Werbung

© Fotos by OnlineReports und "Basel Tattoo"
"Bewilligung auf dem Silbertablett": Anwohner-Protest Zeitungsinserat

Das kollektive Wehklagen der "Eventstädtler"

Der Kommentar eines Anwohners im Hinblick auf das Zusammentreffen von "Basel Tattoo" und Euro 08


VON ROGER THIRIET

"H
ündeler und Fasnächtler" seien die Schlimmsten, gab mir vor bald vierzig Jahren ein altgedienter Basler Lokaljournalist mit auf meinen beruflichen Weg. Wenn ich die aus dem Busch klopfte, bräuchte ich mir um die Leserbriefseiten der nächsten Wochen keine Sorgen zu machen.

Zu diesen streitbaren Gruppierungen haben sich in neuerer Zeit offenbar die "Eventstädtler" geselllt. Wenn immer jemand einen noch so leisen Vorbehalt gegen eine Grossveranstaltung in Basel zu formulieren wagt, hebt diese Fraktion reflexartig zur kollektiven Wehklage an über die hinterwäldlerischen Verhinderer, die aus eigennützigen Motiven den Aufstieg Basels von der "Schlafstadt" in die Liga von Paris und New York verhindern wollen. Differenzierte Wahrnehmungen werden von diesem heiligen Strohfeuer selbstgerechter Entrüstung verzehrt, nuancierte Positionen niedergeschrieben, andere Meinungen ultimativ in die "Bünzli"-Ecke gestellt. Die vorläufig letzte Welle solch selbstgerechter Empörung, ausgelöst durch das nach Protesten aus der Wohnbevölkerung abgeblasenen Knall- und Feuerwerkeinlagen des Militärmusik-Festivals "Basel Tattoo" 2007 auf dem Basler Kasernenareals, ist gerade am Abebben. Zeit für eine nüchterne Nachbetrachtung aus der Sicht eines Fasnächtlers, "Tattoo"-Fan und Anwohners.

 

"Die Riesenkiste 'Tattoo' ist zu gross
fürs Kleinbasel."


Die Aufregung um die verhinderten Böllerschüsse im Programm des "Basel Tattoo" war ja nichts anderes als die x-te Variation eines alten Dilemmas. Einerseits bemüht sich Basel mit einem anspruchsvollen Wohnungsbauprogramm um neue Steuerzahlende im Stadtkanton, will aber gleichzeitig Grossveranstaltungen anziehen und fördern, die die gleiche Stadt ja erst attraktiv machen. Wer dem Lockruf von "Logis Bâle" folgt und in der City Wohnsitz nimmt, hat bei allem Verständnis für ein lebendiges, urbanes Umfeld auch noch andere Bedürfnisse als wer die Innerstadt nur gerade zum Festen aufsucht.

Die Enge unserer historischen Altstadt und die kleine Zahl geeigneter Freiflächen trägt zusätzlich dazu bei, dass sich Bewohner und Veranstalter schlecht aus dem Weg gehen können. In einer bewundernswerten Gratwanderung versuchen die Behörden seit Jahren, diese auseinanderstrebenden Interessen unter einen Hut zu bringen. Im Gespräch mit allen Seiten gelingt ihnen das auch immer wieder, wie der Kompromiss im Fall der "Im Fluss"-Konzerte am Kleinbasler Rheinufer gezeigt hat.

Das "Basel Tattoo" ist eine Riesenkiste und eigentlich zu gross für die Kleinbasler Altstadt mit ihren beschränkten räumlichen Möglichkeiten. Stünde hier nicht eine alte Kaserne als einmaliger historischer Rahmen für ein Militärmusik-Festival, hätten seine Produzenten mit Sicherheit im eigenen Interesse einen geeigneteren Austragungsort gewählt als das enge Areal mit seinem bescheidenen Umschwung, den ungeeigneten Zufahrtsmöglichkeiten, restriktiven Lärmauflagen und dicht besiedelten angrenzenden Strassenzügen. Im Rahmen dieser Möglichkeiten vollbringt das "Tatoo"-Team eine Riesenleistung, und es weiss auch, wie stark sein ingesamt fast vierwöchiges Gastspiel das umliegende Wohnquartier belastet. (Entfernter Wohnhafte vergessen gerne den Auf- und Abbau der Tribüne, der um einiges verkehrs- und lärmintensiver ist als die Vorstellungsserie selber.)

