Werbung

© Fotos by DRG und Bruno Manser Fonds
"Wie eine Mondlandschaft": Autor Straumann vor Taib-Regierungspalast in Kuching

Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik

"Raubzug auf den Regenwald": Lukas Straumann bringt Malaysias Polit-Elite zum Zittern – EU-Botschafter hören ihm zu


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter Lukas Straumann betreibt immer intensiver Aussenpolitik: Jetzt heizt der Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds der malaysischen Regenwald-Mafia und ihrem Regierungs-Chef mit einem hoch brisanten Buch mächtig ein. Die Recherche provoziert Nervosität bis in höchste Regierungsstellen des weltweit grössten Tropenholz-Exportlandes.


Lukas Straumann (45), promovierter Historiker, ist in Liestal aufgewachsen und seit zehn Jahren Geschäftsführer des in Basel domizilierten Bruno Manser Fonds. Seit Straumann die Leitung dieser auf den Schutz der Regenwälder und der darin lebenden indigenen Völker spezialisierten Institution übernommen und professionalisiert hat, fokussiert sie sich verstärkt auf Internationalisierung und Vernetzung.

Ein besonderes Augenmerk richtet die hauptsächlich durch Spenden finanzierte Organisation auf den malaysischen Gliedstaat Sarawak auf der Insel Borneo und dessen seit 1981 autokratisch agierenden Regierungs-Chef Taib Mahmud: Ihm, seinem familiären und politischen Umfeld und dem Netz seiner Geldmaschinen spürt Straumann in seinem Buch "Raubzug auf den Regenwald – auf den Spuren der malaysischen Holzmafia" nach. Die deutschsprachige Ausgabe ist diesen Frühling erschienen und löste bereits ein beträchtliches Echo aus.

Brisante englischsprachige Ausgabe

Doch seit das Buch mit einer Auflage von 4'000 Exemplaren in diesen Tagen auch in englischer Sprache erschienen ist und einen stark erweiterten Zugang zu einem internationalen Publikum ermöglicht, hat die Wirkungs-Welle auch die obersten politischen Zirkel Malaysias erreicht. Taib Mahmud versuchte über Londoner Anwälte nur schon aufgrund der Ankündigung, das Erscheinen der über dreihundertseitigen Recherche zu verhindern (OnlineReports berichtete) – erfolglos: Die zum Basler Schwabe-Verlag gehörende englischsprachige Abteilung "Bergli Books" widerstand dem Druck und brachte das Werk auf den Markt.

Die Folgen blieben nicht aus. Als Straumann in den vergangenen Tagen seine Promotionstour in der Hauptstadt Kuala Lumpur, der Sarawak-Metropole Kuching (Bild) und in Japan startete, hatten höchste malaysische Regierungsvertreter bereits reagiert: An der Jahresversammlung der International Tropical Timber Organization (ITTO) in Yokohama blieb der Sitz des Bruno Manser Fonds leer.

"Das hat es bisher noch nie gegeben, dass eine Organisation mit Beobachter-Status von der ITTO-Versammlung ausgeschlossen wurde", sagte Straumann zu OnlineReports. Leer blieb auch der Tisch im Vorraum, an dem das Buch hätte aufgelegt und verkauft werden sollen. Der Ausschluss aus dem Treffen der Holzproduzenten- und -konsumentenländer, glaubt Straumann aufgrund ihm zugetragener Informationen zu wissen, sei "auf Weisung höchster malaysischer Ministerebene verfügt" worden.

Hacker-Angriff auf US-Umwelt-Portal

Dass der Tigerstaat, heute grösster Tropenholz-Exporteur der Welt, äusserst gereizt auf die Enthüllung des Schweizer Autors reagiert, erstaunt nicht. Seit der im Jahr 2000 unter ungeklärten Umständen in Sarawak verschollene Basler Regenwaldschützer Bruno Manser und der nach ihm benannte Fonds auf die grossflächig-industrielle Abholzung der riesigen Tropenwälder und die rücksichtslose Vertreibung der seit 40'000 Jahren in ihnen lebenden Nomadenvölker wie jenem der Penan (auch Punan) aufmerksam machen, sieht die politische Elite des Inselstaates rot.

