Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Parlament ist ökologischer geworden": Baselbieter Totalsanierungsgegner*

Die Mobilmachung gegen gefürchtete grüne Deponie-Initiativen

Komitee warnt vor jahrelangen Rechtsverfahren und wirbst für den Gegenvorschlag des Landrates


Von Peter Knechtli


Die beiden Initiativen der Baselbieter Grünen zur Totalsanierung und Überwachung der Chemie-Deponien in Muttenz haben zu einer gewaltigen gegenerischen Mobilmachung geführt: Das Nein-Komitee warnt vor jahrelangen Rechtsstreitigkeiten und möglichen massiven Konsequenzen für die Steuerzahler.


Es ist überhaupt keine Frage: Die von den Baselbieter Grünen lancierten Volksinitiativen zur Totalsanierung der drei Muttenzer Deponien "Feldreben", "Margelacker" und "Rothausstrasse" und zur Trinkwasserüberwachung auf Kosten der pharmazeutischen Firmen der Region Basel hat in politischen wie in Kreisen der Unternehmen beträchtliche Aufregung verursacht. "Wenn wir jetzt unsere Nein-Botschaft nicht ständig wiederholen und ans Stimmvolk herüber bringen, dann könnten beide Initiativen angenommen werden", meinte ein Gegner heute Mittwochmorgen am Rande einer Medienkonferenz in Liestal. Denn: "Wer will schon nicht sauberes Trinkwasser?"

Totalsanierung: Maximal 1,5 Milliarden Franken

Sauberes Trinkwasser will auch das Nein-Komitee, das die beiden Initiativen bekämpft, aber dem Gegenvorschlag des Landrates zum Durchbruch verhelfen will. "Wir haben das gleiche Ziel, wollen aber einen andern Weg dazu", sagte SP-Landrat Hannes Schweizer, Vizepräsident der landrätlichen Umwelt- und Energiekommission. Nach Meinung des Nein-Komitees bietet der Gegenvorschlag einen fairen Lösungsansatz: Über einen Runden Tisch sollen Pharmaindustrie, Bund, Kanton, und die Gemeinde sowie allfällig weitere Beteiligte eine "einvernehmliche Lösung" finden, die alle angemessen verpflichtet. Schon heute sei die Chemie "bereit, in einem Mass in einen Fonds einzuzahlen, das weit mehr ist als die gesetzliche Anforderung", sagte Schweizer weiter. Ausserdem sei das korrekte Vorgehen in der Altlasten-Verordnung verankert.

Die nichtformulierte Gesetzesinitiative dagegen verlangt dagegen, dass die Chemiefirmen die Kosten der Totalsanierung allein übernehmen. Dieser Lösungsansatz sei nicht nur "Etikettenschwindel" (so Komitee-Geschäftsführer und FDP-Landrat Christoph Buser), er sei den Pharmafirmen auch nicht zuzumuten. Denn beide Begehren, die der Landrat nur knapp als "rechtsgültig" eingeschätzt hatte, seien "bundesrechtswidrig", meinte der Jurist, Landrat und FDP-Fraktionspräsident Daniele Ceccarelli. Würde die Initiative angenommen, wäre das zu formulierende Gesetz aus diesem Grund "nicht anwendbar". Es treffe nicht zu, wie die Initiativen unterstellen, dass die Chemiefirmen die alleinigen Urheber der Verunreinigungen seien – im Gegenteil: Laut Abstimmungsvorlage stammten nur ein bis drei Prozent der Abfälle von der Chemie, der Rest sei Aushub, Bauschutt und Siedlungsabfälle. Es gehe deshalb nicht an, die Unternehmen vollständig in die Kostenpflicht – maximal 1,5 Milliarden Franken – zu nehmen.

De Courtens scharfe Attacke

Würde die Sanierungs-initiative vom Volk angenommen, käme es laut Ceccarelli zu einem Zeitverlust von "mindestens fünf Jahren", weil Rechtsverfahren der Unternehmen, aber auch der von Enteignung bedrohten Grundeigentümer bis vor Bundesgericht zu erwarten wären.

Eine scharfe Attacke gegen die Totalsanierungs-Befürworter ritt Landrat und SVP-Fraktionspräsident Thomas de Courten. "Polemik und Populismus", "Argumentationsnotstand" und "Horrorszenarien" warf er ihnen vor. Es sei unseriös, Chemiedeponien wie "Le Letten" (im nahen Elsass) oder jene von Kölliken in einem Atemzug mit den Muttenzer Deponien zu vermischen. Selbst Bruno Oberle, der Direktor des Bundesamtes für Umwelt, habe zwei von drei Deponien – "Margelacker" und "Rothausstrasse" – als "nicht sanierungsbedürftig" erklärt. De Courten kritisierte weiter "die pauschale Stigmatisierung der regionalen Life Sciences-Industrie".

"Gegenvorschlag ist starkes Signal"

CVP-Fraktionspräsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter verwies auf die "Unvorstellbarkeit", wie durch eine Totalsanierung der Deponien 2,5 Millionen Kubikmeter Erdmaterial abtransportiert, gereinigt und wieder rückgeführt werden müssten. 250'000 Lastwagen würden während Jahren die Muttenzer Strassen verstopfen, meinte sie. So einfach, wie von den Grünen verlangt, sei ein Materialtransport über die Schiene nicht: "Ich zumindest kann mir dieses angebliche Förderband und diese Schienenschneise durch Muttenz nicht vorstellen."

Christoph Buser warb für ein Ja zum Gegenvorschlag, der eine "einvernehmliche und damit auch rasche Lösung" ermögliche. Kernpunkte einer darin geforderten Vereinbarung: Klares Bekenntnis zu wirkungsvollem Trinkwasser-Schutz und substanzielle Mitfinanzierung durch die Unternehmen sowie Bereitstellung eines Härtefallfonds für betroffene KMU, Haus- und Grundeigentümer. Die Initiativen schössen "weit über das Ziel hinaus", sagte Buser, "der Gegenvorschlag dagegen ist eine sehr starkes Signal an die Unternehmen".

Unterschiedliche Bewertungs-Schattierungen

Auffällig bei der Präsentation der Nein-Kampagne waren die deutlichen Nuancen in der Beurteilung der grünen Initiativen durch die bürgerlichen Parteien. Während etwa der Freisinnige Christoph Buser von einem "Kampf gegen Miss-Information" sprach ("Initiative ist sehr geschickt formuliert, gaukelt aber vor, was nicht ist"), zeigte sich die CVP-Politikerin und künftige Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter auffällig moderater: "Die Initiativen sind gut, um die Diskussion in Gang zu bringen. Ohne Gegenvorschlag wären wir ein grosses Risiko eingegangen. Insofern müssen wir den Grünen dankbar sein." Der Gegenvorschlag belege, "dass das Parlament grüner geworden" sei, glaubt Schneider.

Noch grosse Unklarheit herrscht über die Initiative "für eine unverzügliche und nachhaltige Lösung des Altlastenproblems", die ein bürgerliches Komitee um FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin vergangene Woche eingereicht hatte und die im Wesentlichen dem Wortlaut des Gegenvorschlags entspricht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie sich im Gesetzgebungsverfahren nach einem allfälligen Volks-Ja zur Totalsanierung nochmals als Gegen-Waffe erweisen könnte.

 

* von links: Elisabeth Schneider-Schneiter, Thomas de Courten, Christoph Buser, Daniele Ceccarelli, Hannes Schweizer

5. Mai 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).