Werbung

© Foto by Pierre Güntert
"Ich war paralysiert": Paula Iten, Pierre Güntert mit Freunden in Haiti

In Haiti herrschte schon vor dem Erdbeben bitteres Elend

Der Schweizer Ingenieur Pierre Güntert versucht nach der Rückkehr aus Haiti seine dortigen Bekannten zu erreichen


Von Ruedi Suter


Der in Basel lebende Ingenieur Pierre Güntert hatte kurz vor dem verheerenden Erdbeben Haitis Lebensbedingungen studiert und diese als erschreckend desolat empfunden. Jetzt versucht er von der Schweiz aus, den Kontakt zu seinen haitianischen Bekannten und vermissten Landsleuten aufzunehmen.


Als sein Linienjet in Haiti abhob, ahnte "le blanc" aus Basel nicht, dass unter ihm Tage später die Hauptstadt Port-au-Prince wie ein Kartenhaus einstürzen würde. Doch genau dies ist geschehen, zum Entsetzen des weissen Besuchers und aller mitfühlenden Menschen. "Mir bleibt die Sprache weg. Ein Land, ein Volk hat so viel Elend zu erleiden – und nun auch noch dieses verheerende Erdbeben. Da bleibt nur eine einzige Frage: Warum?" Immer wieder  fragt sich dies heute Pierre Güntert (51), Fachmann für nachhaltiges Bauen. Drei Wochen war er durch Haiti gereist, um ein allfälliges Betätigungsfeld zu prüfen.

In dieser Zeit war der Energie-Ingenieur und Kubakenner in dem bitterarmen Karibikstaat für seine "Suche nach einer neuen Aufgabe als Zeichen und Dank für mein wohlbehütetes und erfülltes Dasein in der Schweiz" unterwegs. Er begleitete die kleine Organisation "Hand in Hand" der Winterthurerin Paula Iten (65), besuchte Projekte zu Naturschutzparks, Wiederaufforstung, Einsatz von erneuerbaren Energien, Fischzucht, Umweltbildung, Kleinkassenwesen, Abfallwirtschaft, Trinkwasser- und Kohleherstellung. Der allgemeine Zustand des Landes bestürzte den ehemaligen Mitarbeiter des Ökozentrums Langenbruck: "Gegen zwei der neun Millionen Menschen haben Hunger, und die Lebensgrundlagen sind so gut wie zerstört."

Was geschah mit Paula Iten?

Das jähe Aufbäumen der Erde am 13. Januar mit seinen gewaltigen Verheerungen und den noch ungezählten Toten und Verwundeten haben jetzt alles noch aussichtsloser gemacht. "Mein erster Gedanke war: Das Leben ist ungerecht!", sagt Pierre Güntert – ohne an sein eigenes Glück zu denken, rechtzeitig abgereist zu sein. Obwohl wieder in Basel, ist aber auch er von den Auswirkungen der Erdkrustenverwerfungen betroffen.

So versucht er seit  Tagen direkten Kontakt zu seinen Freunden und Projektpartnern aufzunehmen, via Telefon und Emails. Aber von Paula Iten, die sich seit 40 Jahren mit Leib und Seele in Haiti einsetzt, hat er noch kein Lebenszeichen erhalten. "Bis dato fehlt jede Spur von Paula, und ihr letztes E-Mail vom 11. Januar berichtet nur, dass sie nun gerade nach Port-au-Prince zurückgekehrt ist - genau einen Tag vor dem verheerenden Erdbeben", sagt Güntert besorgt.

Keine Nachricht vom "Wasserguru"

Auch von einem weiteren in Haiti engagierten Schweizer fehle eine erlösende Nachricht: Von Harry Zehnder, der seit über 20 Jahren in Haiti engagiert ist und mit der Trinkwasserversorgung und seiner Firma "Eau Miracle" im Lande eine zentrale Aufgabe übernommen hat. Ob der von den Einheimischen als "Wasserguru" bezeichnete Unternehmer noch lebt, ist ungewiss. Erdstösse dieser Dimension begraben Menschen und Tiere wahllos, es kann jede und jeden treffen.

Die Beschaffung und Verteilung des Trinkwassers, vor dem Beben bereits eine grosse Aufgabe, dürfte jetzt um einiges schwieriger werden, befürchtet Güntert. Vor allem der Transport mit Lastwagen auf den verschütteten Strassen der Hauptstadt, die bereits vor der Katastrophe eher wie Bachbette aussahen und Geländewagen oder Laster erforderlich machten.