Die Information und der Einbezug der Anwohnerinnen und Anwohner sind professionell, auch wenn die Produktionsgesellschaft dieses Jahr dabei unterschätzt hat, dass das Quartier angesichts der Angebotsausweitung der zweiten Auflage (zusätzliche Vollproben vor Publikum, Zusatzvorstellungen, Beschallung der Tattoo-Street, Feuerwerk) gegenüber dem Premierenjahr mit grösseren und vorab nicht kommunizierten Immissionen leben musste.

 

"Hielte sich die Regierung an ihre
eigenen Richtlinien, ..."


"Höchste Zeit also, dass der Regierungsrat den Bewilligungshahn voll aufdreht" nimmt die "Basellandschaftliche Zeitung" in ihrem Schlusskommentar willfährig die Forderung der "Eventstädtler" auf. Im Chor mit der tattootrunkenen Fan-Gemeinde fragt sie, wie die zuständigen Behörden dazu kommen, den Verantwortlichen die Bewilligung für die Belegung des Kasernenareals im Juli 2008 nicht längst auf dem Silbertablett in die Ehrenloge serviert zu haben.

Doch so einfach ist die Sache nicht. Das Organisationskomitee der Fussball-Europameisterschaft 2008 hat nämlich das Kasernenareal den ganzen nächsten Juni als "Public Viewing Zone" und Teil der "Fan-Meile" der Euro 08 gebucht. Und es gibt "Belegungsregeln", die das Baudepartement vor ein paar Jahren eigens zum Schutz der Innerstadtbevölkerung vor allzu zu intensivem Treiben auf den begehrten Eventplätzen der City aufgestellt hat. Darin steht unter anderem, dass das Kasernenareal "jeweils maximal 3 Wochenenden hintereinander" mit Events belegt werden darf, "dann müssen ... 2 freie Wochenenden folgen" (Regel 1.3.). Die Euro 08 beansprucht jedoch das Areal bereits ab Anfang Juni, und die Fussballfans aller (also auch der lärmigen) Kategorien werden vom 6. bis 29. Juni nächstens Jahres nicht nur während vier Weekends, sondern (mit Ausnahme von dem Vernehmen nach lediglich fünf spielfreien Tagen!) jeden Abend über das Quartier hereinbrechen.

Hielte sich die Regierung an ihre eigenen Richtlinien, müsste sie also anschliessend an das Fussball-Spektakel mindestens die beiden nachfolgenden Wochenenden auf der Kaserne gänzlich eventfrei halten. Das "Basel Tattoo" hat jedoch die Premiere seiner 2008-Auflage bereits auf den 12. Juli angekündigt. Dazu kommt, dass das gleiche Regelwerk die Durchführung von "Anlässen mit besonders lärmintensiven Auswirkungen (incl. die Herbstmesse)", wozu mit Sicherheit auch das "Tattoo" und vernünftigerweise auch die Euro 08 gezählt werden müssen, auf "max. 40 Tage" beschränkt. Ohne gross nachzuzählen, muss die Regierung also auch diese Regel ignorieren, um nächstes Jahr der Euro 08 und dem "Basel Tatoo" 2008 hintereinander die Benutzung des Kasernenareals bewilligen zu können.


"Tattoo" sollte Schongang einlegen."


