Werbung

© Foto by BUD
"Schwer nachvollziehbar": Fernheizkraftwerk Liestal, Neubau

Baselland plant Verkauf von zwei grossen Wärmenetzen

EBM und EBL sind an den Fernwärme-Verbünden in Muttenz und Liestal interessiert / Kritische Töne aus der Politik


Von Marc Gusewski


Die Baselbieter Regierung plant den Verkauf von zwei staatlich betriebenen Wärmezentralen in Muttenz und Liestal. Als Interessenten gelten die Elektra Baselland (EBL) und die Elektra Birseck (EBM), aber auch weitere Energiegesellschaften. Ob der Landrat einem Verkauf zustimmen würde, ist allerdings noch offen.


Der Vorentscheid für einen Verkauf der beiden Wärmenetze in Liestal und Muttenz wurde bereits im Sommer gefällt, aber bisher nicht kommuniziert. Am 4. Juni setzte die Regierung eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe ein, die "Verkaufsmöglichkeiten" untersuchen und "eine entsprechende Landratsvorlage ausarbeiten soll", wie Dieter Leutwyler, Sprecher der Bau- und Umweltschutzdirektion, Informationen von OnlineReports bestätigt.

Im Vorfeld seien mit Interessenten in Gesprächen bereits allfällige Kaufabsichten sondiert worden, erklärte Leutwyler. Auslöser dafür sei die routinemässige Überprüfung der kantonalen Aufgaben durch die Regierung.

Durch den Staat betrieben

Die beiden Fernwärme-Verbünde wurden bisher seit Jahrzehnten durch das Amt für Industrielle Betriebe (AIB) betrieben. "Mit den leistungsfähigen Anlagen des AIB setzt der Kanton seine nachhaltige Politik um und schützt in vorbildlicher Weise Boden und Gewässer, aber auch die Luft", heisst es in einer Selbstbeschreibung des Amtes. Beide Verbünde sind technisch anspruchsvoll. Sie wurden aufgebaut, weil das Geschäft für Private uninteressant war.

In Muttenz diente die Wärmezentrale "Kriegacker" (heute "Polyfeld") zunächst der Beheizung der heutigen Fachhochschule Nordwestschweiz, des Gymnasiums, der Gewerbeschule und Privater. Sie nutzt die Abwärme des naheliegenden Speiseöl-Verarbeiters Florin. 2010 wurde das Heizwerk für 2,2 Millionen Franken erneuert, das im Wesentlichen aus einer Grosswärmepumpe besteht. Im Mai letzten Jahres bewilligte der Landrat weitere 4,5 Millionen Franken für einen Netzausbau, der sich in vollem Gange befindet.

Bisher eine gute Einnahmequelle

In Liestal versorgt das Fernheizkraftwerk etwa 200 Abnehmer, darunter kantonale Liegenschaften, den Verwaltungsbezirk "Gutsmatte", das Regierungsgebäude sowie Wärmebezüger von Gemeinde und Privaten. Im Besonderen verkaufte das AIB Strom ans Kantonsspital Liestal zu regulären Tarifen, was bisher eine gute Einnahmequelle war. Offen ist indes, ob die aus der Verwaltung ausgegliederte Klinik mit einem wettbewerblich orientierten Stromversorger nicht günstiger fahren würde.

Ein "energiepolitischer Meilenstein" (so die damalige Regierungsrätin Elsbeth Schneider) im Kanton war 2004 die Einweihung der 7,1 Millionen Franken teuren und damals grössten Holzschnitzel-Heizzentrale der Nordwestschweiz in Liestal. Sie ergänzte das Fernheizkraftwerk und war den Baselbieter Waldbesitzer willkommen, weil damit das nach dem "Lothar"-Sturm 1999 liegengebliebene Wurfholz doch noch gewinnbringend verwertet werden konnte. Schlagzeilen machte die Anlage auch, seit sie in den neunziger Jahren das in der Deponie Elbisgraben anfallende Methangas in ihren Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme verwandelte.

EBM und EBL haben Interesse

Als logische Kaufinteressenten für die Wärmenetze in Muttenz und Liestal traten die Baselbieter Energieversorger EBM und die EBL auf den Plan, die in beiden Gemeinden mehrere kleinere Nahwärmenetze unterhalten. Für EBM-Energie Chef Thomas Wälchli wäre ein Erwerb der "Kriegacker"-Anlagen prüfenswert: "Wir betreiben mehrere Netze in der Gemeinde und ein Zusammenschluss mit der Polyfeld-Anlage brächte möglicherweise einen Zusatznutzen."

