Werbung

© Fotomontage by OnlineReports.ch
"Mit keinem Wort erwähnt": Tabuthema Zwangsheirat

Vom heissen Eisen Zwangsheirat lassen viele gern die Finger

Bei Beratungs- und Integrationsstellen herrscht ein erstaunliches Informations-Vakuum


Von Beat Stauffer


Das Problem der Zwangsehe wurde in der Schweiz lange Zeit tabuisiert oder heruntergespielt. Eine jüngst veröffentlichte Studie und das offensive Auftreten von Aktivistinnen, die gegen Zwangsheirat kämpfen, zwingt Beratungs- und Integrationsstellen zum Überdenken ihrer bisherigen Politik - auch in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland.


"Gewalt wird oft verschwiegen und hat doch viele Namen", heisst es in einer umfangreichen Broschüre mit dem Namen "Julex", die an alle Jugendlichen des siebten bis neunten Schuljahrs in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland abgegeben wird. Das Thema "Zwangsehe" wird aber in der 200-seitigen Informationsschrift, die ausdrücklich auch junge Secondos und Secondas ansprechen soll, mit keinem einzigen Wort erwähnt. Weder im Kapitel über "Gewalt" noch in demjenigen über "Liebe und Sexualität" wird konkret auf diese gravierende Menschenrechtsverletzung hingewiesen, und auch im Index findet man zwar die Stichworte "Zwischenjahr", "Zivilschutz" und "Zigaretten", doch keinen Hinweis auf "Zwangsehe".

Dieser Fall ist keine Ausnahme. Das heikle und vielschichtige Thema "Zwangsehe", mit dem laut einer von der Stiftung "Surgir"(www.surgir.ch) in Auftrag gegebenen Studie auch in der Schweiz vermutlich mehrere tausend junge Migrantinnen konfrontiert sind, wird von den meisten Integrationsfachstellen und Ausländerberatungsstellen heruntergespielt oder gar systematisch unterschlagen. Sowohl auf den Internetseiten der betreffenden Stellen wie auch in Broschüren oder Merkblättern sucht man vergeblich nach diesem Stichwort, das für zahlreiche junge Frauen konkret grosses Leid bedeutet.

Ernüchternde Such-Ergebnisse

Schaut man sich etwa die Internetseiten der Integrationsfachstellen von grossen Deutschschweizer Städten und Kantonen an, so ist das Resultat ernüchternd. Da gibt es zwar eine "kantonale Anlaufstelle rassistische Diskriminierung" (Basel) oder eine "Taskforce interkulturelle Konflikte" (Zürich), die in erster Linie als Anlaufstelle für Jugendliche dienen soll, welche bei der Lehrstellensuche diskriminiert sind. Da wird schon auf der Eingangsseite auf Beratungsstellen für Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind und auf das "Frauenhaus" aufmerksam gemacht.

Wer aber eine Anlaufstelle oder einfach Informationen zum Thema "Zwangsheirat" sucht, wird nicht fündig, und auch bei Eingabe des entsprechenden Suchbegriff bleibt die Ausbeute äusserst bescheiden: Null Resultate in Stadt und Kanton Zürich sowie bei der "Koordinationsstelle Integration" des Kantons Bern, gerade mal ein Hinweis auf einen Zeitungsartikel über das Thema bei der Integrationsfachstelle des Kantons St. Gallen, ein Hinweis auf einen Flyer von Zwangsheirat.ch bei "Integration Basel". Die löbliche Ausnahme der kleinen Recherche, die keine Vollständigkeit beanspruchen kann, bildet die Integrationsfachstelle der Zentralschweiz, die als einzige ausdrücklich auf die vor kurzem ins Leben gerufene Initiative "Zwangsheirat.ch" und deren Homepage aufmerksam macht.

"Bei Fragen oder Schwierigkeiten ..."

Auch professionell geführte Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten geben sich punkto Zwangsheirat äusserst diskret. Die Ausländerberatungsstelle der GGG in Basel, die anerkannt gute Arbeit leistet, fordert zwar potentielle Klienten auf, sich "bei Fragen oder Schwierigkeiten vertrauensvoll an uns zu wenden" - etwa im familiären und erzieherischen Bereich. Doch das konkrete Stichwort "Zwangsheirat", sucht man auf der Website vergebens.