Dass sie das tun wird, ist beschlossene Sache. Die Chance, von Anfang Juli bis Ende Juli die Welt zu Gast auf der Kasernenwiese zu haben, soll - die "Eventstädtler" können wieder durchatmen - nicht durch Regelungen verunmöglicht werden, die für den "Normalfall" aufgestellt worden sind. Die Fussball-EM ist eine einmalige Sache, das "Tattoo" ein nachhaltig wirksames Aushängeschild der Stadt Basel, das als Langzeitprojekt Kontinuität und Planungssicherheit braucht. Unter diesen Umständen sollten auch die Anwohner davon zu überzeugen sein, dass sie die einmalige Konstellation als Ausnahmesituation im übergeordneten Interesse der Marke "Basel" in Kauf nehmen und nicht auf ihr Recht der geltenden Belegungspläne pochen.

Wichtig sind in diesem Zusammenhang einerseits eine frühe und rückhaltlose Information aller interessierten Quartierbewohnerinnen und -bewohner über alle geplanten Anlässe und Massnahmen. Anderseits sollten aber auch die Veranstalter des "Tattoo" dem Fussballfest ein Opfer bringen, indem sie nächstes Jahr den Schongang einschalten. Mit anderen Worten: Von weiteren Zusatz-Vorstellungen und neuen Publikumsproben absehen, die Beschallung der "Tatoo-Street" rückgängig machen und auch 2008 auf die Böllerschüsse und Feuerwerk-Knallerei verzichten. (Das wäre nicht zuletzt auch im Interesse der 680 Patientinnen und Patienten im Universitätsspital, das in 300 Meter Luftlinie direkt in der Schusslinie der Böllerkanon liegt und an die keiner der "Eventstädtler" gedacht hat. Eine Clique oder Gugge auf Marschübung darf sich auf Anordnung der gleichen Beamten, die das "Tattoo"-Feuerwerk bewilligt haben, einer solchen Institutition bei Strafandrohung auf höchstens einen Kilometer nähern.)

 

"Aus Entgegenkommen entstehen
gute Kompromisse."


Aus solchem Entgegenkommen aller Seiten entstehen im "Wohn-/Eventstadt"-Dilemma gute Kompromisse, wie die Sound-Check- und Auftritts-Begrenzungen im Fall der "Floss"-Konzerte gezeigt haben. Und Entgegenkommen und Kompromisse sind nach der "Das Tattoo darf alles"-Phase rund um die Nutzung des Kasernenareals jetzt wieder gefragt. Verwaltung, Basel Tourismus, Stadtmarketing, Gewerbeverband und Andere, die dem Grossereignis die Steigbügel für den fulminanten Start vergoldet haben, können nun ihre euphorische Unterstützung ohne Schaden wieder auf die Ebene herunterfahren, auf der sie auch anderen Veranstaltern begegnen.

Das fällt ihnen möglicherweise schon deshalb leichter, weil der "Tattoo"-Produzent den grossen Support breitester und prominentester Kreise in der "Basler Zeitung" vom 20. Juli mit der Drohung, das Festival "in eine andere Schweizer Stadt" zu verlegen, überraschend schlecht honoriert hat. Zu diesem Druckmittel hat Roger Brennwald, der im Gegensatz zu Erik Julliard lange und hart um die gebührende Anerkennung seiner "Swiss Indoors" durch das offizielle Basel kämpfen musste, erst nach vielen Jahren gegriffen.

Übrigens habe ich das "Basel Tattoo" 2007 nicht nur 12 mal gehört, sondern auch mit und ohne Feuerwerk gesehen. Im Gegensatz den Befürchtungen der aufgebrachten "Eventstädtler" standen wegen der paar Kracher mehr oder weniger weder der Grosserfolg der zweiten "Tattoo"-Auflage noch die Chancen der Event-Weltmetropole Basel auf dem Spiel.

