Werbung

© Planskizze by BVD Basel-Stadt
"Grosse Entlastungs-Effekte": "Gundeli"-Tunnel, mögliche Linienführung

Gundeldinger Quartier: Pläne für einen Autobahn-Tunnel

Das grösste Basler Quartier soll vom massiven Durchgangsverkehr entlastet werden


Von Christof Wamister


Pläne für einen Autobahntunnel zwischen der Ausfahrt beim Güterbahnhof Wolf und dem Raum Margarethen / Dorenbach hat das Basler Tiefbauamt erarbeitet. Damit könnte das Gundeldinger Quartier vom Durchgangsverkehr befreit und aufgewertet werden. Die Kosten belaufen sich auf über eine halbe Milliarde Franken. Die Mehrheit würde der Bund übernehmen. Beschlossen ist noch nichts.


Die Verkehrsprobleme im Raum Gundeldingen und Bahnhof SBB sind eine Basler Altlast. Das Gundeldinger Quartier wird von drei schnurgeraden Strassen duchzogen, von denen zwei, die Dornacherstasse und die Gundeldingerstrasse stark mit Durchgangsverkehr belastet sind. Die Meret-Oppenheim-Strasse entlang des Bahngeländes brachte nur begrenzt Abhilfe, weil sie nur die Peter-Merian-Brücke mit der Margarethenbrücke verbindet.

Auf der andern Seite des Bahnhofs pumpt die Nauenstrasse den Autoverkehr zur und ab der Autobahn A2. Obwohl der Centralbahnplatz vom Nauentunnel unterquert wird, sind die oberirdischen Verkehrsströme oft so intensiv, dass sie die Tramverbindung mit dem Bahnhof oft empfindlich stören. Wer zeitlich  etwas knapp mit dem Tram zum Bahnhof fährt, kann so durchaus den Zug verpassen.

Konkretisierte Pläne

Gegen örtliche Verkehrsengpässe an der Oberfläche gibt es heute – abgesehen von kaum mehrheitsfähigen Verkehrsreduktionen – nur ein Patentrezept: in einen Tunnel unter den Boden. So geschehen bei der Nordtangente, so geschehen bei den Umfahrungen Sissach und Grellingen. Ein Tunnel unter dem "Gundeli" war in der politischen Debatte bisher kaum ein Begriff.

Nun haben sich die Pläne konkretisiert. Das Bemerkenswerte daran ist, dass es sich nicht um eine völlig neue Idee handelt, sondern dass sie auf der Basis eines sogenannten Netzbeschlusses aus den Anfangszeiten des eidgenössischen Nationalstrassenbaus (1960) basiert: Abschnitt 7 der Nationalstrasse A2 im Raum Basel. Dieser Abschnitt hätte die Verbindung herstellen sollen zu einer Autobahn durch das Basler Westquartier ("Westtangente"). Diese Pläne wurden aber in den siebziger Jahren fallen gelassen. Verzichtet wurde im Rahmen des Masterplans Bahnhof auch auf eine oberirdische Bahnhof- und "Gundeli"-Umfahrung. An ihrer Stelle fahren jetzt die Tramlinien "10" und "11" von und zum Bahnhof SBB.  

Vierspurig, knapp zwei Kilometer lang

Der Strassenverkehr hat aber mittlerweile weiter zugenommen, so dass sich das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt (BVD) vor fünf Jahren entschloss, für die alten Probleme eine neue Lösung zu suchen. Geprüft wurden eine ganze Reihe von Linienführungen eines Tunnels – zum Beispiel in Kombination mit einer Brücke, die über das Areal des Güterbahnhofs "Wolf" zur Nordspitze des Dreispitzareals geführt hätte. Probleme gab es laut Kantonsingenieur Roger Reinauer unter anderem aber mit den SBB, die ihre eigenen Planungen und Bedürfnisse mehrfach änderten oder konkretisierten. Noch offen ist beispielsweise die Linienführung des sogenannten "Herzstücks", mit welchem die Regio-S-Bahn vom Bahnhof SBB zum Badischen Bahnhof geführt werden soll. Eine allzu grosse Nähe zum Bahn-Perimeter musste somit vermieden werden.

Gemäss der jetzt favorisierten Variante beginnt der vierspurige, knapp zwei Kilometer lange  Tunnel mit einem Vollanschluss (von allen Seiten befahrbar) nördlich des Güterbahnhofs "Wolf", wo sich bis jetzt mit der Verzweigung Grosspeterstrasse / St. Jakobs-Strasse eine der unwirtlichsten Verkehrsflächen Basels befindet. Der Tunnel mit seinem Portal im Bereich der St. Jakobsstrasse führt gemäss den Plänen dann schnell in den geologisch sicheren Untergrund (entsprechende Untersuchungen laufen) und tritt im Westen mit zwei Ausgängen in einem Gebiet an die Oberfläche, das nun wesentlich heikler ist als die andere Seite.

Verkehrsreduktion um 40 Prozent

Gegen die Idee, eine Tunnelröhre auf der Höhe des Margarethenhügels in Escheinung treten zu lassen, äusserte die Denkmalpflege Bedenken, und die Gemeinde Binningen meldete Protest an. Der sogenannte "Anschluss Zentrum" soll aufgrund der Bedenken nun im Bereich Erdbeergraben auf der Ebene der Binningerstrasse und der Anschluss Basel-West soll im Bereich des Dorenbachviadukts auf dessen Niveau gebaut werden. Teile der Pruntrutermatte würden während den Bauarbeiten als Werkplatz dienen. "Später soll die Grünanlage zeitgemäss umgestaltet und damit attraktiver werden", sagt Roger Reinauer.  

