Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ich beziehe klar Position": Wahlkämpferin Martina Bernasconi

Eine Frau gibt Gas: Regierungsrats-Kandidatin Martina Bernasconi

Die Grünliberale geht selbstbewusst – und weiter blickend – in den entscheidenden Wahlgang gegen Favorit Lukas Engelberger (CVP)


Von Peter Knechtli


Die grünliberale Basler Grossrätin Martina Bernasconi geht mit gesteigerter Angriffslust in den zweiten Regierungs-Wahlgang gegen CVP-Favorit Lukas Engelberger. Wie auch immer die Wahl ausgeht: Mit ihr wird auch in Zukunft zu rechnen sein.


Wir sitzen in einem Garten-Café und Martina Bernasconi sprüht vor Energie. Am Tisch (nach aussen!) angelehnt ist ihr Wahlplakat im Weltformat. Sie bringt es nachher einem engen Verwandten im noblen Basler Gellert-Quartier vorbei. Er ist LDP-Mitglied, hat ihr aber angeboten, die Affiche vor's Fenster zu hängen.

Die 49-jährige GLP-Politikerin sieht darin ein Beispiel ihrer überparteilichen Akzeptanz. Von bürgerlichen Parteien und Verbänden sei sie "gut empfangen" und "willkommen geheissen" worden. Zwar habe das Publikum "nach aussen" grossmehrheitlich für Konkurrent Engelberger votiert, doch glaubt Martina Bernasconi, dass einige Redner "dann mich gewählt haben".

Chancen seien "50 zu 50"

Im ersten Wahlgang letztes Wochenende erzielte sie 35 Prozent der Stimmen – weit mehr, als sie offenbar selbst erwartet hatte. Jedenfalls meinte sie beim Verlassen des Rathauses aus einer Mischung von Übermut und Ernst zu OnlineReports: "Ich bin die nächste Basler Gesundheitsdirektorin." Immerhin hatte auch ihr Konkurrent Engelberger das Absolute Mehr nicht erreicht, aber doch beruhigende 41,6 Prozent der Stimmen. "Meine Chancen stehen jetzt 50 zu 50", meint sie optimistisch – offensichtlich immer noch beflügelt von den vielen Stimmen, die sie ausserhalb des beschränkten Kreises ihrer Grünliberalen Partei (GLP) errungen hatte.

Wenn sie den wertkonservativen Christdemokraten aber schlagen will, muss sie massiv mobilisieren können. Denn darauf wird es am 22. Juni ankommen, wenn einzig ein kantonaler Wahlgang und keine zusätzlich belebenden Abstimmungen angesetzt sind.

Aus ihrem Schatten getreten

Ohne Frage ist Martina Bernasconi im Kampf um die Nachfolge von Gesundheitsdirektor Carlo Conti (CVP) aus ihrem eigenen Schatten getreten: unbeschwert, leichtfüssig, meist gut gelaunt und lachend, gesprächig, aber auch aufmerksam zuhörend, modern – und einer Mitte-Partei angehörend, die oft als Zünglein an der Waage zwischen Links- und Rechtsmehrheit entscheidet. Das trägt ihr rechts den Ruf ein, eher links, und links den Ruf, eher rechts zu sein. Dabei vertrete sie, wie in der Finanzpolitik, "sehr viele bürgerliche Positionen", sagt das frühere Mitglied der linken "Frauenliste".

Ihren politischen Gegner Lukas Engelberger sieht Martina Bernasconi da schon ganz anders positioniert: In den verbleibenden Wochen wolle sie ihn entlarven gesellschaftskonservativen Politiker, der bisher "nicht Farbe bekennen wollte" und "fast keine Angriffsflächen bot". Engelberger, so Bernasconi, habe trotz seines fast jugendlichen Alters "eine Einstellung, als sei er in den sechziger Jahren sozialisiert worden".

Die Sezierung des politischen Gegners

Er sei in Wahrheit noch konservativer als bisher allgemein angenommen. So habe er sich explizit "gegen die Homo-Ehe" und gegen die Initiative "Basel erneuerbar" ausgesprochen, nach der ab 2050 sämtliche Energie-Anwendungen auf Kantonsgebiet vollständig mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden sollen. In Widersprüche verwickle er sich auch, wenn er in seinem Wahlprogramm "Forschung und Innovation" mit höchster Priorität gewichte. Wie er Stammzellenforschung und Reproduktionsmedizin, ja gar die Perspektive eines "künstlichen Menschen" mit seinem christlich-konservativen Weltbild vereinbare, sei ihr schleierhaft: "Ich frage mich, wie er diese Diskrepanz aushält."

