Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Laute Oberbaselbieter": Nein-Propaganda in Gelterkinden

Wiedervereinigung von Basel-Stadt mit Baselland erneut gescheitert

Das Baselbiet verwirft die Kantonsfusion 2014 noch deutlicher als 1969 / Lustloses Fusions-Ja in Basel-Stadt


Von Peter Knechtli


Basel-Stadt und das Baselbiet bleiben auch in weiterer Zukunft zwei getrennte Kantone: Eine Wiedervereinigung der beiden Bruderkantone ist dieses Wochenende am Widerstand von Baselland mit einer Deutlichkeit sondergleichen gescheitert. Das blasse Ja des Stadtkantons bleibt damit folgenlos.


Schon das Ergebnis der brieflich Stimmenden liess für die Fusions-Befürworter nichts erwarten. Als dann auch die ersten grossen Gemeinden des Unterbaselbiets gleich reihenweise mit ablehnenden Ergebnissen dem klaren Widerstand der Oberbaselbieter Gemeinden folgten, stand es fest: Mit einer Nein-Mehrheit von 68,3 Prozent schmetterte das Baselbiet die Wiedervereinigung vom Tisch. Im Foyer des Landratssaals sangen die feiernden Gegner das "Baselbieterlied".

Keine einzige der 86 Gemeinden stimmte der Fusion zu – auch nicht die Wohngemeinden der Fusions-Exponenten. 30'436 Stimmende votieren Ja, 65'675 verwarfen die Vorlage, bei der es sich formell um einen Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Fusions-Initiative handelte.

Liedertswil: 90 Nein, 4 Ja – BS lustlos

Mit einer Nein-Mehrheit von über 83 Prozent markierte der Bezirk Waldenburg die deutlichste Ablehnung, gefolgt von den Bezirken Sissach (81 Prozent), Liestal (73 Prozent), Laufen (67 Prozent) und Arlesheim ( 61 Prozent). Als Basel-kritischste Gemeinde entpuppte sich Liedertswil ("Tschoppenhof") mit einer Nein-Mehrheit von fast 96 Prozent: 90 Stimmbürger stimmten Nein, nur gerade vier legten ein Ja in die Urne. Selbst im Agglomerationsbezirk Arlesheim lagen die Nein-Mehrheiten zwischen 56 und knapp 68 Prozent.

Der Kanton Basel-Stadt stimmte erwartungsgemäss für die Wiedervereinigung – aber doch offensichtlich lustlos: Die Fusions-Vorlage erreichte gerade mal eine Ja-Mehrheit von 55 Prozent.

Zeichen stehen auf verstärkter Zusammenarbeit

Ein so deutliches Resultat hat der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber (CVP), der selbst ein Nein einlegte und "immer von einem Nein" ausging, nicht erwartet. Er ist froh, dass sowohl das Untere wie das Obere Baselbiet ablehnend votiert und damit eine "einheitliche Position" im Landkanton abgegeben haben. Dieses "klare Verdikt" bedeute "keine ablehnende Grundhaltung gegen Basel-Stadt", vielmehr sei es als Auftrag zu verstehen, dass das Baselbiet eine "vertiefte Partnerschaft mit Basel-Stadt vorantreiben" soll.

Baselland – so Lauber weiter – habe "recht gesundes Selbstvertrauen" gezeigt, weil der Kanton "keine geografischen Bruchstellen" die Abstimmung getrübt hätten. Damit sei eine Wiedervereinigung "kein Thema mehr". Dagegen will er in seinen ausserregionalen Kontakten als "Botschafter der Regionen" auftreten. Konkret sieht Lauber eine "verstärkte Zusammenarbeit in den bestehenden Strukturen ohne Gebiets-Veränderungen" – beispielsweise in Form von gemeinsamen Konferenzen oder in der überkantonalen Planung von Infrastruktur und Verkehr.

Enttäuschte Fusions-Freunde

Den Anhängerinnen und Anhängern einer Wiedervereinigung stand die Enttäuschung bei Bekanntgabe der Ergebnisse im Liestaler Regierungsgebäude ins Gesicht geschrieben. Ein "so deutliches Nein" hätte CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, deren Wohngemeinde Biel-Benken über 60 Prozent Nein-Stimmen ablieferten, nicht erwartet. Drei Effekte hätten sich in der ablehnenden Haltung des Volks kumuliert: Die "lauten Oberbaselbieter" ("mir wei nüt"), das scheinheilige Gegenargument, es müsste "in grossen Dimensionen gedacht werden", und der Einfluss der geschlossen kritischen Haltung des Oberbaselbiets und der Regierungsmehrheit.

