Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Überzeugende Einzigartigkeit": Kulturdirektor Urs Wüthrich, Römer-Säule

Luxus-Villa zugeschüttet statt ausgebuddelt

In der Römerstadt Augusta Raurica findet eine einmalige Schutzmethode Anwendung


Von Christine Valentin


Wenn Politiker zum Spaten greifen, steht meist eine Grundsteinlegung auf dem Programm. Die Römerstadt Augusta Raurica hat mit dieser Tradition jedoch nichts am Hut. Hier griff heute Regierungsrat Urs Wüthrich zum roten Sicherheitshelm, um per Kranladung symbolisch die Mauern einer römischen Luxusvilla mit feinem Sand zuzuschütten. Mit dieser einmaligen Konservierungsmethode wird die bedeutende Anlage vor dem Zerfall bewahrt.


Wer in Augst - dem früheren Augusta Raurica - bauen will, muss auf Überraschungen gefasst sein. Jedes Bauprojekt wird seit rund hundert Jahren archäologisch begleitet, da der Boden der Gemeinde zahlreiche Schätze aus römischer Zeit birgt. Dies war vergangenes Jahr auch im Augster Oberdorf der Fall. Bei einer Notgrabung kamen auf dem Projektgelände eines Einfamilienhauses die Ruinen einer grossen Villa zum Vorschein. Sie hätte als Vorbild für das Römerhaus von Augusta Raurica dienen können.

Kosten bis 50 Millionen Franken möglich

Die Bewohner des entdeckten Gebäudes waren äusserst wohlhabend. Davon zeugen der grosse, von Säulen umstandene Innenhof, ein geschwungenes Wasserbecken, eine Badeanlage mit Fussbodenheizung sowie weitere beheizte Räume. Die Notgrabung zeigte, dass es sich lohnen würde, die Stadtvilla für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten. Aufgrund verschiedener Gutachten der eidgenössischen Denkmalpflege stellte die Baselbieter Regierung deshalb das Monument denn auch kürzlich unter Schutz. Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf den heutigen Bauherrn: Er muss sich nun nach einem anderen Bauplatz für sein Einfamilienhaus umsehen. Der Kanton kauft ihm allerdings das Bauland ab und entschädigt ihn für seinen Planungsaufwand.

Gegenüber OnlineReports erklärte der Baselbieter Kulturdirektor Urs Wüthrich (SP), der gesamte finanzielle Aufwand könne sich gut und gern auf 50 Millionen Franken belaufen. Allein der Landpreis dürfte rund 1,6 Millionen Franken betragen. Es sei aber wichtig, dass die wichtigen Überreste der Herrschafts-Villa zu gegebener Zeit "modulartig freigelegt" und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bis es so weit ist, dürften einige Jahre ins Land gehen. Einen konkreten Zeitplan konnte Wüthrich nicht nennen.

Selbst Fachleute überrascht

Bevor er symbolisch eine Kranladung feinsten Sandes auf das gut erhaltene Bruchstück einer Säule leerte, attestierte Wüthrich, dass die Verweigerung der Baubewilligung durch die Regierung eine "einschneidende und harte Einschränkung der Eigentumsrechte" bedeute. Die Exekutive habe sich aber "von der Einzigartigkeit dieses Monumentes überzeugen lassen". Sie sei entschlossen, einen Beitrag an die Attraktivitäts-Steigerung der Römerstadt zu leisten.

Laut Römerstadt-Leiter Alex Furger (Bild) sind er und seine archäologischen Fachleute davon überrascht worden, "dass wir gerade hier eine derartige Villa antrafen". Selbst Luftaufnahmen hätten keinen Hinweis darauf gegeben, "was hier 1'700 Jahre lang im Boden schlummerte". Die Experten hätten an jenem Ort - wenn schon - eher kleine Handwerkshäuser erwartet. Wie Furger gegenüber OnlineReports erklärte, sind die Verhandlungen mit den "sehr verständnisvollen" Parzellenbesitzern auf gutem Weg. Die Funde von Wasserrinnen über fragile Mosaikfragmente bis hin zu kleinen Schmuck-Figuren (Bild) sollen das gehobene Wohnen der römischen Oberschicht dokumentieren. Wann die Villa verlassen wurde, ist noch unklar.

Das vorerst in Sand konservierte Herrschaftshaus kann nun über mehrere Jahre hinweg erforscht und didaktisch aufbereitet werden. Damit die Mauern in der Zeit zwischen der definitiven Ausgrabung und der Freigabe für das Publikum keinen Schaden nehmen, wird in den nächsten Tagen nun auch der Rest der Anlage mit feinem Sand zugeschüttet. Dieser für die Römerstadt einmalige Vorgang ist der beste kurzfristige Schutz vor dem Zerfall der zerbrechlichen Reste.

10. August 2005


AUTORIN

Autorin dieses Beitrags ist Christine Valentin. Die langjährige Journalistin arbeitet heute als PR-Beraterin und Museologin MAS. Sie betreibt in Basel die Agentur "Kommunikation mit Kultur".

RÖMERFEST MIT WAGENRENNEN

Am Wochenende vom 27./28. August findet in Augusta Raurica zum zehnten Mal das grosse Römerfest statt. Das Programm bietet Musiker und Tänzerinnen aus Rom, Gladiatoren aus Mailand, Legionäre aus Wien sowie Lateinlehrer und Brettchenweberinnen aus der Region. Attraktion des Festes sind die römischen Wagenrennen, die nach einer langen Pause von 15 Jahren erneut stattfinden. Ergänzt wird das Programm durch einen Markt, zahlreiche Workshops – vom Münzenprägen bis zu den römischen Frisuren – sowie einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. Die Festattraktionen wie auch die angebotenen Produkte sind das Resultat minutiöser archäologischer Forschung.

Weitere Informationen: www.augusta-raurica.ch


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).