Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Mobilisierung und Disziplin": Bürgerliche Strategen*, Terminabsprachen

Bei diesen Wahlen geht es um die Wurst und ein Bisschen mehr

Eine Auslegeordnung drei Monate vor den Baselbieter Regierungsratswahlen


Von Peter Knechtli


In gut drei Monaten werden die Baselbieter Regierungsratswahlen Geschichte sein. Bereits jetzt, zu Beginn des Wahlkampfes, zeichnen sich unter den beiden Lagern erste Aktionslinien und Angriffsflächen ab.

Der Wahlkampf wird bestimmt durch den ambitiösen Anspruch von SP und Grünen, in der neuen Regierung die Mehrheit zu bilden und damit aus dem gouvernementalen Schattendasein herauszutreten, zu dem sie der einzige Sitz in der fünfköpfigen Regierung verdonnert. Der Anspruch zumindest auf eine Zweiervertretung lässt sich rein aufgrund der Wählerstärke ohne Zweifel rechtfertigen - vor allem dann, wenn die Grünen, dem allgemeinen Trend folgend, an Stimmenkraft zulegen können. Es gab vor noch nicht allzu langer Zeit eine Phase, in der die SVP auch mit dem Gedanken liebäugelte, als stärkste bürgerliche Kraft mit zwei Mitgliedern in der Exekutive vertreten zu sein und damit die Freisinnigen mit ihrem traditionellen Doppelmandat abzulösen.

Doch Anspruch und Wirklichkeit messen sich nicht nur an der parteipolitischen Präferenz des Wahlvolks - insbesondere bei Regierungsratswahlen nicht: Die Majorzwahl bildet im Gegensatz zu den nach dem Proporzverfahren ausgewerteten Landratswahlen - nicht den politischen Flickenteppich des Kantons ab. Vielmehr sind Regierungsratswahlen Persönlichkeitswahlen, deren Ausgang weniger durch parteipolitische Färbung als vielmehr durch persönliche Sympathie und Vertrauen auf eine bestimmte Regierungskultur bestimmt wird.

 

"Das Baselbiet sollte seine
Energie-Pionierrolle zurück gewinnen."


Durch die beiden frei werdenden Sitze - Bau- und Umweltschutzdirektorin Elsbeth Schneider (CVP) und Sanitäts- und Volkswirtschaftsdirektor Erich Straumann (SVP) treten zu Ende der Legislatur zurück - kommt Spannung in die Ausmarchung: Rot-grün wittert Morgenluft und Erfolgschancen wie schon lange nicht mehr. Tatsächlich hat das Baselbiet seine landesweite Pionier- und Führungsrolle auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiepolitik systematisch preisgegeben. Wer die Entwicklungen auf dem internationalen Parkett beobachtet und die unberechenbare Rolle des Iran als einen der wichtigsten Lieferanten fossiler Energieträger der Welt in Betracht zieht, wundert sich, dass die Regierung des einstigen energiepolitischen Fortschritts-Kantons nicht weit entschlossenere Schritte unternimmt, um die Ausland-Abhängigkeit Schritt für Schritt zu reduzieren. Darüber wundern kann sich auch, wer von den Möglichkeiten eines Kantons keineswegs die alleinige Lösung der Energieprobleme erwartet.

Das rot-grüne Bewerbungs-Quartett, in einer eigenen Kooperation (GrüZa) gebunden, bietet hier immerhin Persönlichkeiten an, denen zugetraut werden kann, beispielsweise im Energiebereich neue Impulse zu setzen und den auch von fortschrittlichen Bürgerlichen und KMU erwünschten Aufbruchgeist, den nach "Kaiseraugst" das Langenbrucker Ökozentrum verkörperte, wieder zu aktivieren. Früh standen der bisherige Erziehungsdirektor Urs Wüthrich, Regula Meschberger, Isaac Reber und Eric Nussbaumer als kompaktes Team bereit, auch wenn hinter den Kulissen auch der eine oder andere parteiinterne Graben aufgeht.