Für die Elektra Baselland stellt sich die Situation in Liestal vergleichbar dar. Darüber hinaus plant sie einen Gross-Wärmeverbund, bekannt als "Ergolz-Wärmeschiene": Diese soll dereinst von Pratteln bis Gelterkinden das Tal mit Wärme und die vielen kleinen Verbünde mit Energie versorgen. Seit zwei Jahren verfolgt die EBL ihr 100 Millionen-Franken-Projekt, und schon in den nächsten Monaten soll in Pratteln der Spatenstich stattfinden. EBL-Geschäftsleiter Urs Steiner sieht darin den zusätzlichen Vorteil, dass neben Wärme auch energetisch hochwertiger Strom im grossen Stil erzeugt werden könnte.

Die EBM wie die EBL unterhalten neben ihrem Stromgeschäft in Baselland, der Schweiz sowie dem nahen Ausland Nahwärme-Versorgungen, wie jene, die jetzt in Baselland zum Verkauf stehen. Die EBM ist mit rund 150 Wärmenetzen landesweit sogar Marktführerin. Zum Vergleich: Im Baselbiet gibt es rund 130 Wärmeverbunde. Sie gehören zum Teil aber auch den Gemeinden und Privaten, wobei EBL und EBM seit einigen Jahren gezielt die Aktienanteile ihrer Partner in den Wärmeverbunden zurückzukaufen beginnen. Für viele ein Zeichen dafür, dass sich das Wärmegeschäft zunehmend profitabel betreiben lässt.

Kritik an der Verkaufsvorbereitung

Der Kanton müsste den Verkauf seiner Wärme-Betriebe voraussichtlich öffentlich ausschreiben. "Alles andere wäre Gemauschel", so eine bereits aufkommende Kritik über die Vorgespräche, die die Bau- und Umweltschutzdirektion nach Informationen von OnlineReports exklusiv mit EBM und EBL führte.

Neben den beiden Baselbieter Energieversorgern gibt es nämlich weitere Interessenten: Neue Energieanbieter wie die ADEV in Liestal könnte sich ebenso gut vorstellen, das Fernheizkraftwerk an der Spitalstrasse zu betreiben, wie Geschäftsleiter Andreas Appenzeller gegenüber OnlineReports andeutete.

ADEV-Verwaltungsratspräsident und SP-Nationalrat Eric Nussbaumer unterstreicht deshalb, dass ein Verkauf, "wenn überhaupt, öffentlich ausgeschrieben werden muss". Neben der ADEV sind aber auch Schweizer Stromkonzerne wie die Berner "BKW FMB Energie AG" und auch die Axpo eifrige Wettbewerber auf dem Feld von Nahwärmeversorgungen.

Landräte stellen Bedingungen

Sicher ist, dass der Landrat über einen Verkauf der beiden staatlichen Fernwärme-Verbünde entscheiden müsste. Hier wäre unter gewissen Bedingungen mit einer Zustimmung zu rechnen, wenn die potentiellen Käufer Garantien für Betrieb und Umweltfreundlichkeit abgeben würden. Für den SVP-Kantonalpräsident und Landrat Oskar Kämpfer "ist die Energieerzeugung und -verteilung keine Kernkompetenz des Kantons. Vorausgesetzt, der Verkaufspreis ist marktkonform und berücksichtigt die möglichen kommenden Erträge, können wir einem Verkauf positiv entgegensehen", so Kämpfer.

Der grüne Landrat und Fraktionschef Klaus Kirchmayr kann einen Verkauf "positiv sehen" – allerdings nur, wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind. So müsse der Verkauf im Rahmen eines für mehrere qualifizierte Bewerber offenen Wettbewerbs erfolgen. Ebenso müsse sich der Käufer sich "längerfristig zur Versorgungssicherheit und den neusten Umweltstandards verpflichten". Schliesslich müsse der Käufer durch entsprechende Tarifgestaltung gewährleisten, die Investitionsrechnung der ursprünglichen Investoren nicht zu verschlechtern.