Neuerdings scheint sie auch vor virtuellen Angriffen nicht Halt zu machen. Nachdem das amerikanische Umwelt-Portal "Environment News Service" ens-news.com über das Erscheinen von Straumanns englischsprachigem Buch berichtet hatte, brach dessen Server während zwei Stunden zusammen. Sicherheitsfachleute des Mediums, die nach Angriffs-Spuren suchten, stiessen auf "Malaysian Government".

FBI in Taib-Liegenschaft eingemietet

Mit seiner ebenso breit wie tief angelegten minutiösen Recherche leuchtet Straumann in ein schamloses von Korruption durchtriebenes Günstlings- und Bereicherungs-Milieu, das uns in dieser Form fremd, in Malaysia aber an der Tagesordnung ist. Der Autor nimmt insbesondere Taib Mahmud, den 77-jährigen autokratischen Regierungs-Chef von Sarawak, und seine weit verzweigte Familie detaillierter in den Fokus seiner Untersuchungen als dem Potentaten lieb sein dürfte.

Die hierzulande undenkbare Vermischung von politischer Repräsentanz und schamloser privater Gewinnvermehrung – allerdings auch unter Beteiligung von Schweizer Banken und Konzernen – ist in Malaysia üblich. Der Straumann-Report beschreibt den Langzeit-Regenten und seine Familie mit Beteiligungen an über 400 Unternehmen in den 25 Staaten und Offshore-Finanzplätzen als "globalen Player". Mit seiner uneingeschränkten Macht habe Taib den Staat faktisch "zum Privatbesitz seiner Familie umgebaut". Sein Vermögen schätzt der Bruno Manser Fonds auf 15 Milliarden US-Dollar. Angelegt sind die Gelder in Immobilien unter anderem in San Francisco und Seattle, in denen pikanterweise auch das auch gegen Korruption und Geldwäscherei agierende FBI eingemietet ist.

An der ganzen Verwertungskette beteiligt

Eine seiner Haupteinnahmequellen ist die Vergabe von Holzkonzessionen in Malaysias grösstem Bundesstaat und der Profit aus der weiteren Verwertungskette: Ob Holzexporte, Zement, Stahl, Aktienhandel oder Banken – kaum eine Aktivität, an der Taib Mahmud und sein Clan nicht mitverdienen. War die ehemalige englische Kolonie auf der Insel Borneo Mitte des letzten Jahrhunderts noch ein unberührtes, vor Indigenen bevölkertes und kultivertes Regenwald-Paradies, sei Sarawak seither "zu einem Hotspot der globalen Krise der Tropenwälder geworden".

Durch Rodung der begehrten Baum-Riesen im industriellen Stil ist bis heute der grösste Teil des Primärwaldes weggerodet. Die Männer mit ihren Kettensägen, Bulldozern und Schwertransportern haben eine Steppen-Ödnis mit grossflächigen Narben hinterlassen, die "wie eine Mondlandschaft" aussieht. Der frühere britische Premierminister Gordon Brown, nicht gerade als Scharfmacher bekannt, bezeichnete Taibs Angriffe auf die Wälder Sarawaks als das "wahrscheinlich grösste Umweltverbrechen unserer Zeit".

Grösste Biodiversität

Was Taib in privates Geld umwandelt, zählte laut Straumann zu den schönsten, ältesten und artenreichsten tropischen Regenwäldern überhaupt. Kaum anderswo ist die Biodiversität grösser als in dieser Weltregion. Doch aus den riesigen Rodungszonen wachsen inzwischen immer üppiger Ölpalm-Monokulturen wo weit das Auge reicht.

Die Penan, die keine Viehzucht betreiben, sondern von der Jagd mit dem Blasrohr, der Verwertung von Sago und vom Sammeln von Früchten des Waldes leben, sind dem Herrscher von Sarawak bei seinen Ausbeutungs- und Vertreibungsplänen nur hinderlich. Das nomadisierende Volk, das Taib als "unterentwickelt" einstuft, ist auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Stärke geschrumpft.

Immer neue Staudamm-Projekte

Wo immer Taib, wie er sagt, ein "neues Entwicklungspotenzial" identifiziert, sind die Urvölker die Leidtragenden. Neben Waldrodungen im grossen Stil stellen 14 gebaute oder geplante riesige Staudämme (Bild: Murum-Staudamm) im Wasserschloss Sarawak die grösste Bedrohung der Waldvölker dar: Die Indigenen werden, angeblich im "öffentlichen Interesse", enteignet, während Taibs Günstlinge aus den Stauwerken Nutzen und Profit ziehen.