31. Juli 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kultur ist nur noch, was laut ist und die Massen mobilisiert"

Ich danke den Herren Borer und Thiriet sehr für ihren Mut! Auch ich persönlich erlebe, dass die Hexenjagd in vollem Gang ist. Leider muss man zugeben, dass dies eine alte schweizer Tradition ist: Kürzlich wurde mir in einer unserer besonders christlichen Städte ein Platz gezeigt, wo noch vor rund 200 Jahren unliebsame Frauen bei lebendigem Leib verbrannt worden sind.

 

Doch ich dachte naiv, inzwischen seien die humanistischen Werte wenigstens hier in Basel so stark geworden, dass alle frei ihre Meinung äussern dürfen und auch Minderheiten berücksichtigt würden. Irrtum, ich muss jetzt anerkennen, dass man unter Kultur schlicht das zu verstehen hat, was möglichst laut ist, die Massen und damit den Rubel mobilisiert, per Auto zu erreichen ist, Abfall hinterlässt und zwischen Mitternacht und 4.30 Uhr stattfindet. Dann wäre ich mit allem zufrieden, was unter unseren Wohnungsfenstern an der Sperrstrasse stattfindet.

Blöderweise kommt mir dabei immer ein Song von Züri West in den Sinn: "Irgend öppis schtimmt hie nid."


Brigitte Wenger Sahin, Basel




"Hexenjagd der Nichtbetroffenen"

Abbas Schumacher und Peter Waldner bringen haargenau das auf den Punkt, was uns direkte Anwohner an der Festhütte Kaserne jetzt  tatsächlich den "Nuggi uusetätscht": Nicht das "Tattoo", nicht die Raketen, nicht die Herbstmesse usw., sondern der geradezu unverschämte Anspruch nach immer noch mehr Toleranz an die Anwohner. St. Florian lässt grüssen bzw. der Spruch "Wyt ewägg vom Gschützt gitt alti Krieger".

Die Herren Schumacher und Waldner können sicher sein: Ich wusste und weiss nach 19 Jahren Kasernen- (und Rotlichtmilieu)-Nachbarschaft sehr genau, wo die Vorteile – aber eben auch die grossen Nachteile – des Standortes Klingental liegen. Daraus abzuleiten, die Anwohner seien prinzipiell gegen jeden Event, ist eigentlich eine Frechheit. Für mich sind es nicht primär die Events, die mich aufs Land vertreiben – schon gar nicht das "Tattoo" – sondern eben diese "Hexenjagd" der Unbetroffenen auf jene, welche die Ansprüche der Fun-Gesellschaft letztlich auszubaden haben, ohne auch mal ihrem Unmut Ausdruck geben zu "dürfen", geschweige denn, einen Punkt zu setzen.


Edi Borer, Basel




"Wie würde die Basler Bevölkerung wohl entscheiden?"

Ein guter Artikel von Roger Thiriet. Ich habe mich beim Lesen gefragt: Müsste die Basler Bevölkerung zwischen dem "Basel Tattoo '08" und der Euro '08 wählen, wie würde sie sich wohl entscheiden?


Sämi Moor, Basel




"Ganz einfach anstandlos"

Wunderbares "Tattoo", wir genossen es in vollen Zügen, auch ohne Böllerschüsse und Feuerwerk, und wir freuen uns schon jetzt auf das "Tattoo 2008". Ich selbst wohne im Hirzbrunnen, mich beisst also der "Lärm" in der Innerstadt kaum und trotzdem bin ich der gleichen Meinung wie Roger Thiriet. Muss denn "ums Verworgen" immer alles noch grösser, noch lauter und noch megageiler werden?  Der von Roger Thiriet empfohlene Schongang würde der Qualität des "Tattoo" in keinster Weise schaden und der Anlass wäre trotzdem schon Monate im Voraus ausverkauft.

Roger Thiriet schreibt in der Einleitung zu seinem Artikel "Hündeler und
Fasnächtler" sind die Schlimmsten. Weit schlimmer aber sind diejenigen,
welche weit vom Böllerschuss entfernt wohnen, intolerante Schreiben
verfassen , aber von den "Anderen" Toleranz verlangen. Die Bemerkung von
P. C.Friedlin "Mühe mit dem Altern" ist schlicht und einfach anstandslos.


