Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Aus noch zu klärenden Gründen": Velounfall-Standort Schwarzwaldstrasse

Basels Alltags-Velorouten: Sicherheit nur auf dem Papier

Der schreckliche Unfall von Anfang Monat ereignete sich auf der Kreuzung von zwei empfohlenen Velostrecken


Von Christof Wamister


Der Unfall, bei dem in Basel kürzlich ein Velofahrer von einem abbiegenden Lastwagen getötet wurde, ereignete sich auf der Kreuzung von zwei offiziell empfohlenen Alltags-Velorouten. Von Velofreundlichkeit ist aber wenig zu sehen. Ist dies nun ein Argument für oder gegen den Veloring?


Bei einem schrecklichen Unfall wurde am 4. April auf der Kreuzung Bäumlihofstrasse/ Schwarzwaldstrasse ein Velofahrer tödlich verletzt (OnlineReports berichtete). Der Polizei zufolge wollte der 62-Jährige von der Bäumlihofstrasse her die Kreuzung stadteinwärts überqueren: "Dabei übersah ihn aus noch zu klärenden Gründen ein 54-jähriger Lastwagenfahrer, der mit seinem Fahrzeug nach rechts abbog." Aus Medienfotos ist ersichtlich, dass es sich beim Lastwagen um einen Flaschencontainer-Sammler des Tiefbauamtes handelte.


Die Velospur in der Bäumlihofsrasse weist einen vorgezogenen gelben Haltebalken (Bild links) auf. Unklar ist noch, ob der Velofahrer schon dort stand, als der Lastwagen kam, oder ob es sich umgekehrt verhielt. In einem Bericht der "Basler Zeitung" regte "Pro Velo"-Präsident David Wüest-Rudin an, diese vorgezogenen Haltebalken nach vorn zu verlängern, um den berüchtigten toten Winkel zu vermeiden.

Die Medienstelle des Justiz- und Sicherheitsdepartementes  teilte auf Anfrage mit, dass der Ort "mit Blick auf Velofahrerinnen und Velofahrer nicht als Unfallschwerpunkt gilt". An der Kreuzung befindet sich übrigens auch ein Stützpunkt der Verkehrspolizei.

Lebensfeindlicher Raum

Beim Betrachten der Situation kommen aber auch ohne den Unfall keine guten Gefühle auf. Polemisch formuliert: Wer solch lebensfeindliche Kreuzungen plant und baut, braucht sich über tödliche Unfälle nicht zu wundern. Zwei Fahrspuren in jede Richtung, die Fussgänger werden grundsätzlich unterirdisch geführt, die darüber liegende Nationalstrasse taucht die Situation in ein ständiges Dämmerlicht.  In der ganzen Betonwelt hält sich immerhin ein Kiosk mit Bar namens "Wettstai-Egge". Die Fortsetzung der Bäumlihofstrasse, die Wettsteinallee, wird in der Mitte durch die Roche-Parkingrampe geteilt und in Richtung Zentrum wegen Bauarbeiten auf dem Roche-Areal durch eine Galerie verengt.

Der separate und gut ausgebaute Veloweg vom Sandgrubenareal parallel zur Schwarzwaldstrasse endet an der Kreuzung. Was der Velofahrer hier unternehmen soll, bleibt seiner Findigkeit überlassen. Geradeaus geht es auf jeden Fall nicht. 
Erster Gedanke: Radfahrer sollten diesen ganzen Bereich dringend meiden. Doch das ist kein befriedigender Ratschlag für Bewohner aus dem Bäumlihofquartier.

Beim "Augenschein" am Tag danach fuhr gleich eine ganze Familie am erwähnten Haltebalken vor. Aus persönlicher und offizieller Sicht haben sie Recht: Gemäss dem Plan des Amtes für Mobilität kreuzen sich hier nämlich zwei empfohlene Velo-Alltagsrouten (Nummer 3 und Nummer 5). Wer's nicht glaubt, konsultiere den Plan hier.

Die Debatte über den Veloring

Im Hinblick auf die Abstimmung über die Veloring-Vorlage entwickelt sich in Basel eine Diskussion über die Velo-Verkehrssicherheit. Mit tödlichen Unfällen sollte man keine Politik treiben, auch wenn es letztlich auch um die Vermeidung solcher extremer Ereignisse geht. Aus der Sicht der Gegner liesse sich sagen: Der Veloring bringt hier keine Abhilfe, denn er führt nicht durch das Hirzbrunnen- oder Bäumlihofquartier, das vom Kleinbasler Zentrum durch Bahnlinie und Autobahn abgetrennt ist.

