eine Listenverbindung eingeht.

Hans Martin Tschudi braucht die Schwächung seiner Partei indes nicht zu fürchten: Er hat seine überparteiliche Stammwählerschaft, auch wenn er angesichts der 15 Kandidierenden damit rechnen muss, zum zweiten Wahlgang antreten zu müssen. Vor vier Jahren schaffte es Hans Martin Tschudi, indem er gegenüber der direkten Konkurrenz aus dem ersten Wahlgang deutlich zulegen konnte: Er verbuchte weit über 4'000 Stimmen mehr als SP-Sanitätsdirektorin Veronica Schaller, die am absoluten Mehr scheiterte.

"Ja, ich möchte nochmals vier Jahre"

Über das ganze Gesicht strahlte Tschudi, als ihm OnlineReports beim Besuch die Frage stellte, ob ihm das Regieren im elften Jahr an der Spitze des Justizdepartementes immer noch gefalle. Später schiebt er nach: "Ja, ich möchte nochmals vier Jahre machen." Und er meinte: Vier volle Jahre. Kontinuität ist eine der Konstanten in Tschudis schnörkelloser Biografie. Dies äussert sich selbst darin, dass ihm seine Sekretärin Felicitas Egli - immer noch diskret "per Sie" - schon seit 22 Jahren unterstützend zur Seite steht.

An "Hamatschu" (so sein offizielles Kürzel) fällt auf, dass er immer noch kaum ruhig sitzen kann und im Eiltempo räsoniert, wenn er nicht gerade mit der ihm eigenen Intonierung bestimmter Konsonanten in bewusst getragenem Rhythmus einen hochdeutschen Vortrag hält. Aber er ist gelassener und etwas resistenter gegen Kritik geworden. Geblieben ist dem langjährigen Mitglied der evangelisch-reformierten Synode Basel-Stadt der Nimbus der Rechtschaffenheit, auch wenn er sich politischen Winkelzügen zu bedienen weiss. Der promovierte Jurist hat sich, ehrgeizig, nach aussen hin immer unter Kontrolle, Ausschweifungen gibt es in seinem Leben nicht. Er ist nicht kantig, aber pragmatisch - kein Volkstribun, aber ein Diener am Volk.

Auch von Amtsmüdigkeit ist ihm nichts anzumerken, wenn er gerade von einem Sitzungsmarathon in sein mit Aktenbergen geschmücktes Chef-Büro im Justiz-Palast am Rheinsprung stürmt. Eine prächtige Aussicht auf das Rheinknie samt Kleinbasel, badische und elsässische Nachbarschaft offenbart sich hier im zweiten Stock des Blauen Hauses, in unmittelbarer Umgebung der ältesten Universität der Schweiz. Am Rhein ist Tschudi aufgewachsen und am "Rhyschwimme" ist er - auch in Nicht-Wahljahren - meist als einziger Basler Regierungsrat auszumachen, wenn er - unter Tausenden Teilnehmenden und oft begleitet von Informationschef Felix Drechsler - pudelnass den Fluten entsteigt.

Reifer und gelassener geworden

Politisch pudelnass wird Tschudi nur noch selten, wogegen er früher gelegentlich ins Fettnäpfchen trat. Die neue Basler Staatsverfassung hat er in die Wege geleitet, die erste Lesung des Paragrafenwerks ist abgeschlossen und sein Departement hat sich selbst in einer hundertseitigen Stellungnahme dazu geäussert. Auf die Frage von OnlineReports, wo jetzt noch die nach seiner Meinung grössten Schwachstellen liegen, mochte der promovierte Jurist keine konkrete Antwort geben. Statt dessen verwies er auf ein Interview, das er der "Basler Zeitung" gegeben hatte. Es wäre jetzt "nicht seriös", eine Meinung zu Einzelheiten zu äussern, da er sich darauf "nicht speziell vorbereitet" habe. Später hielt er sich eher unverbindlich: "Grosso modo fand ich es eine gute Verfassung."

Schon deutlicher ist seine Meinung zur umstrittenen Zollfreistrasse auf Riehemer Gemeindegebiet. Sein Departement hat die juristischen Dossiers bearbeitet, die im Beschluss der Regierung mündeten, den Bau durch Fällung der Bäume noch diesen Monat zu vollstrecken. Tschudi, der selbst in einem Eigenheim in Riehen wohnt, ist entschieden der Auffassung, die juristischen Fakten seien jetzt so eindeutig, dass keine weitere Verzögerung mehr zu rechtfertigen sei. Es ist spürbar: Tschudi, der zwar "kein Gefallen an der Strasse" hat und sie auch "unzeitgemäss" findet, hat das endlose Hin und Her satt, er ist ungeduldig geworden und möchte nun bauen lassen, was den Deutschen versprochen worden war.