Dieselbe Erfahrung lässt sich auch bei den Beratungsstellen "FABIA" (Luzern) oder "BAFFAM" (Bern) machen: Letztere berät und informiert zwar laut der Homepage unter anderem zu den Themen "Ehe und Partnerschaft" sowie "Kinder und Familie" und will bei "Wert- und Kulturkonflikten vermitteln". Doch all diese Stellen scheuen sich davor, konkreter zu werden, auch wenn die Zwangsehe ein Musterbeispiel eines solchen Wertekonflikts darstellt. Bis heute werde in der Schweiz zum Thema "Zwangsheirat" tatsächlich keine "offensive Informationspolitik" betrieben, sagt Verena Wicki, Stellenleiterin der Luzerner Beratungsstelle FABIA.

Vorbild Zürcher Mädchenhaus

Wie man es besser machen könnte, zeigt die Webseite des Zürcher Mädchenhauses (www.maedchenhaus.ch) eindrücklich. Bereits die Eingangsseite ist optisch zweigeteilt; links finden sich Angaben für Fachleute und Betreuerinnen, rechts für "Girls", die Genaueres erfahren möchten oder Hilfe brauchen. Wer diesen Button anklickt, stösst sogleich auf sehr konkret und in Alltagssprache formulierte Fragen. "Wirst du geschlagen? Erlebst du sexuelle Gewalt? Wirst du eingesperrt und darfst keinen Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen haben?" heisst es da. Und dann folgt auch unumwunden die Frage: "Wirst du gezwungen zu heiraten?" Gleich daneben steht eine - leider etwas weniger konkret formulierte - Kurzfassung dieser Fragen auf Albanisch, Türkisch, Tamilisch und in sechs weitere Sprachen. Unübersehbar ist schliesslich eine Telefonnummer aufgeführt, über die sich Betreffende anonym beraten lassen können.

Nun erfolgt das offensichtliche Verschweigen eines Sachverhalts, um den alle, die mit jungen Migrantinnen arbeiten, seit Jahren wissen, ohne Zweifel aus ehrenwerten Motiven. Im Vordergrund steht dabei die Befürchtung, Migrantenfamilien würden durch eine allzu offensive Behandlung des heiklen Themas verletzt und zusätzlich "stigmatisiert". Vor allem konservative Kreise, so befürchtet etwa Lilo Roost Vischer, projektbezogene Mitarbeiterin von "Integration Basel", könnten durch eine Zwangsheiratskampagne stark unter Druck geraten und sich in der Folge noch mehr abschotten. Dies müsse aber unter allen Umständen vermieden werden.

Umstrittener Begriff "Zwangsehe"

Viele Integrationsfachleute halten zudem den Sammelbegriff "Zwangsehe" für problematisch, ja für "tendenziös" und plädieren dafür, eine Unterscheidung zwischen Zwangsehen und verschiedenen Formen arrangierter Heiraten zu machen, die sie als zulässig erachten, sofern keine Nötigung vorliegt. Dem widerspricht die deutsch-türkische Frauenrechtlerin und Buchautorin Seyran Ates allerdings vehement: Die meisten der so genannt "arrangierten Ehen", sagte sie kürzlich an einem Vortrag in Basel, seien in Tat und Wahrheit ebenfalls Zwangsehen.

Viele Integrationsfachleute befürchten, die öffentliche Debatte um das Thema würde letztlich bloss ausländerfeindlichen Kreisen weitere Munition liefern und das eh schon schwierige Klima zusätzlich vergiften. Das ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen. Dennoch dürfte auch in diesem Fall das "politisch korrekte" Verschweigen des Problems für die Sache kontraproduktiv sein. Denn die mit Zwangsheiraten verbundenen Dramen gelangen so oder so an die Öffentlichkeit - und sei es an Gerichtsverhandlungen wie jüngst in Bellinzona, wo ein Mordfall im Gefolge einer Zwangsheirat die Öffentlichkeit erschütterte. Vor allem aber wird auf solche Weise den Betroffenen die notwendige Hilfeleistung zumindest teilweise vorenthalten. Wie soll denn eine beispielsweise 16-jährige Migrantin Hilfe in ihrer schwierigen Lage erhalten, wenn das Problem sogar in Broschüren, die sich ausdrücklich an Jugendliche und deren Probleme richten, de facto totgeschwiegen wird?