Die Stimmbeteiligung von gerade mal 52,2 Prozent bezeichnete Elisabeth Schneider-Schneiter gegenüber OnlineReports als "bedenklich". Die Bundespolitikerin, führendes Sprachrohr der Fusionsfreunde glaubt, dass der Verein "Ein Basel" nun bei einem Nachtessen aufgelöst werde, und dass die Wiedervereinigung nun für die Dauer von mindestens einer Generation nicht mehr spruchreif sei. Als einen "Teilerfolg" nahm die Volksvertreterin in Anspruch, mit der Fusions-Initiative der Regierung ein klares Bekenntnis zur Partnerschaft abgerungen zu haben.

Auch Regierungspräsident ist Verlierer


"Überraschend klar" ist das Ergebnis auch für den Baselbieter Regierungspräsidenten Isaac Reber. Der grüne Sissacher Politiker hört zur Minderheit in der fünfköpfigen Regierung, die eine "Prüfung" der Fusion befürwortete. Es sei aber "gut für den Kanton, dass die Ablehnung so einheitlich ist". Dies belege, dass die Gegensätzlichkeiten zwischen dem eher städtischen Unterbaselbiet und dem ländlichen Oberbaselbiet "kleiner sind als man meint". Reber räumt ein: "Das Thema Kantonsfusion ist bei den Leuten nie richtig angekommen. Die Diskussion blieb abstrakt und das Fusions-Motiv war nicht plausibel."

Auch Reber ist der Meinung, dass die Wiedervereinigung als politisches Thema nun vom Tisch sei. "Es müsste schon etwas Fundamentales geschehen, damit es wieder aufs Tapet kommt – beispielsweise, wenn es dem Baselbiet plötzlich schlecht gehe, oder wenn ein gesamtschweizerische Gebietsreform zur Diskussion stünde."

Als einen "Schlag" mag Reber die Niederlage nicht empfinden. "Dazu bin ich ein zu guter Demokrat." Im klaren Baselbieter Nein sieht er aber ein "Mandat,die Partnerschaft weiter zu entwickeln und zu vertiefen". Bereits treffen sich die Regierungen beider Basel mit den Bundesabgeordneten aus beiden Kantonen zu "Sessionsgesprächen". Weiter möchte Reber - im Gegensatz zu Lauber – aber nicht gehen: "Es käme mir nicht im Traum in den Sinn, in der Schweiz für Reginalkonferenzen zu missionieren."

Immer wieder neue Anläufe

Die Wiedervereinigung der beiden Basel war schon hundert Jahre nach der gewaltsamen Trennung von 1833 wieder ein Thema: 1938 nahmen die beiden Basel einen Wiedervereinigungsartikel in ihre Kantonsverfassungen auf. Doch zur tatsächlich vollzogenen Vereinigung kam es nie – unter anderem, weil die Eidgenössischen Räte die Änderung der Bundesverfassung gegen den Antrag des Bundesrates nicht gewährleisteten.

Am 7. Dezember 1969 hatte das Stimmvolk in Basel-Stadt und Baselland nach einem äusserst leidenschaftlichen Abstimmungskampf erneut Gelegenheit, an der Urne über die Renaissance des Kantons Basel zu entscheiden. Unter den vier Vorlagen, die zum Entscheid anstanden, ging es um die künftige Verfassung und die Hauptzüge der Gesetzgebung des vereinigten Kantons. In Basel-Stadt stimmten mit 65,5 Prozent zwei Drittel der Urnengänger zu, doch das Baselbiet setzte dem Wiedervereinigungs-Traum mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 59 Prozent ein abruptes Ende.

Der Partnerschafts-Artikel von 1971

Nun wurden die Wiedervereinigungs-Gegner des "Überparteilichen Komitees für die Zusammenarbeit der Kantone" mit einer Volksinitiative aktiv. Stossrichtung: Ein Partnerschafts-Artikel in der Kantonsverfassung soll das Baselbiet einerseits zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit seinen Nachbarkantonen verpflichten, anderseits aber gleichzeitig auch die nach wie vor bestehenden Wiedervereinigungsartikel ersetzen. Das Begehren hatte klaren Erfolg: Am 25. April 1971 stimmte das Volk den Verfassungsartikel mit 23'466 Ja gegen 10'475 Nein deutlich zu.

Auffallend: Die Ja- und Nein-Stimmen verhielten sich nahezu spiegelbildlich zur Wiedervereinigungs-Abstimmung von 1969. Gemeinden, welche die Wiedervereinigung stark abgelehnt hatten, stimmten der Partnerschaftsinitiative deutlich zu. Wiedervereinigungsfreundliche Kommunen votierten tendenziell ablehnend.

Abstimmungen 1969 und 2014 im Vergleich

Ja BL/(Stimmbet.)Ja BS/(Stimmbet.)
7. Dezember 196941% (76%)65,5% (41%)
28. September 201432% (52,3%)55% (52,45%)

 

Mitarbeit: Jan Amsler

Kommentar

28. September 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).