Dunkle Stimmung auf Schritt und Tritt

Im Gespräch wird aber auch klar, dass er als Zuständiger für grenzüberschreitende Fragen die dunkle Stimmung der deutschen Nachbarbehörden auf Schritt und Tritt zu spüren bekommt. "Wie ein Spiessrutenlauf" sei es ihm vor den Sommerferien vorgekommen, als er als Präsident der trinationalen Oberrheinkonferenz zur Verabschiedung von Landrat Alois Rübsamen im Landkreis Lörrach eine Rede halten musste - durfte: "Das war brisant und unangenehm." Andere Politiker drohten schon damit, aus grenzüberschreitenden Gremien auszusteigen, "wenn ein Vertragspartnerland einen Vertrag nicht mehr einhält".

Anderseits hatte der Basler Aussenminister unter seinen badischen Nachbarn auch Erfolgserlebnisse, "die ich nie vergessen werde". Als er seine Rede am Neujahrsauftritt in Freiburg im Breisgau auf Baseldeutsch hielt ("Wir sind alles Alemannen") wurde er laut eigener Wahrnehmung "bejubelt". Solchen nachbarschaftlichen Seelen-Schmaus möchte er sich nicht gern durch renitente Strassengegner verderben lassen. Vielmehr möchte er an "dieser Region, die zusammen wächst" weiter bauen - keine Papierberge, wie häufig kritisiert, sondern zusammen mit "aufstrebenden Präfekten und Regierungspräsidenten, die konkrete Projektarbeit machen und diese tolle Region weiter entwickeln wollen". In dieser Region sei "wahnsinnig viel los", kommt Tschudi über die Regio-Aktivitäten ins Schwärmen und nennt als Beispiele die Kooperation von Universitäten und Fachhochschulen, der Lehrlingsaustausch über die Grenze, der mit Eurozertifikaten ausgezeichnet wird, oder den für 150 Häuser gültigen triregionalen Museumspass.

Eine kleine Hausmusik

Jenseits der Grenze ist es auch, wo Hans Martin Tschudi Erholung findet: Einmal wöchentlich schwimmt er im öffentlichen Bad von Grenzach einen Kilometer. Aber auch die Schweizer Berge beklettert im Sommer der nicht schwindelfreie Politiker bis auf eine Höhe von 3'000 Meter. Entspannung findet der Vater des 14-jährigen Gymnasiasten Dominik im Kreise seiner Familie an der Hausorgel, an die er sich seit seinem fünfzigsten Geburtstag wieder aktiv hinsetzt. Ausgebildet durch Münsterorganist Felix Pachlatko könnte sich Organist Tschudi eine kleine Hausmusik durchaus vorstellen: Der Sohn spielt Klarinette, seine Frau Querflöte.

Und wenn er sein Regierungsmandat dereinst an den Nagel hängen will - gibt es eine DSP nach Tschudi? "Ja", gibt er sich überzeugt. In einer Zeit, in der sich die traditionellen bürgerlichen Parteien alle als Vertreter der Mitte anbieten, sei Bedarf vorhanden nach einer Partei, die "tatsächlich die Mitte repräsentiert".

15. September 2004

Weiterführende Links:


ÜBERPARTEILICH

In seiner Kampagne kann sich Regierungsrat Hans Martin Tschudi auf ein breit abgestütztes überparteiliches Komitee von einiger Prominenz abstützten: Dem Komitee gehören an:

• André Baltensperger, René Beyrer, Urs Bucher, Pitt Buchmüller, Hans Corrodi, Remo Egloff, Buddy Elias, Georges H. Endress, Peter Felber, Alex Fischer, Anton Föllmi, Hans Furer, René L. Frey, Stephan Fricker, Enrico Gallacchi, Albert Geyer, Ruth Gilomen, George Gruntz, Hans-Peter Gurdan, Alexander Haegeli, Urs Hitz, Vreny Kamber, Michael Kessler, Eduard Kühner, Hans Leuenberger, Peter Loetscher, Christoph Meier, Fiorenzo Molinari, Leonhard Müller, Roney M. Müller, Felix Neiger, Marco Obrist, Felix Pachlatko, Olivier Perregaux, Roland C. Rasi, Paul A. Rhinow, Hanspeter Roth, Robert Roth, Daniel A. Rothschild, Felix Rudolf von Rohr, Karin Schaub, Georges Schneider, Georg Schnell, Georg Schürmann, Geza Teleki, Roger Thiriet, Thomas von Allmen, Renato von Rohr, Urban F. Walser, Urs Welten, Fritz Wiederkehr, Alfred Zeugin.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).