Emil Ehret, Basel




"Mühe mit dem Altern"

Ich zitiere: " Mit anderen Worten: Von weiteren Zusatz-Vorstellungen
und neuen Publikumsproben absehen, die Beschallung der "Tatoo-Street" rückgängig machen und auch 2008 auf die Böllerschüsse und Feuerwerk-Knallerei verzichten. (Das wäre nicht zuletzt auch im Interesse der 680 Patientinnen und Patienten im Universitätsspital, das in 300 Meter Luftlinie direkt in der Schusslinie der Böllerkanon liegt und an die keiner der "Eventstädtler" gedacht hat. Eine Clique oder Gugge auf Marschübung darf sich auf Anordnung der gleichen Beamten, die das "Tattoo"-Feuerwerk bewilligt haben, einer solchen Institutition bei Strafandrohung auf höchstens einen Kilometer nähern.)"

Faszinierend, wie hemmungslos ein (gewiss bei der BaZ, unter HPP) journalistisch Tätiger mit dem an Faktum umgeht, dass er altert und dass er - ganz banal - Mühe hat, sich mit dieser Tatsache abzufinden.


Patric C. Friedlin, Basel




"Hier ist alles drin!"

Gut so, Roger Thiriet, hier ist alles drin, was die Verwaltung schon lange sagen wollte!


Marc Keller, Leiter Information Baudepartement, Basel




"Auf dem Land stört das Kuhglockengeläute"

Ja und wo reklamieren diese geplagten Anwohner,  wenn es blitzt und donnert? Also am nächsten "Tattoo", lasst es blitzen und donnern. Kugelblitze, donnern ganz schön!

Wenn dann so nebenbei bei diesem Geräusch eine Rakete gezündet wird, merkt das keiner. Einzig die Zuschauer sehen das Sternenfunkeln. Ich als Zuschauer das leuchten in den Kinderaugen. Übrigens: Hunde und Katzen leiden nur bei ganz fanatischen Tierliebhabern. Tiere in der Natur sind diesen speziellen Tierfreunden weniger ausgesetzt und darum nehmen die das Donnergrollen und die Blitze vermutlich deswegen gelassener. Oder hat schon jemand gehört, dass die Tiere sich zu uns flüchten vor Angst?

Mehr Toleranz, oder zieht auf das Land, aber dort stört euch ja das Kuhglockengeläute.


Abbas Schumacher, Kleinbasel




"Basel soll gezwungen werden, sich anzupassen"

Es gibt ja in Basel ganz viele sehr ruhig Quartiere. Warum ausgerechnet die Leute mitten im "Kuchen" wohnen müssen, die am meisten Ruhebedürfnis zu haben scheinen, ist mir ein Rätsel.
 
Dass Innenstädte nicht zu den ruhigsten Gegenden gehören, auch nachts, ist jedem durchschnittlich intelligenten Menschen bekannt. Aber es ist natürlich ganz toll, wenn man sich laut über andere beschweren kann. Das kollektive Wehklagen der "Heulsusen"! Das Tattoo sei für das Kleinbasel zu gross, eine "Riesenkiste" – wie klein muss man selbst sein, um so etwas gross zu finden?
 
Das Inserat zeigt, dass die Leute wissen, wo sie wohnen. Sie wollen aber lieber alles ändern – nur nicht sich selbst. Sie wollen "Basel" zwingen, sich anzupassen – nur nicht sich selbst. Herbstmesse, Fasnacht, Feuerwerk, Rettungsflüge, Konzerte, Trommeln, Putzmaschinen, Euro 08 und natürlich das "Tattoo" – das alles wollen sie nicht; nur dort wohnen bleiben, wo sie doch soooo leiden, die Armen!


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).