Kritische SP-Landräte

Nach Meinung des SP-Energiepolitikers und Landrats Thomas Bühler überrascht die Verkaufsabsicht des Kantons "nicht grundsätzlich". Gerade die Gemeinden ziehen sich zunehmend aus komplexeren Geschäften zurück, oder versuchen, diese zu reduzieren. Indes befremdet Bühler, dass der Landrat erst letztes Jahr über einen Millionenkredit für den Ausbau des Wärmenetzes in Muttenz verhandelte, aber von der Regierung "nichts von einem Verkauf zu hören war." Das hätte die Verhandlungen möglicherweise stark beeinflusst. Bühler könnte sich eine Bewirtschaftung der beiden Verbünde durch die Energieversorger anstelle des staatlichen Amtes vorstellen. Allerdings müsste der Kanton Verbunds-Aktionär bleiben, um die öffentliche Kontrolle übers Wärmegeschäft sicherzustellen.

Es wäre deshalb sinnvoller, zunächst eine Eigentümerstrategie zu formulieren, statt mit Verkaufsabsichten vorzupreschen. Tatsächlich fehlt im Beteiligungsbericht des Regierungsrats, der die Corporate Governance über die von ihm kontrollierten Gesellschaften gewähren soll, die Geschäftstätigkeit des AIB völlig. Ebenso ist darin kein Wort zu finden über die statutarische Miteigentümerschaft des Kantons an den Genossenschaften EBL und EBM. Dies wäre von besonderem Interesse, da damit die Kontrolle über die Verbünde indirekt gewährleistet bliebe.

Die SP-Fraktionschefin Kathrin Schweizer hält das Vorgehen der Regierung angesichts der beantragten Millionen für den Muttenzer Netzausbaus im Mai 2012 für "schwer nachvollziehbar". Schweizer fragt sich: "Wenn der Wärmeverbund nun für Private von Interesse ist, warum verzichtet der Kanton darauf?" Sie bezweifelt ausserdem, dass der Wärmeeinkauf statt eines Eigenbetriebs wirtschaftlicher wäre.

Verkaufspreis "darf nicht zu hoch sein"

Zwar liefern die Fernwärmenetze behagliche Wärme und viel Licht, doch wenn es um Fragen des allfälligen Verkaufspreises geht, tappen alle noch im Dunkeln. EBM-Energie Chef Thomas Wälchli bringt es auf den Punkt: "Ziel muss sein, dass der neue Besitzer wettbewerbsfähige Energiepreise anbieten können muss. Das heisst mit anderen Worten, dass der Verkaufspreis der Anlagen nicht zu hoch sein darf."  

Die Verkehrswert-Ermittlung von Wärmeverbunden ist allerdings eine vielschichtige Angelegenheit. Sie muss durch Experten vorgenommen werden, auf die sich Käufer und Verkäufer verständigen, weil sonst Konflikte vorprogrammiert sind. In der Praxis läuft es daher oft auf Verständigungspreise hinaus, zu denen gegenwärtig die Wärmenetze die Hand wechseln. Ob etwa die 15 Millionen, die der Kanton in den letzten Jahren investierte, mitberücksichtigt werden, ist unter diesen Vorzeichen offen. Zudem: Verständigungspreise unterliegen Ermessens- und Einschätzungs-Spielraum - das kann für politischen Sprengstoff sorgen.

AIB-Tätigkeit regelmässig in Kritik

Kontroversen rund um die Tätigkeit und Ausrichtung des AIB haben Tradition: Bereits Ende der achtziger Jahre interessierte sich die EBL für das Liestaler Fernheizwerk. Sie stiess aber auf die Opposition der Atomkraftgegner, die dahinter einen Schachzug gegen kantonale Eigenstromproduktion witterten und die sich schliesslich durchsetzten.

2003 anderseits verhinderte Bau- und Umweltschutzdirektorin Elsbeth Schneider, dass das AIB seine Geschäftstätigkeit ausweitete und eine eigene Biogasanlage errichtete – stattdessen kam die EBL unter nie ganz transparent gemachten Umständen mit ihrer Biopower-Anlage in Pratteln zum Zug. Die Konsequenz: Der damalige Chef Walter Dinkel verliess das Amt.

Dem Anbau einer Holzheizung an das Liestaler Verbundnetz im Jahr 2004 war ein vielschichtiger Streit voraus gegangen: Das AIB hätte mit zusätzlichen, erdgasbefeuerten Blockheizkraftwerken deutlich profitabler betrieben werden können als mit Holzschnitzeln, aber die Holzlobby setzte sich durch.

16. September 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).