Martina Bernasconi attestiert Engelberger, ein "guter Sachpolitiker" zu sein. Doch anders als er beziehe sie "klare Postion": Ja zum Claraturm, Ja zu Quoten in verwaltungsnahen Verwaltungsräten, Ja zur Homo-Ehe, Ja zu privatwirtschaftlich betriebenen interdisziplinär arbeitenden Quartier-Gesundheitszentren, Nein zum Gripen.

Wie wählen die Linke und die SVP?

Den Stimmen-Rückstand will die Grünliberale – als Tochter einer Fricktaler Apothekerin und eines Tessiners "ganz konservativ sozialisiert" – wettmachen, indem sie in Riehen, einem Stimmen-Schwachpunkt, starke Präsenz markieren, die "leeren" Stimmen für sich gewinnen und vor allem ihre bisherigen Wählerinnen und Wähler erneut an die Urne bewegen will. Überdies will sie versuchen, bisherige Engelberger-Wähler "abzuwerben".

Die grosse Frage ist, ob es unter den Wählenden von Rot-Grün und SVP zu inoffiziellen Absprachen kommt. Die SP hat zwar der Anspruch der CVP auf einen Regierungssitz ausdrücklich anerkannt. Ob aber die Genossen auch stramm wertkonservativ wählen, ist ebenso unbekannt wie die Frage, wie sich das SVP-Elektorat verhält: Die Partei tritt zum zweiten Wahlgang nicht mehr als und gibt – eine deutliche Spitze gegen die CVP – keine Wahlempfehlung ab, nachdem ihr erfolgloser Kandidat Eduard Rutschmann im ersten Wahlgang offensichtlich fast nur eigene Parteistimmen abbuchen konnte. Setzt die SVP mit einer taktischen Wahl Bernasconis die CVP unter Druck, bei den Gesamterneuerungs-Wahlen ohne Wenn und Aber mit ihr zusammen zu spannen?

Hirnschub auf dem Tret-Gerät

Anzumerken ist Martina Bernasconi der vergangene Wahlkampf kaum: "Ich bin ein Energie-Mensch, deshalb mache ich so viel Sport." Wenn sie zu hartem Sound in die Pedalen tritt, verhilft ihr das zu einem "Hirnschub", wie sie sagt. "Wenn mein Puls auf 180 ist, kann ich am besten denken." Ganze Briefe und Tagesplanungen seien das geistige Ergebnis ihrer Tret-Session. Kein Wunder fährt sie konsequent Elektro-Velo im Umkreis von 15 Kilometer um Basel. Tram und Bus mag sie wegen der Druggedde nicht. Mit ihrem "Hybrid Honda Insight" spuhlt sie jährlich nicht mehr als fünftausend Kilometer ab.

Ob ihr die Sensation gelingt, Favorit Engelberger zu schlagen, ist für Bernasconi nicht zukunftsentscheidend. Ihr Fokus geht weiter, wie sie ungeschminkt einräumt: Ihr nächstes Ziel wäre der Nationalrat, wobei sie in ersten Linie den Sitz von Markus Lehmann angreifen würde. 2011 belegte sie hinter David Wüest-Rudin den zweiten Platz. Schliesslich mag sie nicht ausschliessen, dass sie dank wachsendem Bekanntheits-Bonus zu den Gesamterneuerungs-Wahlen 2016 erneut für den Regierungsrat antreten wird, das Plazet der Partei vorausgesetzt.

Geplant: "ein Hammer"

Vorerst aber will sie noch einige als Wahlkämpferin "Gas geben". Während Lukas Engelberger mit neuem Plakat antritt, aber weiterhin "Burger für Bürger" brät, wollen sich die Grünliberalen beim bisherigen Plakat bleiben, sich aber mit einer Aktion in Szene setzen, die Martina Bernasconi noch nicht verraten will. Nur soviel: "Wir planen einen Hammer."

Sagt's – und macht sich mit ihrem Wahlplakat davon.

21. Mai 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).