"Hoffnungslose Länder"

Von OnlineReports befragt, wie er denn den Wiederaufbau und die Zukunftschancen Haitis beurteile, antwortet Pierre Güntert wenig optimistisch. Es fehle – nicht zuletzt auch durch die Absenz von Führungspersönlichkeiten, das langjährige Gewährenlassen von Diktatoren durch die Weltgemeinschaft, die Abhängigkeit von Abermillionen von Hilfsgeldern und die oft unkoordiniert agierenden Hilfs- und Entwicklungsorganisationen – offensichtlich der Wille, das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Im Vergleich zu Kuba, wo beispielsweise die Katastrophenhilfe bis ins letzte Detail organisiert sei, werde in Haiti vor allem einfach nur erduldet statt gehandelt.

Die Eindrücke in dem vom Beben noch nicht zerstörten Haiti hätten ihn zuerst "paralysiert", erklärt Güntert ungeschminkt. "Man müsste dort an allen Ecken und Enden etwas machen. Und jetzt noch dieses verheerende Erdbeben! Es traf wiederum jene, die vorher schon nichts hatten." Und dann sagt Pierre Güntert etwas, das die vom Prinzip Hoffnung lebenden Mitarbeitenden der Hilfs- und Entwicklungsorganisationen nie sagen wollen oder dürfen: "Ich kam mit dem Gedanken zurück, dass gewissen Ländern und Gebieten nicht mehr zu helfen ist, weil die Probleme zu gigantisch geworden sind – Überbevölkerung, Umweltzerstörung und Lethargie zum Beispiel."

Erlösendes SMS von Maria

Das Herz, schränkt Güntert ein, sage ihm jedoch, die vom Dauerpech verfolgten Nachfahren afrikanischer Sklaven in Haiti nicht im Stich zu lassen. Zu viele wohltuende Begegnungen habe er erlebt mit Überlebenskünstlern beiderlei Geschlechts, die anstelle der notwendigen 11 Franken Taglohn nur 2 Franken verdienten und trotz häufiger Willkür und Gewalt ihr Lachen nicht verlieren wollen. Und auch wenn 90 Prozent der Wälder für Kochen, Heizen und Bauen bereits abgeholzt worden seien und sich die Köhler nun an die letzten Mangroven zu schaffen machten, gebe es keine Alternative als den Menschen Haitis zu helfen. Vor allem jetzt, in den Trümmern ihres Landes.

So versucht nun Pierre Güntert von Basel aus mehrmals am Tag, seine Bekannten in Port-au-Prince zu erreichen. Am Mittwoch traf  aus der Todeszone endlich ein erstes Lebenszeichen ein: Das SMS von Maria, einer guten Freundin, die ein kleines Restaurant im Vorort Petionville betrieb. Dieses existiert nicht mehr, hingegen kam das weiter in der Höhe liegende Wohnhaus Marias mit einigen Rissen davon. Es dient nun zahlreichen Menschen als Unterschlupf. "Ich bin so froh, dass es Maria gut geht", sagt Pierre Güntert erleichtert. Jetzt könne er sich darauf konzentrieren, das Schicksal von Paula Iten und Harry Zehnder in Erfahrung zu bringen.

 

Vorderhand aber seien die Kommunikationswege unterbrochen oder einfach überlastet, erklärt Güntert. Dies sei zu erwarten gewesen. Was ihn ärgere, sei einzig die Swisscom, welche nun kräftig Roaming-Gebühr kassiere – selbst für ein nicht erwidertes Klingeln.

 

Nachtrag vom 18. Januar 2010: Paula Iten und Harry Zehnder haben laut Meldungen aus Haiti das Erdbeben unversehrt überlebt und leisteten Hilfe.

So bebte die Erde in Haiti:

<param name="movie" value="http://www.youtube-nocookie.com/v/UhLUMNdO8ic&hl=de_DE&fs=1&rel=0&color1=0x2b405b&color2=0x6b8ab6"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube-nocookie.com/v/UhLUMNdO8ic&hl=de_DE&fs=1&rel=0&color1=0x2b405b&color2=0x6b8ab6" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>

15. Januar 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).