Schwere Unfälle, wie sie sich auch immer wieder in Kreiseln ereignen, sind aber ein drastischer Hinweis dafür, dass es mit der Verkehrssicherheit im Mischverkehr, wie er bei uns vorherrscht, nicht zum besten bestellt ist. Die Gegner des Velorings betonen dagegen, dass Velofahren in Basel bereits sehr sicher sei und dass eine Velo-Achse mit Vortrittsrecht da keine grossen Fortschritte bringe. Dagegen hat das Argument, dass der Veloring zur Absicherung der ungeschützten vor den geschützten Verkehrsmitteln beitrage, auch auf bürgerlicher Seite ihre Anhänger.

Leuenbergers "Vision Zero"

Doch die auf den Autoverkehr ausgerichteten (Fehl-)Planungen der vergangenen Jahrzehnte lassen sich nicht so schnell korrigieren. Auch in Basel werden immer noch Schwerverkehrsrouten über wichtige Veloverbindungen geführt. Wirkliche Verbesserungen sind erst bei grossen Erneuerungsvorhaben möglich.

Als das Departement des damaligen Bundesrates Moritz Leuenberger die "Vision Zero" (später: "Via Secura") zur Diskussion stellte, wurde es angefeindet oder belächelt. "Vision Zero" könnte vorerst auch nur bedeuten: Keine tödlichen Unfälle von ungeschützten Verkehrsteilnehmern, die sich korrekt verhalten. Oder weiter gedacht: Keine Toten oder Verletzten ausserhalb des Strassenraumes.

Falls ein Veloring realisiert wird, müssten auch die Zufahrten und Knoten in seiner Umgebung so gestaltet sein, dass schwere Unfälle auf das denkbar Unwahrscheinliche reduziert werden.

Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

21. April 2017

Weiterführende Links:


Präventions-Kampagne der Polizei


wam. Die Basler Kantonspolizei befasst sich ebenfalls mit der Unfallprävention bei Velofahrern und macht auf einen Kurzfilm der Suva aufmerksam, der mit seinem etwas schwarzen Humor die Chaoten unter den Velofahrern im Visier hat.

Die Zahl der erfassten Verkehrsunfälle mit Velos nimmt eher wieder zu. Im vergangenen Jahr waren es im Kanton Basel-Stadt 158, was zwar acht weniger sind als im Vorjahr. "Doch in den Jahren 2013 bis 2015 ist eine Zunahme von rund 14 Prozent zu verzeichnen gewesen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Unfällen mit E-Bike-Beteiligung. Ihre Zahl erhöhte sich von zehn (2015) auf zwanzig im Jahr 2016.

Die Suva geht laut Mitteilung der Kantonspolizei für die Jahre 2010 bis 2014 gesamtschweizerisch von durchschnittlich 16'750 Strassenverkehrsunfällen mit Fahrrädern aus, und sie veranschlagt die jährlichen Kosten auf 121,6 Millionen Franken – rund 6'200 Franken pro Unfall.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Roche-Parkhaus erhöht Gefahrenpotenzial"

Dass die Verkehrssituation an der Kreuzung Schwarzwaldstrasse / Bäumlihofstrasse besonders für Velofahrende äusserst gefährlich ist, weiss die Anwohnerschaft schon seit langem. Auch deshalb ist es absolut unverständlich, dass die Behörden an derselben Stelle ein provisorisches Parkhaus der Roche mit 650 Plätzen bewilligen, welches das Gefahrenpotenzial zusätzlich stark erhöhen wird. Wahrlich eine schwer nachvollziehbare Verkehrspolitik!


Bruno Keller-Sprecher, Basel




"Die Umstände kann ich nur bestätigen"

Als Anwohner kann ich die im Artikel erwähnten Umstände betreffend "Unort", Velochaos u.a. nur bestätigen. In nächster Zeit soll unmittelbar neben dem Unfallort ein Parkhaus der Roche errichtet werden, das täglich 700 (!) Pendlerwagen aufnehmen und wieder ausspucken soll! Wohnförderung sieht anders aus.


Peter Bächle, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).