Langsames Umdenken

Schliesslich wird der Einwand vorgebracht, dass sich die Fachleute in (Jugend-) Beratungsstellen der Problematik durchaus bewusst seien und schon heute ihren Klientinnen auf diskrete, aber effiziente Weise helfen könnten. Das mag stimmen. Dennoch stellt sich die Frage, ob die Hürde für betroffene junge Migrantinnen nicht zu hoch ist, um an eine solche Stelle zu gelangen - und nicht erst dann, wenn das Unheil schon geschehen ist. Prävention, darin sind sich die befragten Fachleute einig, wäre gerade in diesem Bereich extrem wichtig.

In den Kreisen, die sich professionell mit Integration und insbesondere mit der Beratung junger Migrantinnen befassen, scheint in dieser Hinsicht allerdings ein Umdenken im Gang. Einzelne Fachleute räumen gar ein, es sei vielleicht eine "Unterlassungssünde" gewesen, das Thema so lange nicht angegangen zu haben. "In der Schweiz haben wir in diesem Bereich eindeutig einen Nachholbedarf", sagt etwa Verena Wicki von der Luzerner Beratungsstelle FABIA. Einen "dringenden Handlungsbedarf" vor allem im Bereich der Prävention ortet auch Gerda Hauck von der Koordinationsstelle für Integration der Stadt Bern; dies allein schon aufgrund der vermutlich recht hohen Zahl von betroffenen Frauen auch in der Schweiz. Bern, so Hauck, sei denn auch bereits "heftig daran", ein solches Präventionsprogramm zu entwickeln. Den Anstoss dazu gab ein Vorstoss im städtischen Parlament. Vorgesehen ist eine intensive Aufklärungsarbeit in Migrantenkreisen, aber auch in Schulen und Jugendzentren. Wie die anderen Fachfrauen ist auch Hauck davon überzeugt, dass Beratungsangebote in diesem Bereich unbedingt "niedrigschwellig" sein müssten.

"Diese Dinge direkter ansprechen"

Auch in Basel plädieren alle befragten Expertinnen dafür, die Thematik "sichtbarer" und Beratungsangebote einfacher zugänglich zu machen. "Man würde mehr erreichen, wenn man diese Dinge direkter ansprechen würde", sagt etwa Margrit Becker von der Beratungs- und Opferhilfe gewaltbetroffener Frauen. Becker geht noch einen Schritt weiter: Sie könnte sich vorstellen, dass in Broschüren und auf Internetseiten unmissverständliche Botschaften festgehalten würden - etwa: "Wir setzen uns aktiv gegen Zwangsheirat und genitale Verstümmelung ein."

Bei "Julex", der Broschüre für Jugendliche, steht nach Auskunft von Irene Renz, der Leiterin der Gesundheitsförderung Baselland, zur Diskussion, bei der nächsten Ausgabe neu ein Kapitel über das Thema Zwangsehe einzufügen, und Lilo Roost Vischer befürwortet in Zukunft eine "nationale Hotline" zum Thema "Zwangsehe". Schliesslich unterstützte "Integration Basel" Anfang Dezember eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Zwangsheirat.

Zwar sind mancherorts immer noch Vorbehalte zu spüren, dieses Thema allzu direkt aufzugreifen, und für viele ist die zum Teil sehr polemisch auftretende Frauenrechtsexpertin Seyran Ates und andere Aktivistinnen, die sich vehement gegen die Zwangsehe einsetzen, immer noch ein rotes Tuch. Sie wirke häufig "undifferenziert und dadurch kontraproduktiv", meint etwa Lilo Roost Vischer.

Beratung kann gefährlich sein

Einzelne Fachleute weisen aber auch auf die Schwierigkeiten hin, die sich bei einer Beratung sowohl für die betroffenen jungen Frauen wie auch für die Beraterinnen selber ergeben können. Zu ihnen gehört Selin B. (Name geändert). Die türkisch-schweizerische Doppelbürgerin arbeitet seit einigen Jahren auf einer Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten und hat im Rahmen einer Weiterbildung eine Seminararbeit zum Thema Zwangsehe verfasst. Selin B. hat in ihrer Beratungstätigkeit regelmässig mit jungen Frauen zu tun, die gegen ihren Willen verheiratet werden sollen. "Einige dieser türkischen oder kurdischen Männer betrachten mich als Verräterin", erklärt B., die ihre Klientinnen in ihrer türkischen Muttersprache berät.