Der betagte Autokrat war schon auf Bruno Manser äusserst schlecht zu sprechen: Der Basler Regenwaldschützer galt als "Staatsfeind Nummer eins". Auch Autor Straumann, der sich in der englischsprachigen Welt agil bewegt, stösst mit seinen wiederkehrenden internationalen Kampagnen und prominenten Medienauftritten im malaysischen Polit-Establishment auf gröbste Ablehnung: Die Basler NGO, so Taib, sei unbedeutend, verletze systematisch seien Ruf und wolle Sarawak gar rekolonialisieren.

Auftritt in der EU-Botschaft

In der Tat ist die Frage erlaubt, inwieweit ausländische Organisationen berechtigt sind, sich in die Entwicklungspläne der Politiker auf Borneo einzumischen und eigene Anspruchs-Ideale zu formulieren. Für BMF-Chef Straumann rechtfertigen drei Aspekte eine externe Solidarisierung mit den betroffenen indigenen Gemeinschaften, die über keinerlei politische Lobby verfügen – ja gar sozusagen ihr Leben ausserhalb der politischen Institutionen fristen: Die systematische Verletzung der Menschenrechte der Urvölker, die grassierende Korruption, die als Verbrechen "international justiziabel" sei, und die Verantwortung Taibs für die Zerstörung der Lebensgrundlagen und einer Jahrtausende alten indigenen Kultur.

Dazu wäre ein weiterer Grund zu nennen. Die Penan bleiben im Kampf gegen die Regenwald-Rodung und der irreversiblen Vernichtung ihrer Kultstätten nicht untätig: Sie organisieren immer wieder Blockaden der Holzfällerstrassen, sie nahmen auf Initiative und unter Anleitung des Bruno Manser Fonds die Kartierung ihres Lebensraums als Basis für Landrechtsklagen in Angriff. Aber im Vergleich zu den Möglichkeiten ihres "Potentaten" Taib (wie ihn Straumann bezeichnet) und mächtiger Holzkonzerne sind die hausgemachten Aktionsmöglichkeiten gering. Umso wichtiger ist internationaler Druck – auch unter Einschluss Neuer Medien – auf die Regierung in Sarawak.

Auftritt vor EU-Diplomaten

Doch Straumanns hartnäckiger Kampf gegen Taib ebenso wie sein schwer zu widerlegendes Argumentarium blieben auch der internationalen Diplomatie nicht verborgen. Während der Buch-Autor vom Jahres-Treffen der ITTO ausgeperrt blieb, empfingen ihn Ende Oktober rund zwanzig EU-Botschafter und Missions-Chefs zu einem rund einstündigen Briefing in der EU-Botschaft in Kuala Lumpur. Die Stimmung sei "höflich, aber etwas reserviert" gewesen, so Straumann zu OnlineReports. Kein Wunder: Die Damen und Herren des diplomatischen Parketts wollten sich wohl nicht dem Vorwurf der Beeinflussung durch den Taib-Kritiker aussetzen.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Straumann mit seinem Auftritt die Bemühungen der EU befeuert, den Handel mit illegal geschlagenem Tropenholz auf Kosten indigener Völker zu verbieten. Derzeit ist er in Kanada (Vancouver, Ottawa) und den USA (San Francisco, Washington) auf Vortragsreise. Spezialverbreitung erfährt sein englischsprachiges Buch in Malaysia: Ein Geschäftsmann, der mit Taibs Geschäftemacherei auf Kriegsfuss steht, hat gleich mal eine Sonderauflage von 5'000 Exemplaren bestellt. Diese wissenschaftliche Recherche liest sich wie ein Thriller.

 

Lukas Straumann: "Raubzug auf den Regenwald - Auf den Spuren der malaysischen Holzmafia", Salis-Verlag, 2014, 380 Seiten. 39.50 Franken.

Englischsprache Ausgabe: "Money Logging. On the Trail of the Asian Timber Mafia", Bergli Books, 2014, 313 Seiten. 29.80 Franken (inklusive Versand).

13. November 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).