Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Schon alles gesehen": Polizei-Sprecher Mannhart, Zeichen der Gewalt

Klaus Mannhart: Der Mann der markigen Worte geht

Einer der bekanntesten Mediensprecher in der Region Basel geht 62-jährig in Pension


Von Fabian Schwarzenbach


Der Basler Polizei-Mediensprecher Klaus Mannhart: Man soll ihm die Arbeitsmüdigkeit angesehen haben, meinen Basler Journalisten. Trotzdem wird dem kantigen Mann mit der unverwechselbaren Stimme Kult-Status bescheinigt. Meist wegen seiner schnellen und markanten Aussagen. Heute Donnerstag geht er in Pension.


Viele Radiohörer werden seine sonore Stimme vermissen und Fernsehzuschauer sein markantes Gesicht nicht mehr sehen. Onlinemedien-Konsumenten werden seine markigen Aussagen vermissen. Klaus Mannhart hat sich entschieden, vier Tage nach seinem 62. Geburtstag in Pension zu gehen. Unzählige Male schritt er den langen Gang im Polizei-Hauptquartier "Spiegelhof" entlang, klimperte mit seinen Schlüsseln oder pfiff ein Liedchen vor sich hin, während er die idealen Gesprächspartner für die Medien suchte.

Ein Sprachrohr "mit Kult-Status"

"Er hat ein offenes Ohr für Journalisten", meint Dieter Kohler. Der Leiter des "Regionaljournals Basel" von Radio SRF 1 schätzt Mannharts Bereitschaft, jeder Frage nachzugehen. Er beschreibt den Stil und Ton des Departements-Sprachrohrs als "gelegentlich burschikos". Auf Medienanfragen kämen die Antworten meist "schnell und auf eine selbstverständliche Art". Es lohne sich auf eine spätere zweite Antwort zu warten, ergänzt Kohler, weil dann Mannhart mit zusätzlichen Informationen aufwarten oder einen weiteren Gesprächspartner vermitteln könne.

Moritz Kaufmann von der BZ beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Polizeisprecher als unkompliziert und angenehm. "Er hatte sicher keine überschäumende Arbeitsfreude", schmunzelt er. Trotzdem geniesse Mannhart Kult-Status. "Seine lockeren Sprüche, die nicht immer politisch korrekt waren, haben zur Auflockerung der Zusammenarbeit geführt", meint er und weist darauf hin, dass Mannhart extrem abgebrüht sei. "Er hat schon alles gesehen in seinem Job. Ihn kann nichts mehr schockieren."

Er sah schreckliche Bilder

Morgens um 3 Uhr aus dem Bett geklingelt zu werden und eine Stunde später bereits den Medien eine erste Mitteilung zu senden, war seine Arbeit. Schreckliche Bilder musste er, wie die anderen Helfer, ebenfalls verarbeiten. Er verliert keine grossen Worte darüber. Überhaupt sieht man nicht in den bulligen Menschen mit der stadtbekannten Stimme hinein. Sein Privatleben ist und bleibt privat. Bekannt ist einzig, dass er Jazzfan ist, in der Gymnasiumszeit in einer Schülerband spielte (der auch Bo Katzmann als Bassist angehörte) und in seiner damaligen Zeit als Lokalredaktor der "Basler Nachrichten" Konzerte mit internationalen Jazz-Grössen wie dem Klarinettisten Albert Nicholas organisierte.

Anders, wenn es darum geht, Vorgänge, mit denen die Polizei zu tun hat, beim Namen zu nennen. Der Linksaktivistin Andrea Stauffacher sagte er in einem Fernseh-Interview nach, sie habe "e Wand dusse". Dieses Interview ist mittlerweile Lehr- und Diskussions-Beispiel in der Ausbildung der Polizeisprecher in der Schweiz. Solch gewagte Zitate machten das Sprachrohr des Justiz- und Sicherheitsdepartements bekannt, und Journalisten schätzten es, von ihm mit guten und prägnanten Aussagen bedient zu werden. Mannhart hingegen spielt mit diesen Statements: Gerade das "Stauffacher"-Statement nutzte er gezielt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das Spiel der Medien wusste der Polizei-Sprecher auch zu seinen Gunsten zu nutzen.

Die "Fudifasnacht" vom Land

Prägnante Worte haben auch die Radiomacher von "Radio Basilisk" im Ohr. "Mit 'Fudifasnacht' bezeichnete Mannhart die Fasnacht auf dem Lande", nennt Redaktionsleiter Moritz Conzelmann ein anderes Beispiel und gibt zu, dass der Polizeisprecher schon für manchen Lacher im Radio-Studio gesorgt habe. Ein Studio, das Mannhart kennt, weil er selber einmal Redaktionsleiter war und immer wieder zu Gast ist. "An guten Tagen kam er gerne schnell über die Strasse", sagt Conzelmann. Mannharts Büro und das "Basilisk"-Studio sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt.

Trotz des guten Verhältnisses räumt Conzelmann ein, dass die Basilisken auch schon vergebens bei Mannhart gebohrt haben, um an eine Geschichte heranzukommen. "Seine Art, etwas mitzuteilen, hat einen gewissen Kult-Status", doppelt auch der Redaktionsleiter nach und fügt mit klaren Worten an: "Man merkt zwischen den Zeilen, wenn es ihn anscheisst". In seinen Medientexten schimmert durch, wenn er etwas contre coeur vertreten musste. Er kann durchaus andere als die offiziellen Ansichten vertreten.

Zwischen Korps und Departements-Chef

Mannhart habe man angemerkt, dass er zwischen dem Druck des Polizei-Korps, des Departementvorstehers und der Öffentlichkeit stehe, meint Claude Bühler von "TeleBasel" und ergänzt: "Ich bin mir nicht sicher, ob er in den letzten Jahren Lust auf den Job hatte." Mannhart habe sich der zunehmenden Tendenz der Basler Behörden, die Medien abzuwehren, nicht widersetzt.

Trotz dieser Worte legt Bühler Wert auf die Feststellung, dass Mannhart freundlich und fair war. "Seine Informationen waren, soweit wir das feststellen konnten, korrekt und er hat die Dinge so erzählt, wie sie waren." Auch die Geschwindigkeit Mannharts erwähnt er lobend. Bei Mannhart, so Bühler, habe man nie stundenlang auf eine Antwort warten müssen.

Kein Interview zum Abschluss

Der erste vollamtliche Mediensprecher in Diensten des Kantons und nach 14 Jahren Tätigkeit für die Basler Polizei wollte zum Ende seiner Laufbahn partout kein Interview geben. "Wenn ich nicht mehr im Amt bin, bin ich auch nicht mehr interessant", sagte er einmal beiläufig. Er wolle keine Anekdoten zum Besten geben, niemanden belehren, wie man es anders machen könne oder wie es in Wirklichkeit war. Auch ein Buch von ihm werden wir nie lesen. Ob diese Aussage als Anspielung auf die zweite Karriere anderer ehemaliger Mediensprecher zu verstehen ist, bleibe dahingestellt.

Seine Kolleginnen und Kollegen im "Spiegelhof" haben Mannhart nur noch bis Mitte Februar durch die Gänge schlendern sehen, ihn pfeifen und seine Schlüssel klimpern hören. Heute Donnerstagnachmittag gab er seinen Büroschlüssel ab. Dann klimpert ein Schlüssel weniger. Gerüchteweise soll sein Pfeifen in letzter Zeit etwas fröhlicher gewesen sein. Aber das ist wirklich nur ein Gerücht.

21. Februar 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).