Meist bleibt es bei verbalen Drohungen. Doch ab und zu hat es B. auch mit Männern zu tun, die der Polizei bekannt sind und als gefährlich gelten. Vor solchen Männern, sagt B., habe sie selber Angst, und ihre Institution könne ihr gegen allfällige Angriffe kaum Schutz bieten. Denn wie die meisten Beratungsstellen ist auch die Institution, für die B. arbeitet, "niedrigschwellig", was im Klartext heisst, dass im Prinzip jedermann das betreffende Gebäude betreten kann.

Zwischen Loyalität und selbst bestimmtem Leben

B. weist aber auch darauf hin, wie schwierig die Lage für die betroffenen Frauen werden kann. Dabei decken sich ihre Einschätzungen mit denjenigen anderer Fachfrauen. "Diese jungen Frauen sind zerrissen zwischen der Loyalität zu ihrer Familie und ihrem Wunsch, ein selbst bestimmtes Leben führen zu können", erklärt Selin B . Wagen sie die Rebellion gegen die von der Familie verfügte Eheschliessung, so riskieren sie nicht nur physische Gewalt, sondern auch den vollständigen Ausschluss aus ihrem bisherigen Beziehungsnetz und damit eine grosse Isolation.

"Die betroffenen Frauen riskieren, völlig isoliert zu werden und völlig allein durchs Leben zu gehen", sagt Gerda Hauck von der Berner Integrationsfachstelle. In den meisten Fällen hätten sie noch kein Beziehungsnetz, das sie trage.

Viele junge Frauen schrecken deshalb vor einem solchen Entscheid zurück und fügen sich in die Situation. Eine einmalige Intervention, so die einhellige Auffassung, bringe deshalb nichts und könne für die Betreffenden sogar kontraproduktiv sein. Weil dieser Entscheid derart weitreichende Folgen haben kann, plädieren alle Befragten dafür, sehr vorsichtig vorzugehen und die jungen Frauen auf keinen Fall zu einem Entscheid zu drängen. Zudem sollten die jungen Frauen vorgängig über alle ihre Rechte und Pflichten informiert und bei ihrer Entscheidung unterstützt werden. Für Selin B. ist denn auch klar: "Jede Frau soll sich selber entscheiden, ob sie sich wehren will oder nicht".

Engagement von Migrantinnen und Migranten

Der gelegentlich immer noch etwas defensiv wirkende Umgang zahlreicher Informations- und Beratungsstellen mit dem Thema "Zwangsehe" könnte womöglich durch eine vor kurzem gegründete Initiative mit dem Namen "Zwangsheirat.ch - ein Programm verankert Menschenrechte" eine Entkrampfung erfahren. Denn in diesem Programm, das formell von einem Verein zur Förderung von Tamilisch sprechenden Menschen in der Schweiz ("Katamaran") getragen und aus einer Reihe von Integrationsprojekten heraus entstanden ist, engagieren sich in erster Linie junge Migrantinnen für ihr Recht auf ein selbst bestimmtes Leben.

"Damit wir uns von falschen Traditionen befreien, braucht es unseren vollen Einsatz", sagte die 19-jährige Zuger Gymnasiastin Anu Sivaganesan in ihrem engagiert vorgetragenen Referat anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema "Zwangsehe" kürzlich in Basel. Diesen jungen Migrantinnen und Migranten zu widersprechen, fällt auch denjenigen schwer, welche aus ideologischen oder politischen Gründen das Thema lieber auf kleinem Feuer behandelt haben möchten.

Frauen riskieren ihr Leben

"Zwangsheirat.ch" hat bereits einige öffentliche Veranstaltungen durchgeführt, eine umfangreiche Dokumentation herstellt, einen Film mit Betroffeneninterviews produziert und eine eigene Webseite (www.zwangsheirat.ch) aufgeschaltet. Die ehrenamtlich arbeitenden jungen Leute wollen bis 2010 ein umfassendes Programm umsetzen, in dem auch Schulworkshops, Plakataktionen, wissenschaftliche Berichte und die europäische Vernetzung vorgesehen sind. Verschiedene Beratungsstellen wollen denn auch schon bald auf ihrer eigenen Webseite auf die neue Initiative verweisen.