Noch nicht derart kompakt präsentierten sich bisher die vier Kandidatinnen und Kandidaten der von SVP, FDP und CVP gebildeten "Bürgerlichen Zusammenarbeit" (BüZa). Indizien während der letzten zwölf Monate signalisierten Brüche. Dazu zählte der handfeste Streit um die Nachfolge des freisinnigen Ständerats Hans Fünfschilling ebenso wie die Irritation, die die kurzfristige Absage einer BüZa-Medienkonferenz hervorrief. Ein Leserbrief von BüZa-Wahlkampfleiter Karl Willimann (SVP) im neusten Baselbieter FDP-Organ, in dem er den Chefredaktor wegen seiner parteipolitischen Standortbewertung rüffelte, könnte diesen Eindruck genauso bestätigen wie die Haltung der FDP, die auf ihren Plakaten offensiv die SVP-Bildungsinitiative bekämpft. Und dies alles, obschon während des Wahlkampfes vertraglich ein Nichtangriffspakt geschlossen wurde.

Daraus zu schliessen, das bürgerliche Quartett (Slogan: "Unser starkes Regierungs-Team") sei zerstritten und starte aus der Defensive in den Wahlkampf, wäre indes verfehlt. Abgesehen davon, dass die Erkennbarkeit inhaltlicher und stilistischer Unterschiede rechts wie links wünschenswert ist, verfügen die bürgerlichen Parteien seit Jahrzehnten über ein bewährtes Rezept: Es ist eine Quelle ihres Erfolgs, vor den Wahlen das Verbindende gegenüber dem Trennenden in den Vordergrund zu rücken und das in der Tat auch mehrheitlich bürgerliche Elektrorat vom "Vorteil der bürgerlichen Mehrheit" in der Regierung zu überzeugen. Seit allerdings nicht mehr Kommunismus droht und selbst die rot-grüne Allianz mit einem konfektioniert-moderaten "Regierungsprogramm" in die Wahlen zieht, dürften die Schnittstellen zwischen "bürgerlichen" und "linken" Richtungswählenden noch mehr verschwimmen.

 

"Urs Wüthrich ist im Visier
der politischen Gegner."


Drei von fünf Sitzen will Rot-grün gewinnen. Wenn dieser Wunschtraum in Erfüllung gehen wird, käme dies einer Sensation gleich. Im Bereich des Möglichen - wenn auch nicht in Griffnähe - liegt das zweite Regierungsmandat. Mit Sicherheit aber werden die Herausforderer auch dafür kämpfen müssen. Denn kommenden Montagmorgen wird die BüZa ihre "terminlichen Unpässlichkeiten" überwunden haben und, von einem militärisch geschulten und strategisch erfolgreichen Polit-Kämpfer namens Willimann angeführt, den Wettstreit der Argumente und Auguren eröffnen. Bisher am stärksten im Fokus stand der amtierende SP-Erziehungsdirektor Urs Wüthrich, der gut daran tut, sich im Dossier um den Life science-Standort der Fachhochschule Nordwestschweiz, das Züge einer Mauschelei zu tragen scheint, mit plausiblen Erklärungen zu wappnen.

Wie weit allerdings die Bürgerlichen auf den "Mann" oder die "Frau" zielen, bleibt abzuwarten: Die drei neuen Bewerbenden bieten aufgrund ihrer bisherigen (parlamentarischen) Tätigkeiten naturgemäss weniger brisante oder kaum Angriffsflächen - von etatistischen Ansätzen vielleicht abgesehen. Zudem könnte auch Rot-grün dann bei den Bürgerlichen "auf die Person" zielen.