Im Amt für Mobilität wurden Verkehrsmodelle zur Situation vorher / nachher erarbeitet und flankierende Massnahmen skizziert. Im Gundeldinger Quartier könnten damit alte Träume wahr werden. Der Tunnel würde eine Verkehrsreduktion um 40 Prozent bringen – unter der Voraussetzung, dass die Dornacher- und die Gundeldingerstrasse für den Durchfahrtsverkehr gesperrt und damit "Tempo 30" eingeführt würde. Die Güterstrasse wäre nur noch dem Zubringerverkehr offen.

Möglich wäre auch eine Sperrung der Peter Merian-Brücke für den Durchgangsverkehr. Die Verkehrsströme aus dem Birstal würden auf den Vollanschluss bei der Tunneleinfahrt Wolf / St. Jakobs-Strasse geleitet. Im Quartier verbliebe somit nur noch der allerdings auch nicht unbeträchtliche eigene Verkehr. Die Entschärfung der Längsachsen, von denen insbesondere die Dornacherstasse in ihrer Gebäudesubstanz heute streckenweise etwas verslumt wirkt, könnte langfristig zu einer Aufwertung des Quartiers führen.

Zustimmung aus dem Quartier, wenn ...

Die "Quartierkoordination Gundeldingen" kann sich mit der Tunnel-Idee anfreunden, wenn die beschriebenen Verkehrsmassnahmen im Quartier auch wirklich umgesetzt werden. Dies erklärte Vorstandsmitglied René Guillod gegenüber OnlineReports. Eine offene Frage sei zum Beispiel noch, ob die BVB Tempo 30 für ihre Fahrzeuge und ihren Fahrplan akzeptieren werden.

Grosse Entlastungs-Effekte erhoffen sich die BVD-Verkehrsplaner auch für die Achse Nauenstrasse-Centralbahnplatz, auf der mit einer Verkehrsreduktion von 20 Prozent zu rechnen sei. Kritischer sieht es gemäss derzeitigem Abklärungsstand dagegen bei den Westausgängen aus: Je 10 Prozent mehr Verkehrsbelastung in der Binningerstrasse, im Dorenbachkreisel und im Morgartenring. Angesichts der Tatsache, dass in dem an den Morgartenring anschliessenden Wasgenring die Verkehrsfläche reduziert wird, sind hier noch Fragen offen, die laut Reinauer weiter abgeklärt werden.   

50 Prozent Realisierungs-Chancen

Gemäss den heutigen Berechnungen würde das Unternehmen 515 Millionen Franken kosten, wovon der Bund 335 Millionen übernehmen würde, während Kanton Basel-Stadt 185 Millionen zu berappen hätte. Für die flankierenden Massnahmen wird mit weiteren 20 Millionen zu Lasten von Basel-Stadt gerechnet. Da das Projekt auf dem alten Netzbeschluss basiert, gilt noch die alte Regel von 35 Prozent Kantonsanteil und nicht diejenige des Neuen Finanzausgleichs, wonach der Bund die Kosten und die Regie der Nationalstrassen ganz übernimmt.

So oder so: Beschlossen ist noch nichts. Die Basler Regierung muss zuerst prüfen, ob sich das Projekt mit seinen Verkehrszielen vereinbaren lässt. Im Legislaturplan 2009/2013 ist immerhin von einer Kanalisierung des Verkehrs auf den Hauptachsen und einer Entlastung der Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr die Rede. Nach einem positiven Entscheid läge der Ball beim Bundesamt für Strassen und letztlich beim Bundesrat.  

Auf die Frage wie hoch er die Chancen dieses Projektes einschätze, sagte Roger Reinauer an einer Informationsveranstaltung der CVP im Gundeldinger Casino: "Fünfzig Prozent."

2. September 2010


Reaktionen

Der VCS beider Basel kritisiert das Projekt als ein "Mammut-Projekt aus dem letzten Jahrtausend". Das Problem des zunehmenden Individualverkehrs könne nicht mit einem Tunnel gelöst werden, "wenn am Ende der Tunnelausfahrten die genau gleichen Probleme entstehen, wie damit gelöst werden sollen". Auch bestehe die Wahrscheinlichkeit, "dass der Veloverkehr von diesen Achsen ganz verdrängt wird und die Velonutzung weiter abnimmt".

Basel brauche "eine lenkungswirksame Parkplatzbewirtschaftung" und weitere Massnahmen, die "endlich" den Umsteigeeffekt vom Auto auf Bahn, Tram, Bus und Velo bewirkten. "Nur wenn der Durchfahrwiderstand in der Stadt erhöht wird", werde das Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr gefördert. Nötig sei der Baustart für den Margarethenstich und den Doppelspurausbau der Tramschienen. Langfristig sei ein S-Bahn-Ast ins Leimental nötig.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Von Sachzwang zu Sachzwang"

Es ist doch allen klar, was bei der Realisierung dieses Projektes passiert: Der Verkehr wird sich beim Zolli und am Birsig stauen. Es wird unerträglich sein und wenige Jahre später drängt man uns den Zusammenschluss des Autobahnrings und damit eine weitere Riesenbaustelle auf.

 

Die Basler Verkehrspolitik hangelt sich auch unter der rotgrünen Regierung von Sachzwang zu Sachzwang. Visionen werden keine entwickelt. Statt dessen realisiert man nach und nach Konzepte aus den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts.


Martin Brändle, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).