Darüber freut sich Marlène Schenk, welche die gesamten Aktivitäten von "Zwangsheirat.ch" koordiniert und sich auch im Rahmen ihrer Lizentiatsarbeit in Sozialwissenschaften mit diesem Thema beschäftigt. Allerdings weist sie darauf hin, dass die neue Informationsplattform die konkrete Beratung und eine jugendgerechte Information seitens der lokalen Stellen nicht ersetzen wolle. Die Aufgabe von "Zwangsheirat.ch" sieht Schenk in erster Linie darin, die breite Öffentlichkeit und ganz besonders auch Amtsstellen - etwa Vormundschaftsbehörden, Polizei oder Gerichte - auf das Thema hin zu sensiblisieren. Ein ebenso wichtiges Anliegen sei es aber, zu verhindern, dass ausländerfeindliche Parteien das Thema instrumentalisierten.

Das Thema "Zwangsehe" dürfte die Öffentlichkeit auch in der Schweiz in den kommenden Jahren weit mehr beschäftigen als bis anhin. Damit erhöht sich für die betreffenden jungen Frauen - und selten auch Männer - die Chance auf ein selbst bestimmtes Leben. Ohne den couragierten Einsatz von Frauen wie Seyran Ates, die dafür ihr Leben riskiert haben, wäre dieser Durchbruch nicht gelungen. Zumindest für Seyran Ates steht denn auch fest: "Wer Gewalt verharmlost, übt selbst Gewalt aus."

14. März 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Angst vor der Ausweisung ist das grösste Hindernis"

Seit der Masseneinwanderung von Menschen aus fremden Kulturkreisen zu uns ist die Zwangsehe auch hierzulande eine Tatsache. Wieviele es sind, kann nicht geschätzt werden. Die betroffenen Frauen schweigen fast immer: Das Monster zu Hause erdulden, wie eine schwere, unheilbare Krankheit. Es darf nicht übersehen werden, dass es den Schweizer Behörden überlassen bleibt, eine Zwangsverheirate in ihr Ursprungsland zurückzuschaffen, falls sie wirklich gegen ihren Ehemann klagen sollte. Stammt die Unglückliche noch aus einem kleinen, abgeschiedenen Bergdörfcheni irgendwo im Balkan, muss sie mit Sicherheit mit dem Schlimmsten rechnen. Das kann der Verstoss aus der Sippe bedeuten oder gar im schlimmsten Fall der Tod, je nach Religion.

 

Unsere Behörden können also nur eingreifen, wenn die Frau Klage einreicht, sonst nicht. Die Beweislage der Zwangsverheiratung ist schwierig, oft unmöglich. Wer kann schon Unrecht fernab der Heimat nachprüfen? So steht Aussage gegen Aussage, meistens bleibt alles wie früher. Es sei denn, die Frau werde vom Ehemann geschlagen. Dann erst können die Behörden eingreifen, vorher nicht. Die Angst vor der Ausweisung ist das grösste Hindernis und verhindert erfolgreich den Kampf gegen die unwürdigen Zwangsehen.


Eric Cerf, Basel




"Auch in homosexuellen Beziehung gibt es 'Notpartnerschaften'"

Zum Thema Zwangsehe möchte ich darauf hinweisen, dass es auch in homosexuellen Beziehungen zu "Notpartnerschaften" kommen kann, in welchen ein Emigrant versucht, seiner bisherigen Biografie zu entfliehen, um anderswo ein "besseres Leben" zu haben. Seit die Eingetragene Partnerschaft der Schweiz in der Welt bekannt wird, steigt das Interesse von ausländischen Männern an Verbindungen mit Schweizern.

 

Immerhin gibt es im homosexuellen Bereich keine Familien, die Druck ausüben. Allerdings kann ein Emigrant sich gezwungen sehen, eine Ehe oder Partnerschaft einzugehen, um der Diskriminierung seiner Familie oder in seinem Land zu entfliehen. Dazu kommen noch die Probleme um die Zwangsprostitution, für die es Parallelen auch mit jungen Männern gibt.

 

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme können nicht mit zivilen Abhängigkeiten "gelöst" werden. Sie werden aber fast nie in den entsprechenden Zusammenhang gestellt.


Peter Thommen (57), Schwulenaktivist, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).