Denn auch die bürgerlichen Besitzstand-Verteidiger sind nicht unverletzlich. Im Vordergrund steht hier die freisinnige Regierungsrätin Sabine Pegoraro: Ihr ist es vergönnt, dass der Strafprozess wegen möglichen Vermögensdelikten gegen ihren Ehemann Peter ausgerechnet in der ersten Phase des Wahlkampfes stattfindet. Es braucht wenig Fantasie zur Vermutung, dass die Medienberichterstattung die Justiz- und Polizeidirektorin mit der Gerichtsverhandlung direkt und indirekt in Zusammenhang bringt, obschon sie nicht Angeschuldigte ist. Es gibt zwei Fragen, die jedoch besonders sensibel sind. Hat die Politikerin den Landrat, die Regierung und die Öffentlichkeit termingerecht über die Strafanzeige gegen ihren Gatten informiert? Und: Stellt der Prozess die Politikerin in den Ruch der Begünstigung, wie die Anklage zumindest insinuiert? Dem Vernehmen nach liegt bei der FDP ein Not-Szenario bereit, sollte der Ausgang der erstinstanzlichen Gerichtsverhandlung auf das Wahlergebnis der obersten Justizverwalterin des Kantons signifikant abfärben.

Prognosen sind hier fehl am Platz - aus drei Gründen. Zum Einen verdient es Sabine Pegoraro nicht, für mögliche Delikte ihres Ehemannes bestraft zu werden, ohne dass ihr daraus ein direkter Nutzen nachgewiesen werden kann. Zum Zweiten könnte sich das Blatt für Regierungsrätin als belastend auswirken, wenn der Prozess das Verschweigen wichtiger Sachverhalte und damit ein ernsthaftes ethisches Problem offenbarte. Zum Dritten könnte genau das Gegenteil eintreten: Ein Solidaritäts-Effekt der Wählenden gegenüber einer Politikerin, die ihre erste Legislatur unter dem Damoklesschwert einer die Familie und teils wohl auch die Amtsführung belastenden Anklage absolvierte.

Die Freisinnigen, und gewiss auch die BüZa-Partner werden alles daran setzen, den "Fall Peter Pegoraro" nicht zum Wahlkampf-Thema werden zu lassen und die einzige Frau unter ihren Kandidierenden beschützend in ihr überparteiliches Paket einzubinden. Dabei darf nicht übersehen werden, dass hinter dem "eigentumsbejahenden Regierungsquartett" (so die "Hauseigentümer"-Zeitung) eine potente Politmarketing-Organisation steht: Die starke Einbindung in den kantonalen Hauseigentümerverband, dem alle vier Kandidierenden angehören, und in die Wirtschaftskammer Baselland, in deren Kreativzentrum und Untergeschoss rechtzeitig das bärenstarke PR-Kraftwerk angefahren werden wird.

 

"Lager- oder Parteiinteressen -
das ist die Frage."


Entscheidend beeinflussen wird den Wahlerfolg aber die Kern-Frage, wie diszipliniert die Sympathisanten beider Lager die jeweils vier Namen auf den Wahlzettel schreiben. Hier wird verständlich, weshalb insbesondere die bürgerlichen Strategen um "jede Stimme" kämpfen wollen. Denn sind die beiden bisherigen Freisinnigen Sabine Pegoraro und Finanzdirektor Adrian Ballmer - ungestörten Bedingungen allerdings vorausgesetzt - kaum gefährdet, könnte sich am ehesten beim CVP-Wahlvolk die Verlockung durchsetzen, nur den eigenen Kandidaten Peter Zwick zu wählen, um insbesondere nicht die SVP, deren Sitzanspruch in der Regierung in der Person von Jörg Krähenbühl unbestritten ist, als allianzinterne Konkurrentin zu stärken. Entscheidend wird also sein, ob die Wählenden die Richtungs- und Blockwahl - den BüZa- und GrüZa-Effekt - oder eher die Partialinteressen ihrer bevorzugten Partei stärker gewichten.

Prognosen sind zum jetzigen Zeitpunkt sinnlos. Mobilisierung und Disziplin werden matchentscheidend sein. Zudem ist zu hoffen, dass die neun Kandidatinnen und Kandidaten im Verlaufe der nächsten drei Monate die eine oder andere überraschende Performance entwickeln und neue Facetten zu erkennen geben. Soviel aber steht fest: Es geht bei den bevorstehenden Wahlen um ein Bisschen mehr als nur um die Wurst.

 

* von links: CVP-Präsidentin Kathrin Amacker, SVP-Präsident Dieter Spiess, SVP-Geschäftsführer Thomas de Courten und FDP-Präsident Peter Tobler (Bild vorn)

9. November 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).